Laut der neuesten von Marketsandmarkets veröffentlichten Studie wird der Markt für Verkehrsmanagement bis 2029 voraussichtlich 75,74 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 43,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 11,7 % im Zeitraum 2024–2029.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Regierungen weltweit starke Visionen haben, das Verkehrsmanagement in Städten zu verbessern und zukünftige Mobilitätsanforderungen zu erfüllen. Sie ergreifen mehrere Initiativen, um bessere Infrastrukturen bereitzustellen, die Sicherheit zu erhöhen und einen nahtlosen Verkehrsfluss zu gewährleisten. Diese Faktoren sind starke Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region. Initiativen für Smart Cities und intelligenten Verkehr haben den Markt für Verkehrsmanagement angekurbelt. So hat beispielsweise die Land Transport Authority (LTA) in Singapur zusammen mit der Intelligent Transportation Society Singapore (TSS) einen Masterplan, Smart Mobility 2030, entwickelt, um das Reiseerlebnis und die bestehenden Verkehrssysteme des Landes zu verbessern. Regionale Regierungen ermutigen Privatunternehmen, Straßeninfrastrukturen zu entwickeln und zu renovieren. Regierungen arbeiten mit privaten Organisationen zusammen, um Verkehrsmanagementprojekte zu finanzieren und umzusetzen.
Das Segment der privaten Endnutzer wird stark wachsen
Privatunternehmen nutzen fortschrittliche Verkehrslösungen, um ihre Betriebsabläufe effizienter zu gestalten, ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen und gleichzeitig Geld zu sparen. Unternehmen, die Logistik-, Transport-, Einzelhandels- und Unterhaltungsdienstleistungen anbieten, sind auf einen guten Verkehrsfluss angewiesen, um sicherzustellen, dass Lieferungen pünktlich ankommen und Kunden einen einfachen Zugang haben, während sie ihre Betriebsabläufe reibungslos abwickeln. Privatunternehmen nutzen intelligente Verkehrssysteme (IVS) und Verkehrsdatentechnologie, um bessere Routen zu planen und ihre Fahrzeugflotten zu steuern, während sie ihren Kunden automatisierte Parksysteme anbieten. Große Einkaufszentren, Sportstadien und Unternehmensgelände nutzen Verkehrsmanagementsysteme, um Menschenmassen in Stoßzeiten zu bewältigen. Diese Lösungen verbessern den Betrieb, kommen der Umwelt zugute und steigern die Unternehmensgewinne.
Implementierungsdienste tragen zum größten Marktanteil bei
Die Implementierungsdienste installieren und verbinden fortschrittliche Lösungen, um das Verkehrsmanagement zu verbessern und gleichzeitig die Straßen sicherer und weniger überlastet zu machen. Dazu gehören die Installation von ITS, Ampeln, die sich an die Bedingungen anpassen, Videokameras zur Überwachung und Vehicle-to-Everything (V2X)-Netzwerkhardware. Dienstleister verknüpfen neue Technologien mit aktuellen Systemen, um Probleme sowohl im städtischen als auch im interstädtischen Verkehr zu lösen. Dienstleister konfigurieren Systeme und testen den Betrieb, während sie Behörden in der Nutzung der neuen Systeme schulen. Das Segment der Implementierungsdienste hilft bei der Aktualisierung von Verkehrssystemen, um durch Echtzeitüberwachung und automatisiertes Verkehrsmanagement dauerhafte Mobilitätsziele zu erreichen.
Regionale Analyse
Im asiatisch-pazifischen Raum, in dem fast 40 % der Weltbevölkerung leben, werden verschiedene Verkehrsmanagementtechnologien eingesetzt. Das schnelle Städtewachstum und die steigenden Bevölkerungszahlen erschweren das Verkehrsmanagement im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Dicht besiedelte Länder wie China und Indien haben mit schwerwiegenden Problemen durch Verkehrsstaus zu kämpfen. In Asien befinden sich sechs der zehn verkehrsreichsten Städte der Welt, darunter Bengaluru und Manila. Die Forscher fanden heraus, dass verschiedene asiatische Nationen große Verkehrsmanagementprojekte umsetzen, um Verkehrsprobleme durch Initiativen wie den australischen Gateway WA Perth Airport und die indische Smart City Kochi zu lösen. Diese Projekte dienen der Modernisierung von Verkehrssystemen und der Erleichterung des Verkehrs. Moderne Sensoren und Internetverbindungen helfen bei der Analyse von Echtzeit-Verkehrsdaten, um fortschrittliche Managementsysteme zu entwickeln, und geben den Fahrern genaue Informationen, um Verkehrsverzögerungen zu vermeiden.
Hauptakteure
Der Bericht stellt einige der wichtigsten Akteure in diesem Sektor vor, darunter Cisco, Mundys SpA, Swarco, Siemens, IBM, Kapsch Trafficcom, Thales Group, Q-Free, PTV Group, Teledyne Flir Systems Inc., Cubic Corporation, Tomtom, Huawei, ST Engineering, Chevron, Indra Sistemas und Econolite.