Der Trendbericht beleuchtet zentrale Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Sicherheit – mit Fokus auf innovative Lösungen für kritische Infrastrukturen, Behörden, Unternehmenszentralen und den öffentlichen Raum
Boon Edam, Anbieter für physische Sicherheitseingänge, veröffentlicht seinen neuen Trendbericht 2025. Der Bericht beleuchtet zentrale Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Sicherheit – mit Fokus auf innovative Lösungen für kritische Infrastrukturen, Behörden, Unternehmenszentralen und den öffentlichen Raum.
In einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen, technologischer Disruption und regulatorischer Veränderungen stellt der Bericht entscheidende Fragen:
Wie lässt sich Zero Trust auch physisch umsetzen? Welche Rolle spielen künstliche Intelligenz, IoT (Internet of Things) und nachhaltige Materialien in modernen Sicherheitsökosystemen? Und wie gelingt es, trotz aller Herausforderungen offene, einladende Räume zu gestalten, ohne die Sicherheit zu kompromittieren?
Sicherheit im Wandel – was Entscheider jetzt wissen müssen
Der Trendbericht 2025 richtet sich an Architekt:innen, Sicherheitsexpert:innen, Facility Manager und Entscheidungsträger in sicherheitsrelevanten Branchen. Statt technischer Tiefe bietet er strategische Orientierung: Welche regulatorischen Veränderungen sind besonders relevant (Stichworte: NIS2, KRITIS Dach Gesetz)? Wie lassen sich Investitionen in Sicherheit mit Nachhaltigkeitszielen vereinen? Und warum sind Sicherheitslösungen heute mehr denn je ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie? „Gebäudesicherheit muss heute deutlich mehr leisten als nur Zugang zu kontrollieren“, so Hendrik Oertel, Marketing Manager bei Boon Edam Deutschland. „Unsere Lösungen sind Teil eines integrierten Sicherheitsansatzes, der Cybersicherheit mit Zugangstechnologie verbindet – modular, skalierbar und zukunftssicher.“
Zentrale Themen im Überblick:
- Verschmelzung von physischer und digitaler Sicherheit
- Neue Maßstäbe durch EU-Regulierungen
- KI und prädiktive Sicherheitsanalysen
- Sicherheitseingänge als Teil nachhaltiger Baukonzepte
- Sicherheitsmanagement in Mehrmietergebäuden