Branchenspiegel: „KI und Cloud: Die Zukunft der Sicherheit oder bloß ein Hype?“

Dezember 11, 2024

In einem Medium der schwedischen ARMedia bietet Dean Drako, Gründer von Eagle Eye Networks, einen faszinierenden Einblick in die Schnittstelle von Cybersicherheit, Videoüberwachung und Künstlicher Intelligenz (KI). Als Gewinner des „Gulf South Entrepreneur of the Year 2024“-Awards und ein Pionier im Bereich der cloudbasierten Sicherheitslösungen, stellt Drako die Weichen für die Zukunft der Sicherheitsbranche. Er betont, dass jetzt „ein fantastischer Zeitpunkt“ sei, Lösungen zu entwickeln – insbesondere solche, die auf KI und Cloud-Technologie setzen. Doch während die Fortschritte beeindruckend sind, bleiben zentrale Fragen zur tatsächlichen Wirkung und den langfristigen Herausforderungen dieses Wachstums.

Drako sieht in der Cloud die Lösung für viele der Sicherheitsprobleme, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und stellt fest, dass die physische Sicherheit und die Cybersicherheit heute untrennbar miteinander verbunden sind. Das lässt die Frage aufkommen, ob der zunehmende Fokus auf cloudbasierte und KI-gesteuerte Systeme tatsächlich die erhofften Sicherheitsgewinne bringt oder ob er neue Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Die Vorstellung, dass KI die Videoüberwachung revolutionieren wird, mag verlockend klingen, aber wie robust sind diese Systeme gegen potenzielle Cyberangriffe, die möglicherweise das gesamte Netzwerk kompromittieren könnten?

Trotz dieser berechtigten Bedenken gibt Drako zu bedenken, dass der Sicherheitsmarkt immer wettbewerbsintensiver wird, und Eagle Eye Networks – als offene Plattform für KI, Cloud, Videoüberwachung und Cybersicherheit – setzt auf Innovation, um einen Schritt voraus zu bleiben. Doch diese Innovationskraft ist nicht nur auf die technologischen Vorteile angewiesen, sondern auch auf die Fähigkeit, Geschäftsprobleme aus der Perspektive des Unternehmers zu erkennen und zu lösen. Die Frage bleibt, ob der Markt für Sicherheitslösungen mit dem rasant fortschreitenden technologischen Wandel Schritt halten kann oder ob dieser Trend letztlich die Kontrolle über essentielle Sicherheitsinfrastrukturen an die großen Tech-Unternehmen und Investoren abgibt.

Drako’s Rat an angehende Unternehmer, die in der Technologiebranche einsteigen wollen, ist eindeutig: Nutzen Sie die Chancen, die KI bietet, und lösen Sie reale Geschäftsprobleme. Doch für die Branche selbst bleibt die Herausforderung, eine Balance zwischen Innovation, Sicherheit und verantwortungsvollem Umgang mit sensiblen Daten zu finden. In einer Zeit, in der Sicherheit zunehmend digitalisiert und vernetzt wird, könnte die Antwort auf die Frage, ob KI und Cloud die ultimative Lösung oder ein Risiko darstellen, entscheidend für die Zukunft der Sicherheitsindustrie sein.

Maria Lehmen

Related Articles

CES 2025 zeigt Alles digital

CES 2025 zeigt Alles digital

Marktplatz für Innovationen mit Bedeutung auch für Europa und die IT-Sicherheitsbranche Ein globales Schaufenster der Innovationen Mit über 170.000 Teilnehmern aus mehr als 150 Ländern und einer Ausstellungsfläche, die weit über die Größe mehrerer Fußballfelder...

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann besuchen Nürnberger Hauptbahnhof: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden - Verstärkte Fußstreifen, Drogenspürhunde und Videoüberwachung +++ Mit verstärkten Fußstreifen, mit...

Herrmann: Trauerflor an den Dienstfahrzeugen der Bayerischen Polizei

Herrmann: Trauerflor an den Dienstfahrzeugen der Bayerischen Polizei

Die Bayerische Polizei bringt als Zeichen der Trauer und Anteilnahme für den bei einem Einsatz getöteten Dresdner Polizisten ab sofort an allen uniformierten Dienstfahrzeugen Trauerflor an. Bis zum Tag der Beisetzung werden auch auf den Booten der Wasserschutzpolizei...

Share This