Der Markt für KI-gestützte Videoüberwachung wird laut einer Analyse des Forschungsunternehmens MarketsandMarkets von 3,90 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf 12,46 Milliarden Euro im Jahr 2030 wachsen. Dies entspricht einer beeindruckenden durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 21,3 % im Zeitraum von 2025 bis 2030.
Ein entscheidender Wachstumstreiber für den Markt ist die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen in verschiedenen Branchen. Mit der wachsenden städtischen Bevölkerung und dem zunehmenden Bewusstsein für Sicherheitsbedrohungen investieren Unternehmen, Regierungen und Privatpersonen zunehmend in moderne Überwachungstechnologien.
Fortschrittliche KI-Funktionen für die Videoüberwachung
Künstliche Intelligenz ermöglicht unter anderem die Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen, die Durchführung von Verhaltensanalysen und die vorausschauende Überwachung von Vorfällen – Funktionen, die herkömmliche Systeme nicht bieten. Diese fortschrittlichen Möglichkeiten verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern steigern auch die betriebliche Effizienz, was KI-basierte Überwachungslösungen zu einem zunehmend attraktiven Mittel zum Schutz von Menschen, Eigentum und Daten macht. Zudem führt die Zunahme von Kriminalität und terroristischen Bedrohungen weltweit dazu, dass immer mehr Organisationen und Regierungen auf solche fortschrittlichen Lösungen setzen.
Cloud-basierte Systeme für verbesserte Reaktionsfähigkeit
Für das Segment der Cloud-basierten Systeme wird ein stärkeres Wachstum prognostiziert. Diese Lösungen bieten Fernzugriff und Echtzeit-Überwachungsfunktionen von überall, was sie besonders attraktiv für Unternehmen mit verteilten Standorten oder mobilen Sicherheitslösungen macht. Cloud-Technologien ermöglichen es, Daten in Echtzeit zu analysieren und sofortige Warnmeldungen zu senden, was die Reaktionsfähigkeit bei Sicherheitsvorfällen und operativen Problemen erheblich verbessert. Die Nachfrage nach flexiblen und zugänglichen Überwachungslösungen treibt auch den Trend hin zu mobilen und dezentralen Arbeitsumgebungen voran.
Computer Vision als Wachstumstreiber
Die Einführung der Computer-Vision-Technologie in der KI-gestützten Videoüberwachung hat eine Reihe von fortschrittlichen Funktionen wie Objekterkennung, Gesichtserkennung, Aktivitätsanalyse und Anomalieerkennung zur Folge. Diese Technologien verbessern das Situationsbewusstsein, automatisieren Routineüberwachungsaufgaben und bieten Echtzeit-Einblicke, die für präzise Entscheidungen entscheidend sind. Die wachsende Nachfrage nach intelligenten Systemen in den Bereichen Sicherheit, Verkehrsmanagement, Einzelhandelsanalyse und Smart Cities fördert weiter die Integration von Computer Vision, da sie skalierbare und effiziente Lösungen für komplexe Überwachungsanforderungen bietet.
KI und Videoanalyse: Der Schlüssel zur Weiterentwicklung
Im Softwarebereich wird erwartet, dass KI-basierte Videoanalysesoftware im Prognosezeitraum den größten Marktanteil erreicht. Der Bedarf an intelligenten und effektiveren Überwachungslösungen hat die Nachfrage nach Videomanagementsystemen mit KI und fortschrittlicher Videoanalysesoftware verstärkt. Diese Systeme bieten Funktionen wie Echtzeit-Datenanalyse, Verhaltensanalysen, Objekterkennung, Gesichtserkennung und automatische Warnmeldungen, die das Situationsbewusstsein erheblich erhöhen und die Entscheidungsfindung verbessern. Die zunehmende Entwicklung von Smart Cities, wachsendes Sicherheitsbewusstsein und die Nachfrage nach skalierbaren Lösungen treiben die Einführung dieser Technologien voran, da Fortschritte im Cloud- und Edge-Computing für eine bessere Agilität und geringere Latenzzeiten sorgen.
Asiatisch-pazifischer Raum als Schlüsselmarkt
Der asiatisch-pazifische Raum ist derzeit ein besonders dynamischer Markt für KI in der Videoüberwachung. Insbesondere in China, Indien und weiteren asiatischen Ländern steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen Videoüberwachungssystemen rasant. China ist einer der weltweit größten Abnehmer von Videoüberwachungsgeräten und -systemen und plant, KI-basierte Kameras mit Gesichtserkennungstechnologie in sensiblen öffentlichen Bereichen einzusetzen, um die Sicherheit zu erhöhen und soziale Stabilität zu gewährleisten. Die riesigen Infrastrukturprojekte in China verstärken zudem den Bedarf an hochauflösenden Überwachungssystemen, die auch unter schwierigen Lichtverhältnissen klare Bilder liefern können.
Führende Unternehmen auf dem Markt
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für KI-gestützte Videoüberwachung gehören Unternehmen wie Hikvision, Dahua, Motorola, Milestone, Sensetime, Irisity, NEC, Axis, Genetec, Hanwha Vision, Briefcam, Mobotix, Teledyne Flir, Honeywell, Vivotek, Verkada, Morphean, Bosch, I-Pro, Camcloud, Ivideon und Hakimo.