Geschäftsmodell mit Daten: Die Kundschaft verstehen

August 15, 2024

EHI-Studie analysiert Retail Media und präsentiert Bestandsaufnahme

Köln, 15.08.2024Retail Media revolutioniert den digitalen Werbemarkt und bietet Händlern und Marken weit mehr als nur ein monetäres Geschäftsmodell. Die EHI-Studie „Retail Media im deutschen Einzelhandel – Perspektive des Handels und der werbetreibenden Marken“ in Kooperation mit Google zeigt: Es geht darum, die Kundschaft besser zu verstehen und ihr im richtigen Moment die passenden Produkte anzubieten – online wie offline.

„Retail Media erlebt aufgrund der Digitalisierung, First-Party-Daten und E-Commerce ein starkes Wachstum und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Zukunft liegt in der intelligenten Nutzung von Daten, und obwohl sich Retail Media noch in der Entwicklung befindet, wird es sich als fester Bestandteil im Mediamix etablieren. Sowohl Händler als auch Marken profitieren davon: Händler erzielen zusätzliche Einnahmen, während Marken Konsument:innen gezielter ansprechen können“, erklärt Claudia Denzel, Director Retail bei Google Deutschland.

Werbeplätze und qualifizierte Daten

Onsite-Werbeplätze sind begrenzt. Daher nutzen Händler zunehmend First-Party-Daten für Offsite-Platzierungen, allen voran auf Plattformen wie Google, Facebook und YouTube. Fast alle Händler (91 Prozent), die im Rahmen der Studie befragt wurden, nutzen für ihre Werbemaßnahmen Offsite-Medien, wobei Suchmaschinenmarketing (SEA) mit fast 40 Prozent der Werbeausgaben den größten Anteil hat, gefolgt von sozialen Medien, Newslettern und Apps mit jeweils rund 20 Prozent. Diese Kombination von Onsite und Offsite sowie Offline- und Online-Kanälen steigert die Reichweite von Retail-Media-Kampagnen enorm.

Marken müssen vom Upper Funnel in Retail Media überzeugt werden

Retail Media bietet Potenzial für den gesamten Marketing-Funnel, doch Marken investieren oft nur in Maßnahmen zur Verkaufsförderung. Händler können das Vertrauen in Retail Media stärken, indem sie die Werbewirkung transparent nachweisen und Marken die benötigten KPIs liefern. KI spielt eine Schlüsselrolle bei der Anreicherung von First-Party-Daten und ermöglicht eine präzisere Zielgruppenansprache, was besonders im Upper Funnel entscheidend ist.

Fazit

Die EHI-Studie zeigt: Retail Media ist ein neuer Bestandteil im Marketingmix und eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten. Die intelligente Nutzung von Daten und Technologie ist der Schlüssel, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen und die Kundenloyalität zu stärken.

Weitere Ergebnisse der Studie finden Sie in diesem Artikel

Definitionen:

SPA: Werbemaßnahme, die die Sichtbarkeit von Produkten durch eine prominente, multimediale Darstellung auf Produktdetailseiten erhöht, z.B. Produktdetailseiten mit Produktvideo

Onsite-Medien: alle selbst gehosteten Kanäle und Instrumente wie E-Mail, SPA, Website

Offsite-Medien: alle von Dritten gehosteten Kanäle wie Social Media

Marketing-Funnel: (Funnel = Trichter) ist ein Modell, das den Weg eines/einer potenziellen Kund:in vom ersten Kontakt mit einer Marke bis zum Kaufabschluss darstellt. Es hilft Unternehmen, ihre Marketingaktivitäten zu strukturieren und zu optimieren, indem es die verschiedenen Phasen der Kundenreise visualisiert und die Anzahl der potenziellen Kund:innen, die in jeder Phase verloren gehen, verfolgt.

Die Studie ist zum Download erhältlich und für EHI-Mitglieder kostenlos.

Über die Studie

Die Studie „Retail Media im deutschen Einzelhandel – Perspektive des Handels und der werbetreibenden Marken“ basiert auf persönlichen Interviews mit Expert:innen aus elf Handelsunternehmen und acht Marken, die im Februar und März 2024 durchgeführt wurden. Die Teilnehmenden Handelsunternehmen sind überwiegend führend in ihren jeweiligen Branchen. Die partizipierenden Marken sind je zur Hälfte internationale und nationale Brands. Die Studie liefert wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunft von Retail Media in Deutschland.

Related Articles

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

Zentraler Dienst für Informationssicherheit standardisiert und optimiert IT-Grundschutz für Bundesbehörden Die Bundesverwaltung setzt für einen optimierten IT-Grundschutz auf eine zentrale Software. Diese basiert auf den markterprobten GRC-Lösungen des deutschen...

CES 2025 zeigt Alles digital

CES 2025 zeigt Alles digital

Marktplatz für Innovationen mit Bedeutung auch für Europa und die IT-Sicherheitsbranche Ein globales Schaufenster der Innovationen Mit über 170.000 Teilnehmern aus mehr als 150 Ländern und einer Ausstellungsfläche, die weit über die Größe mehrerer Fußballfelder...

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann besuchen Nürnberger Hauptbahnhof: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden - Verstärkte Fußstreifen, Drogenspürhunde und Videoüberwachung +++ Mit verstärkten Fußstreifen, mit...

Share This