Fast jeder zweite Deutsche lauscht Podcasts

Juli 10, 2024

Laut einer neuen BITKOM-Umfrage verbringen 27 Prozent pro Woche bis zu einer Stunde damit

Fast die Hälfte der Deutschen ab 16 Jahren hört zumindest hin und wieder Podcasts – und damit ähnlich viele wie im Vorjahr. Das zeigt eine BITKOM (https://www.bitkom.org)-Umfrage unter 1.205 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Zum Vergleich: Vor vier Jahren waren es hingegen erst 33 Prozent.

Bei Jüngeren beliebt

Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren hört etwa die Hälfte Podcasts (51 Prozent), unter den 30- bis 49-Jährigen 46 Prozent, in der Altersgruppe zwischen 50 und 64 Jahren 50 Prozent. Bei den Über-65-Jährigen sind es hingegen nur 35 Prozent.

27 Prozent verbringen pro Woche bis zu einer Stunde mit dem Hören von Podcasts. 16 Prozent hören wöchentlich mehr als eine bis zwei Stunden, bei 23 Prozent sind es mehr als zwei bis drei Stunden. Etwa ein weiteres Viertel widmet Podcasts sogar mehr als drei Stunden pro Woche. Insgesamt kommen die Nutzer damit wie im Vorjahr auf ein durchschnittliches Podcast-Pensum von etwa zweieinhalb Stunden pro Woche.

Viele hören nur herein

Nur 36 Prozent hören Podcasts in der Regel komplett. 39 Prozent der Hörer spielen sie meist zu mehr als der Hälfte ab. 21 Prozent hören sie hingegen in der Regel nur zu einem kleinen Teil. Die optimale Länge für einen Podcast liegt laut Hörern bei rund 24 Minuten. Lediglich zwei Prozent hören Podcasts auch in erhöhter Geschwindigkeit.

Related Articles

Deutschland für Unicorn-Gründer unattraktiv

Deutschland für Unicorn-Gründer unattraktiv

Jeder vierte Unternehmer zieht USA vor - Bürokratieabbau und leichtere Finanzierung gefordert Nur knapp jeder zweite deutsche Unicorn-Gründer würde laut einer Erhebung des Digitalverbands BITKOM (https://www.bitkom.org)aktuell wieder in Deutschland ein Business...

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

Zentraler Dienst für Informationssicherheit standardisiert und optimiert IT-Grundschutz für Bundesbehörden Die Bundesverwaltung setzt für einen optimierten IT-Grundschutz auf eine zentrale Software. Diese basiert auf den markterprobten GRC-Lösungen des deutschen...

Share This