Digitales Wirtschaftswunder: Deutschlands Chance auf Wachstum und Souveränität
Deutschland kann mehr: Digitale Meister der Nische als Wachstumsmotor Deutschland braucht ein neues Geschäftsmodell, das viel stärker als bisher getragen wird von digitalen Innovationen, wenn wir unseren Wohlstand in einer digitalen Zukunft halten und diese Zukunft selbstbestimmt gestalten wollen. Die Lösung liegt auf der Hand: Ein digitales Wirtschaftswunder, angetrieben von der Innovationskraft des IT-Mittelstands. Deutschlands Digitalwirtschaft ist nahezu ausschließlich mittelständisch und hat das Potenzial, mit spezialisierten Nischenlösungen neue Weltmarktführer hervorzubringen – genau wie damals der Maschinenbau und die Automobilindustrie. Die Meister der Nische von Morgen jedoch kommen aus der Tech-Branche. KI und digitale B2B-Technologien auf der Basis von Domänenwissen in spezialisierten Industrien können Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) fordert daher eine grundlegende wirtschafts- und digitalpolitische Neuausrichtung. Statt immer neuer Regulierung und überbordender Bürokratie braucht es eine Politik, die den IT-Mittelstand gezielt fördert, Investitionen in digitale Souveränität ermöglicht und somit die Weichen für ein neues Wirtschaftswunder stellt.
Vier zentrale Forderungen für ein digitales Wirtschaftswunder
1. Digitale Souveränität als Leitmotiv: Deutschlands digitale Zukunft darf nicht von außereuropäischen Tech-Konzernen abhängen. Eine strategische Unterstützung der heimischen Digitalwirtschaft ist essenziell, um Innovation „Made in Germany“ zu ermöglichen, einseitige Abhängigkeiten abzubauen und digitale Wertschöpfung in Deutschland zu beflügeln, statt Lösungen nur einzukaufen.
2. Bürokratieabbau und innovationsfreundliche Regulierung: Unsere Digitalwirtschaft besteht überwiegend aus KMU und leidet unter überbordenden Vorschriften und erdrückender Bürokratie, die ihr Wachstum hemmen. Daher braucht es ein zweijähriges Moratorium für neue Digitalregulierungen sowie eine Revision bestehender Gesetze wie AI Act und CRA, um praxisnahe Rahmenbedingungen für den IT-Mittelstand zu schaffen.
3. Steuerentlastungen für Unternehmen: Um die digitale Transformation voranzutreiben und entsprechende Investitionen trotz der derzeitigen konjunkturellen Schwäche Deutschlands zu beflügeln, fordert der BITMi Steuerentlastungen und schlägt eine Superabschreibung auf Digitalinvestitionen vor, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher IT-Unternehmen zu stärken.
4. Zugang zu Wachstumskapital: Der deutsche IT-Mittelstand braucht Zugang zu Kapital, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Der BITMi fordert innovative Finanzierungsmodelle für wirtschaftlich erfolgreiche Tech-KMU und die Mobilisierung institutionellen Kapitals, um Investitionen in digitale Innovationen anzukurbeln.
Neue Legislatur – neue Chancen Die Bundestagswahl 2025 muss den Weg für eine digitalgetriebene Wirtschaftspolitik ebnen. BITMi setzt sich dafür ein, dass Digitalpolitik endlich zur Top-Priorität wird. Ein digitales Wirtschaftswunder ist möglich – und notwendig. Deutschland kann mehr. Deutschland kann digital.