Der familiengeführte Sicherheitsdienstleister KÖTTER Security hat jüngst die Zertifizierung gemäß der europäischen Normenreihe DIN EN 17483 Teil 1-3 (Private Sicherheitsdienstleistungen – Schutz Kritischer Infrastrukturen) erfolgreich abgeschlossen. Damit erfüllt das Unternehmen als einziger deutscher Anbieter sowohl die allgemeinen als auch die sektorspezifischen Anforderungen – unter anderem für Flughäfen und Seeschifffahrtsbereiche. Parallel zur Zertifizierung nach DIN EN 17483 wurde zudem das Auditverfahren nach DIN 77200 durchgeführt, das grundlegende sowie erweiterte Anforderungen an Sicherheitsdienstleister abbildet.
Erweiterung der Kompetenzen im KRITIS-Schutz
Die durchgeführte Zertifizierung stärkt die Kompetenzen von KÖTTER Security im hochqualitativen Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Die Auditierung umfasste sämtliche bis dato veröffentlichte Normen der DIN EN 17483-Reihe:
- Teil 1 – Allgemeine Anforderungen
- Teil 2 – Flughafen- und Luftsicherheitsdienstleistungen
- Teil 3 – Sicherheitsdienstleistungen für Seeschifffahrt und Seehäfen
Die Normenreihe DIN EN 17483 bildet zukünftig mit weiteren sektorspezifischen Ergänzungen eine einheitliche Basis für qualitätsorientierte Ausschreibungen und die Gestaltung von Sicherheitsdienstleistungen. Dies erfolgt im Rahmen der Umsetzung der europäischen CER-Richtlinie, die in Deutschland im KRITIS-Dachgesetz Berücksichtigung findet.
Qualitätsorientierung durch zusätzliche Zertifizierungen
Neben der Zertifizierung nach DIN EN 17483 erlangte KÖTTER Security ebenfalls die Auditierung nach DIN 77200 in den Teilen 1 und 2. Während DIN 77200 Teil 1 die grundlegenden Anforderungen an Sicherheitsdienstleister regelt, fokussiert Teil 2 auf erweiterte Anforderungen für Unternehmen mit besonderen Sicherheitsleistungen. Diese doppelte Zertifizierung bestätigt nicht nur die Erfüllung gesetzlicher und normativer Vorgaben, sondern setzt zugleich höhere Maßstäbe für operative Abläufe, die Personalrekrutierung und -schulung sowie das Management sicherheitsrelevanter Prozesse.
Branchenfokus und strategische Bedeutung
Das Erreichen beider Zertifizierungen unterstreicht die führende Rolle von KÖTTER Security im Sicherheitssektor. Die hohen Standards gemäß DIN EN 17483 und DIN 77200 positionieren den Dienstleister als verlässlichen Partner im Schutz kritischer Infrastrukturen – ein Aspekt, der insbesondere für sicherheitsempfindliche Bereiche wie Flughäfen und Seehäfen von zentraler Bedeutung ist. Die Investition in die kontinuierliche Qualifikation der Beschäftigten und die Entwicklung innovativer Sicherheitslösungen gilt dabei als wesentlicher Faktor, um den steigenden Anforderungen im KRITIS-Bereich nachhaltig gerecht zu werden.
Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter würdigte den Erfolg der Zertifizierungen mit den Worten:
„Diese Zertifizierungen unterstreichen unsere führende Rolle im Sicherheitssektor und bestätigen die hohe Qualität unserer Dienstleistungen. Die kontinuierliche Investition in die Qualifikation unserer Beschäftigten sowie die Entwicklung innovativer Lösungen sind essenziell, um den steigenden Anforderungen im Bereich des Schutzes Kritischer Infrastrukturen gerecht zu werden.“
Ausblick und Marktrelevanz
Die erfolgreiche Mehrfach-Zertifizierung stellt einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar und stärkt das Vertrauen der Kunden in die maßgeschneiderten Sicherheitslösungen von KÖTTER Security. Die umfassende Zertifizierung gemäß DIN EN 17483 und die ergänzende Auditierung nach DIN 77200 markieren einen wichtigen Schritt hin zu einer einheitlichen, qualitätsorientierten Gestaltung von Sicherheitsdienstleistungen im europäischen Raum. Dabei wird die strategische Bedeutung eines hohen Sicherheitsniveaus in kritischen Infrastrukturbereichen weiter hervorgehoben – ein entscheidender Faktor für langfristige Stabilität und Effizienz in sicherheitsrelevanten Bereichen.
Die jüngsten Zertifizierungen tragen maßgeblich dazu bei, die Position von KÖTTER Security als führender Anbieter im Sicherheitssektor zu festigen und die Umsetzung aktueller europäischer Sicherheitsstandards weiter voranzutreiben.