Smart Locks im Aufbruch: Fast 20 % CAGR bis 2030 prognostiziert

April 24, 2025

Der globale Smart-Lock-Markt steht vor einem beispiellosen Wachstum: Von rund 2,6 Mrd. USD heute klettert das Volumen laut Grand View Research bis 2030 auf über 8,1 Mrd. USD – ein Anstieg von im Mittel 19,7 % pro Jahr. Treiber sind die flächendeckend wachsende Internet- und Mobilfunkinfrastruktur, ein steigendes Sicherheitsbewusstsein sowie die wachsende Verlagerung alltäglicher Prozesse auf Smartphone-Apps. Von der einfachen Nachrüstung bestehender Deadbolt-Schlösser bis hin zu multifaktoriellen Zutrittslösungen bieten Smart Locks heute flexible, kontaktlose und IoT-basierte Security-Konzepte für Privat- wie Gewerbekunden.

Die globale Smart-Lock-Branche steht vor einem regelrechten Boom: Laut Grand View Research wird der Markt von heute rund 2,6 Mrd. USD (Schätzung 2024) auf über 8 136,9 Mio. USD im Jahr 2030 wachsen und dabei eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von bemerkenswerten 19,7 % zwischen 2025 und 2030 erzielen. Treiber dieses rasanten Zuwachses sind vor allem die weiter steigende Internetdurchdringung in urbanen wie ländlichen Regionen, ein wachsendes Sicherheitsbewusstsein privater und gewerblicher Nutzer sowie die zunehmende Verlagerung alltäglicher Prozesse auf mobile Endgeräte.

Smart Locks vernetzen sich meist per WLAN oder Bluetooth mit Smartphones, Tablets oder zentralen Steuerungsmodulen im Smart-Home-Ökosystem. Besonders verbreitet sind nach wie vor Deadbolt-Schlösser: 2024 entfiel auf sie ein Umsatzanteil von 42,7 %, da sie sich mit minimalem Aufwand in bestehende Türsysteme integrieren lassen und in puncto Sicherheit konventionellen Zylinderschlössern oft überlegen sind. Die Wohnbranche nimmt den größten Anteil am Gesamtmarkt ein, denn die zunehmende Verbreitung von Smart-Home-Plattformen und die Möglichkeit, per App Türen aus der Ferne zu verriegeln oder Zugangsberechtigungen temporär zu vergeben, treffen genau den Nerv sicherheitsbewusster Endverbraucher.

Bluetooth-basierte Smart Locks führen 2024 ebenfalls die Technologie­segmente an: Ihre Offline-Funktionalität erlaubt auch ohne Internetzugang den Zutritt per Smartphone, und der geringe Energiebedarf sorgt für lange Batterielaufzeiten. Gleichzeitig setzt sich die Authentifizierung per Smartphone-App durch – sie bietet neben PIN-Codes und Fingerabdrucksensoren den höchsten Bedienkomfort und damit den größten Umsatzanteil. In der Folge investieren immer mehr Hersteller in biometrische Features, mehrstufige Authentifizierungsprozesse und die lückenlose Protokollierung aller Zugriffsversuche.

Die Covid-19-Pandemie hat den Markt kurzfristig gebremst: Lieferkettenprobleme, Grenzschließungen und zurückhaltende Investitionsbereitschaft während der Lockdowns führten 2020 zu Verzögerungen bei Neuin­stallationen. Viele Anbieter reagierten jedoch schnell mit Preisanpassungen, erweiterten ihren Produkt­portfolios um kontaktlose Bedienfunktionen und optimierten ihre Mobile-Apps, um den Betrieb weiterhin wirtschaftlich attraktiv zu halten. Diese Innovationsschübe haben die Branche nachhaltig gestärkt und die Basis für das heutige Wachstum gelegt.

Im Wettbewerbsumfeld dominieren internationale Konzerne wie Assa Abloy (Marken: Kwikset, Yale, Mul-T-Lock, August Home), Honeywell International (Onity), Allegion (Schlage) und Dormakaba. Daneben erobern agile Spezialisten wie Nuki Home Solutions, Danalock oder Remotelock spezifische Nischen – sei es durch unique Selling Propositions wie besonders einfache Nachrüstung oder durch spezialisierte Integrationslösungen für gewerbliche Großkunden.

Für die kommenden Jahre zeichnet sich eine Konsolidierungsphase ab: Kostenreduktion durch Massenfertigung, regulatorische Vorgaben (beispielsweise EU-Normen zu Datenschutz und IT-Sicherheit) und die Notwendigkeit zur Integration in umfassende Gebäudeleitsysteme (Building Management Systems) werden den Wettbewerb verschärfen. Anbieter, die modulare Plattformen mit offenen Schnittstellen, mehrstufige Authentifizierung und Services wie Predictive Maintenance kombinieren, werden sich langfristig durchsetzen. Facility-Manager, Sicherheitsexperten und Smart-Home-Integratoren sollten deshalb ihre Strategien auf Cloud-basierte, erweiterbare Ökosysteme ausrichten, um die Chancen eines Marktes mit fast 20 % CAGR nachhaltig zu nutzen.

Related Articles

14-Tage Rückblick: Europas Sicherheitslandschaft im Wandel

Hightech-Drohnen, Chemie-Scanner & Schlag gegen Drogenkartell Vom Schutz der Grenzen mit Drohnen, über chemische Bedrohungsanalyse bis hin zur Zerschlagung eines Drogenkartells – Europas Sicherheitsbehörden und Technologiepartner verstärken 2025 ihre Maßnahmen...

Elektromotoren bald ohne Kupfer produzierbar

Elektromotoren bald ohne Kupfer produzierbar

Korea Institute of Science and Technology ersetzt klassische Wicklung durch metallfreie Drähte Dae-Yoon Kim und sein Team vom Composite Materials Research Institute des Korea Institute of Science and Technology (https://www.kist.re.kr/eng/index.do) (KIST) haben einen...

Share This