Rasche Fortschritte in Technologien wie maschinelles Lernen, Edge Computing und Kameratechnologien, positive Regierungsinitiativen und die Finanzierung von Videoüberwachung sowie die steigende Nachfrage nach Überwachung und Sicherheit sind einige der Haupttreiber für den Markt für Video als Sensor, so ein neuer Forschungsbericht. Der Bericht prognostiziert, dass dieser Sektor bis 2029 ein Volumen von rund 101,89 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 69,52 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 7,9 %.
Der Bericht von Marketsandmarkets weist auch darauf hin, dass die raschen Fortschritte bei Al und das Wachstum von Smart-City-Initiativen eine starke Chance für Video als Sensor bieten dürften. Darüber hinaus werden Datenschutz- und Sicherheitsbedenken sowie die Komplexität der Integration von Video als Sensorlösung voraussichtlich zu den hemmenden Faktoren für den Markt gehören. Herausforderungen im Bereich des Datenmanagements und der Datenspeicherung sowie einige Probleme im Zusammenhang mit der Anbieterbindung und der Interoperabilität werden den Markt für Video als Sensor voraussichtlich vor Herausforderungen stellen.
Software zur Verwaltung und Integration
Softwarelösungen für Video-as-a-Sensor werden im Prognosezeitraum voraussichtlich mit hohen jährlichen Wachstumsraten (CAGR) zunehmen, da sie eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Funktionalität und Effektivität von Videoüberwachungs- und Bildverarbeitungssystemen spielen. Dazu gehören Video-as-a-Sensor-Softwareanwendungen wie Video Management Software (VMS), intelligente Videoanalysesoftware, Algorithmen für maschinelles Lernen und maschinelle Lernverfahren sowie Integrationssoftware.
Es besteht ein Bedarf an Videoüberwachungsmanagement, -überwachung und -analyse, um das Wachstum von VMS voranzutreiben, während die Einführung von Echtzeit-Bedrohungserkennung durch künstliche Intelligenz und maschinelles Sehen die Entwicklung intelligenter Videoanalysesoftware vorantreiben dürfte, und die Einführung von Objekterkennungs- und prädiktiven Analysetechnologien das Wachstum von KI- und ML-Algorithmen fördern dürfte. Integrationssoftware nutzt in erster Linie die Interaktivität zwischen verschiedenen Hardwarekomponenten wie Kameras, Sensoren und anderen Softwaresystemen.
Hyperspektrale Bildverarbeitung für detaillierte Analysen
Hyperspektrale Bildgebung ist eine Bildgebungstechnologie, die Bilder in Hunderten verschiedener Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums erfasst und verarbeitet. Die meisten Kameras erfassen Bilder nur in drei Spektralbändern: Rot, Grün und Blau. Hyperspectral Imaging-Systeme erfassen Bilder über Hunderte oder manchmal Tausende von zusammenhängenden Spektralbändern, die detaillierte Spektralinformationen für jedes Pixel im Bild liefern. Anwendungsbereiche sind Umweltüberwachung, Landwirtschaft, Mineralogie, Fernerkundung, medizinische Bildgebung und Materialprüfung. Sie liefern Spektren der abgebildeten Details und helfen bei der Durchführung anspruchsvoller Analysen und der Materialcharakterisierung, um wertvolle Informationen und wissenschaftliche Entdeckungen in Industrie und Forschung zu gewinnen. Zu den Unternehmen, die Lösungen für die hyperspektrale Bildgebung anbieten, gehören Specim and Spectral Imaging Ltd (Finnland) und Corning Incorporated (USA).
Staatliche Initiativen spielen eine Schlüsselrolle
Der Endanwendermarkt für Video als Sensor spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der öffentlichen Sicherheit, der Steigerung der betrieblichen Effizienz und der Unterstützung verschiedener Verwaltungsfunktionen. Regierungen setzen Video als Sensortechnologie in vielen Bereichen ein, z. B. in der öffentlichen Überwachung, im Verkehrsmanagement und bei Notfalleinsätzen. Solche Systeme bieten die Vorteile der Echtzeitüberwachung und Datenerfassung. Darüber hinaus können diese Informationen für die Entscheidungsfindung und die Formulierung von Richtlinien genutzt werden. Einer der wichtigsten Einsatzbereiche von Video als Sensortechnologie für Behörden ist die öffentliche Sicherheit. Regierungsbehörden installieren Videosensorlösungen in Städten, städtischen Parks und kritischen Infrastrukturbereichen, um Kriminalität zu überwachen und die Sicherheit zu erhöhen. Städte wie London haben beispielsweise mehrere vernetzte Videoüberwachungssysteme installiert, die nicht nur bei der Prävention von Straftaten helfen, sondern auch die Polizei bei Ermittlungen durch forensische Beweise unterstützen.
Gefragte Technik für das Verkehrsmanagement
Die wichtigste Anwendung von Video als Sensortechnologie findet sich im Bereich des Verkehrsmanagements, wo es um die Optimierung von Verkehrssystemen und die Gewährleistung sicherer Straßenverkehrssysteme geht. Moderne Videoüberwachungs- und Analyselösungen sind wichtig für die Integration in effizientere Verkehrsüberwachungs-, -steuerungs- und -managementprozesse in städtischen Umgebungen mit wachsender Bevölkerung und erheblichen Stauproblemen.
Moderne Verkehrsmanagementsysteme sind mit Webschnittstellen oder mobilen Anwendungen für den Fernzugriff auf Videostreams und Analysen ausgestattet, so dass die Bediener die Verkehrssituation von überall aus steuern können. Unternehmen haben Videosysteme als Sensoren für das Verkehrsmanagement entwickelt. Teledyne Technologies Incorporated bietet beispielsweise fortschrittliche Softwarelösungen an, darunter eine hoch entwickelte Verkehrssoftware für ein effektives und effizientes Verkehrsmanagement und eine effiziente Verkehrssteuerung. Die Leitstellensoftware ist mit umfassenden Werkzeugen zur Überwachung und Verwaltung mehrerer Systeme und Prozesse ausgestattet.
Europa bietet große Wachstumschancen
Der Videoüberwachungsmarkt in Europa wächst aufgrund von Faktoren wie Veränderungen im Sicherheitssektor in der Region und technologischen Fortschritten schnell. Steigende Kriminalitätsraten und Terrorismus haben Regierungen und private Organisationen dazu veranlasst, in verbesserte Videoüberwachungssysteme zu investieren. Diese Systeme schrecken vor kriminellen Handlungen ab, unterstützen die öffentliche Sicherheit und ermöglichen die Strafverfolgung. In Deutschland treibt der Schutz der Privatsphäre bei gleichzeitiger Verbesserung der Sicherheit den Markt an; Initiativen der britischen Regierung und private Partnerschaften unterstützen das Marktwachstum; und die Notwendigkeit, die öffentliche Sicherheit in Frankreich zu gewährleisten, fördert die Einführung von Video als Sensorlösung.
Hauptakteure
Honeywell, Motorola, Dahua, Bosch, Hikvision, AT&T, IBM, Cisco, Axis Communications, Johnson Controls, Sony, Sharp, Teledyne, Corning und Pixart Imaging sind einige der Hauptakteure auf diesem Markt, die in der Studie hervorgehoben werden.