Yorizon und VNClagoon im Zusammenspiel von HOCHTIEF, Thomas-Krenn, VNC und BYTESATWORK
Mit dem neuen Joint Venture Yorizon setzen HOCHTIEF und Thomas-Krenn in Kooperation mit VNC und BYTESATWORK einen innovativen Impuls im Bereich dezentraler Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen in Zentraleuropa. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, ein ganzheitliches Cloud-Paket zu etablieren, das von nachhaltiger Hardware über integrierte Plattform-Services bis hin zu flexiblen Management-Tools reicht.
Nachhaltige und dezentrale Hardware-Infrastruktur
Das Konzept basiert auf den YEXIO-Rechenzentren, einem Produkt von HOCHTIEF, das durch seine Bauweise aus Holz, eine hohe Energieunabhängigkeit und eine innovative Wasserkühlung überzeugt. Die Rechenzentren sind als kompakte, robuste und flexible Module konzipiert, die Leistungen zwischen 2 und 4 Megawatt erbringen. Mit dem gezielten Einsatz in ländlichen Regionen sollen kürzere Datenwege realisiert und lokale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden. Die Ausstattung mit hochleistungsfähigen Servern, Speichersystemen und Netzwerktechnologien von Thomas-Krenn sichert höchste Verfügbarkeit und Datensicherheit. Zudem ermöglicht die Wiederverwendung von bis zu 85 Prozent der Abwärme eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz.
Integrierte Software- und Plattformlösungen
Auf der stabilen Hardware-Infrastruktur baut die Cloud-Lösung auf den Plattform- und Software-Services von VNC auf. Die modulare und Open-Source-basierte Kollaborations- und Kommunikationsplattform VNClagoon ist integraler Bestandteil der YEXIO-Rechenzentren. Zu den zentralen Funktionen zählen:
- VNCtalk: Sichere Echtzeit-Kommunikation mit Chat, Video-Calls und Bildschirmfreigabe
- VNCmail: Leistungsstarke E-Mail-Lösung inklusive Kalender- und Kontaktmanagement
- VNCproject: Werkzeuge für Projekt- und Aufgabenmanagement
- VNCsafe: Verschlüsseltes Teilen und Speichern von Dateien
- VNCdirectory: Zentrale Benutzer-, Zugriffs- und Rechteverwaltung
Ergänzt werden diese Funktionen durch Managed Services, wie etwa die Datenbanklösung PostgreSQL, die Schnellsuchtechnologie Apache Solr Cloud und eArchive4Future für die rechtskonforme Archivierung. Zusätzlich kann VNClagoon als horizontale KI-Plattform für die lokale Entwicklung von KI-Anwendungen genutzt werden.
Standort Heiligenhaus in NRW und seine strategische Bedeutung
Der erste YEXIO-Rechenzentrum-Standort wird im Spätsommer 2025 in Heiligenhaus, Nordrhein-Westfalen, realisiert. Heiligenhaus profitiert von seiner geografisch günstigen Lage in einer Region, die als Drehkreuz zwischen wichtigen Wirtschaftszentren in Deutschland und Europa gilt. Diese strategische Positionierung unterstützt kürzere Datenwege und optimiert die Netzwerkinfrastruktur, was zu einer erhöhten Effizienz der Cloud-Lösungen beiträgt. Darüber hinaus ermöglicht der Standort in Heiligenhaus, einer weniger dicht besiedelten Region, eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und fördert die regionale Wirtschaftsentwicklung durch lokale Wertschöpfung. Die bewusste Wahl eines solchen Standorts unterstreicht das Engagement der Partner, digitale Souveränität und umweltfreundliche Technologien in Einklang zu bringen.
Flexible Produktkonfiguration und umfassende Cloud-Lösungen
BYTESATWORK ergänzt das Angebot mit einem hochflexiblen Produktkonfigurator. Dieser ermöglicht es Partnern und Kunden, individuell abgestimmte Software- und Hardwarelösungen zusammenzustellen und zentral zu verwalten. Dadurch entsteht ein voll integriertes Cloud-Paket, das sowohl die dezentrale, nachhaltige Hardware-Infrastruktur als auch die modernen Plattform- und Management-Tools umfasst – zugeschnitten auf die Anforderungen zentraleruropäischer Unternehmen und Behörden.
Zukunftsaussichten und strategische Bedeutung
Die beteiligten Unternehmen streben mit ihrem Konzept eine signifikante Stärkung der digitalen Souveränität in Europa an. Neben der nachhaltigen und leistungsfähigen Infrastruktur betont die Wahl von Heiligenhaus als erster Standort die Bedeutung regionaler Wertschöpfung und optimaler Netzwerkanbindung. Durch den Einsatz modernster Technologien und den gezielten Ausbau in strategisch günstigen Lagen wird ein zukunftsweisender Standard für dezentrale Giga-Clouds gesetzt, der den digitalen Transformationsprozess in Europa nachhaltig unterstützt.
Fazit
Das Joint Venture Yorizon, realisiert von HOCHTIEF und Thomas-Krenn in Zusammenarbeit mit VNC und BYTESATWORK, stellt einen neuartigen, integrierten Ansatz im Cloud-Computing dar. Mit einer dezentralen, nachhaltigen Hardwarebasis, umfassenden Plattformlösungen und flexiblen Management-Tools sowie einem strategisch gewählten Standort in Heiligenhaus, NRW, wird ein zukunftsweisender Standard für Giga-Clouds in Europa gesetzt. Dieses Projekt könnte einen wichtigen Beitrag zur digitalen Unabhängigkeit und zur Optimierung von Rechenzentren in der Region leisten.