Investitionen: Deutschland global abgehängt

Januar 24, 2025

Neue Analyse von KfW Research attestiert Standort Abrutschen unter das Niveau von Ende 2019

Laut einer neuen Analyse (https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2025/Fokus-Nr.-485-Januar-2025-Investitionen.pdf) von KfW Research (https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/KfW-Research/) droht Deutschland bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. So lagen die Investitionen von Unternehmen in Deutschland im dritten Quartal 2024 preisbereinigt um 6,5 Prozent und die Gesamtinvestitionen des Privatsektors um 8,3 Prozent unter dem Niveau von Ende 2019.

Kein Geld, kein Wachstum

„Private und öffentliche Investitionen sind der Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Zugleich sind sie eine unabdingbare Voraussetzung, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Angesichts der schwachen Investitionsdynamik besteht Handlungsdruck“, beurteilt KfW-CEO Stefan Wintels die aktuelle Wirtschaftslage der Bundesrepublik.

Auch das Investitionswachstum in Geistiges Eigentum (F&E sowie Software) ist im Vergleich zum Ausland gering. Zwar investierten der private und öffentliche Sektor im dritten Quartal 2024 gut elf Prozent mehr in Geistiges Eigentum als Ende 2019, in den USA liegen die entsprechenden Investitionen jedoch um 36 Prozent über dem Ausgangswert, heißt es.

Bau weiterhin Sorgenkind

Schlechte Nachrichten auch vom Bau. Hier lagen die Ivestitionen in Deutschland zuletzt rund 13 Prozent
unter dem Wert von Ende 2019. In den USA und der EU
hingegen steht hier ein Plus von jeweils gut einem Prozent, so die KfW-Analysten. Trotz eines
einheitlichen Gegenwinds durch die Zinsanhebungen der Notenbanken war
die Investitionsdynamik auch hier schwach.

Die öffentlichen Investitionen in Deutschland waren zuletzt
preisbereinigt immerhin 1,6 Prozent höher als Ende 2019. Damit liegen sie
aber rund neun Prozent unter dem Niveau, das sich bei einer Fortsetzung des
Wachstumstrends von 2016 bis 2019 ergeben hätte. Zum Vergleich: In
den USA investierte der Staat zuletzt rund 15 Prozent mehr als 2019.

Related Articles

Jeder dritte Deutsche würde zehn Stunden arbeiten

Neue IAB-Umfrage zeigt eine größer werdende Bereitschaft vor allem bei jüngeren Beschäftigten Laut einer neuen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (https://www.iab.de) (IAB) lehnen 73 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zwar eine...

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

IfW-Kiel-Analyse zeigt kaum Kostenreduktion durch koordinierte europäische Beschaffungspläne Die massiven Investitionssteigerungen der europäischen Staaten in die Verteidigung werden nicht automatisch zur gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen. Zu...

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

BITKOM-Umfrage offenbart vor allem bei Jüngeren heimliche Mobilfunknutzung über den Wolken Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren haben 42 Prozent der deutschen Flugreisenden schon einmal während des Fluges...

Share This