Innovativer Lehrgang „Personenschutz – Operatives Sicherheitsmanagement“ als Meilenstein für Resilienz und Krisenvorsor
Die steigende Komplexität geopolitischer Risiken und die wachsenden Anforderungen an die Unternehmenssicherheit machen eine enge Verzahnung von Wirtschaft, Staat und Hilfsorganisationen unerlässlich. In diesem Spannungsfeld übernimmt das BayZBE als Single Point of Contact für Hilfsorganisationen die Koordination und Unterstützung im Krisen- und Katastrophenschutz sowie bei Lagesimulationen. Der BVSW wiederum bündelt das Fachwissen von Unternehmen, Sicherheitsfachleuten und Institutionen, um nachhaltige Sicherheitskonzepte und optimierte Risikomanagementprozesse zu entwickeln. Die nun gestartete Partnerschaft bringt diese beiden Kompetenzen gezielt zusammen: Gemeinsam wollen BayZBE und BVSW ein leistungsfähiges Netzwerk etablieren, das präventive und reaktive Sicherheitsstrategien vereint.
Kooperationsziele und Synergien
Ein zentraler Baustein der Kooperation ist der systematische Wissensaustausch auf Augenhöhe: In regelmäßigen Fachforen und Workshops werden aktuelle Bedrohungslagen, Handlungsempfehlungen und Leitfäden erarbeitet, die unmittelbar in die Praxis der Unternehmenssicherheitsabteilungen und Hilfsorganisationen einfließen. Durch die gezielte Vernetzung steigt die Resilienz aller Partner, da private und öffentliche Sicherheitsstrukturen gemeinsam ganzheitliche Krisenmanagementprozesse entwickeln können.
Darüber hinaus eröffnen innovative Trainingsformate neue Perspektiven: Die Infrastruktur des BayZBE, inklusive digitaler Tools wie Virtual-Reality-Simulationen, ermöglicht realitätsnahe Übungen, die Theorie und Praxis eng verzahnen. Diese modernen Lehr- und Lernformate schaffen Synergien zwischen technischen, methodischen und organisatorischen Kompetenzen und stärken so nachhaltig den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in Bayern.
Highlight: Lehrgang „Personenschutz – Operatives Sicherheitsmanagement“
Ein herausragendes Resultat der Partnerschaft ist der neue Lehrgang „Personenschutz – Operatives Sicherheitsmanagement für exponierte Personen und Familien“. Als erster Kurs dieser Art in Deutschland vermittelt er ein ganzheitliches Konzept, das von der Risikobewertung über Einsatzplanung und Logistik bis hin zu taktischen Trainings und medizinischer Soforthilfe reicht. Die Modulstruktur umfasst Bedrohungsanalysen, Deeskalations- und Fahrzeugschutz-Übungen, Evakuierungsmaßnahmen und psychosoziale Betreuung – alles zugeschnitten auf die Bedürfnisse exponierter Personen und ihrer Familien.
Die Trainings finden auf den modernen Übungsgeländen des BayZBE statt und kombinieren theoretische Vorträge mit praktischen Einsätzen und digitalen Simulationen. Unter der Anleitung von Experten aus Sicherheitsdiensten, Rettungsdiensten und Krisenmanagement erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Know-how, das sie sofort in ihren Arbeitsalltag übertragen können. Neben dem fachlichen Nutzen fördert der Lehrgang auch den Aufbau eines wertvollen Netzwerks zwischen Wirtschaft und Hilfsorganisationen. Abschließend erhalten die Absolventen ein anerkanntes Zertifikat, das ihre Qualifikation im operativen Personenschutz bestätigt.
Ausblick und Fazit
Die Kooperation zwischen BayZBE und BVSW bildet eine robuste Brücke zwischen öffentlichem Bevölkerungsschutz und privater Unternehmenssicherheit. Indem beide Partner ihre jeweiligen Stärken in ein gemeinsames Netzwerk einbringen, entstehen flexible Strukturen, die effizient auf Krisen und Bedrohungen reagieren können. Der neue Lehrgang im Personenschutz setzt Maßstäbe in der Aus- und Weiterbildung und leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Resilienz.
Ein besonderer Dank gilt Holger Baierlein, 2. stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BVSW, und Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW, für ihre Impulse und das entgegengebrachte Vertrauen. Gemeinsam blicken BayZBE und BVSW optimistisch in eine Zukunft, in der Sicherheit und Resilienz in Bayern und darüber hinaus weiter gestärkt werden.
Partnerprofile
Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH (BayZBE)
Das BayZBE verfügt über langjährige Erfahrung in der Koordination von Hilfsorganisationen sowie in der Planung und Durchführung von Krisen- und Katastrophenschutzmaßnahmen. Mit seinem Angebot realitätsnaher Lagesimulationen und szenariobasierter Übungen schafft das Zentrum optimale Rahmenbedingungen für praxisnahe Trainings. Durch seine Rolle als Single Point of Contact fungiert das BayZBE als zentrales Bindeglied zwischen Wirtschaft und Hilfsorganisationen und stellt so einen durchgängigen Informations- und Erfahrungsaustausch sicher.
Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. (BVSW)
Der BVSW hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen, Sicherheitsfachleute und Institutionen zu vereinen, um gemeinsame Best Practices zu entwickeln und Sicherheitsstandards zu harmonisieren. Durch den regelmäßigen Austausch in Fachforen und Arbeitsgruppen trägt der Verband wesentlich zur Standardisierung von Risikomanagementprozessen bei und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Wirtschaft. In der neuen Partnerschaft übernimmt der BVSW die organisatorische Trägerschaft und Initiative für den innovativen Lehrgang im Bereich Personenschutz.
Zusammenfasung
Das Bayerische Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH (BayZBE) und der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. (BVSW) haben eine zukunftsweisende Kooperation geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Bevölkerungsschutz und die Hilfsorganisationen mit den Unternehmenssicherheitsabteilungen der bayerischen Wirtschaft zu vernetzen, um so Wissenstransfer, Synergien und Resilienz sowohl in den Betrieben als auch in der Gesellschaft zu stärken. Ein zentrales Element dieser Partnerschaft ist der neu entwickelte Lehrgang „Personenschutz – Operatives Sicherheitsmanagement für exponierte Personen und Familien“, der in Deutschland einzigartig ist und auf den modernen Trainingsliegenschaften des BayZBE angeboten wird.