Frequentis übernimmt österreichisches Softwareunternehmen Groiss Informatics GmbH

Juli 14, 2024

  • Erwerb des Workflow-Spezialisten Groiss Informatics GmbH
  • Zukauf stärkt Frequentis-Position im Bereich Workflow-Managementsysteme

Frequentis hat mit 1. Juli 2024 sämtliche Geschäftsanteile an Groiss Informatics erworben. Das in Klagenfurt, Kärnten, ansässige Unternehmen ist auf Workflow-Managementsysteme spezialisiert und bietet Lösungen und Dienstleistungen im Workflow-Bereich an.

Als langjähriger Partner von Groiss Informatics setzt Frequentis das Produkt @enterprise bereits als Komponente für Workflow-Automatisierung in der Flugsicherung ein.

„Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist in unserer schnelllebigen Zeit ein Schlüsselfaktor für Wachstum und Erfolg. Mit dem Kauf von Groiss Informatics GmbH bauen wir unsere Expertise und unser Portfolio im Bereich Workflow-Managementsysteme weiter aus und können Kunden auch in unseren anderen Geschäftsfeldern bei dem effizienten Management ihrer Workflows, besonders in Kontrollzentralen, unterstützen“, erklärt Norbert Haslacher, CEO Frequentis. „Wir heißen das Team von Groiss Informatics herzlich bei uns willkommen“.

Mit der Akquisition von Groiss Informatics erweitert Frequentis seine Kompetenzen im Bereich der Workflow-Automatisierung. Über die Integration von @enterprise wird eine Ausweitung auf weitere Geschäftsbereiche geplant. Dieser strategische Schritt ermöglicht es Frequentis, seine Expertise weiter auszubauen und seinen Kunden umfassendere Workflow-Managementlösungen für verschiedene Anwendungen in Kontrollzentralen anzubieten.

„Ich freue mich, unser Unternehmen in gute Hände zu geben, nachdem wir mit Frequentis bereits eine sehr lange Beziehung pflegen und die Software bereits bei einigen innovativen Projekten eingesetzt wird“, sagt Herbert Groiss, Mitbegründer und Geschäftsführer Groiss Informatics.

Related Articles

Jeder dritte Deutsche würde zehn Stunden arbeiten

Neue IAB-Umfrage zeigt eine größer werdende Bereitschaft vor allem bei jüngeren Beschäftigten Laut einer neuen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (https://www.iab.de) (IAB) lehnen 73 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zwar eine...

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

IfW-Kiel-Analyse zeigt kaum Kostenreduktion durch koordinierte europäische Beschaffungspläne Die massiven Investitionssteigerungen der europäischen Staaten in die Verteidigung werden nicht automatisch zur gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen. Zu...

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

BITKOM-Umfrage offenbart vor allem bei Jüngeren heimliche Mobilfunknutzung über den Wolken Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren haben 42 Prozent der deutschen Flugreisenden schon einmal während des Fluges...

Share This