Telenot’s neue Strategie: Die Evolution von complex 400H zu hiplex 8400H

Februar 19, 2025

Nach 21 Jahren erfolgreicher Marktpräsenz der complex 400H leitet Telenot mit der Einführung der hiplex 8400H – ausgestattet mit dem Featurepaket F12 – eine neue Ära in der Einbruchmeldetechnik ein. Dieser Fachartikel beleuchtet die technische Weiterentwicklung von der bewährten 1-Platinen-Lösung hin zu einer hybriden, skalierbaren Systemarchitektur, die sowohl verdrahtete als auch funkbasierte Komponenten integriert und damit völlig neue Anwendungsfelder eröffnet.


Die complex 400H hat über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg Generationen von Fachbetrieben sowie Telenot selbst maßgeblich geprägt und sich als wahre Legende im Markt für Einbruchmeldetechnik etabliert. Ihre innovative 1-Platinen-Lösung ermöglichte eine flexible Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen und bewährte sich als technisches Fundament moderner Sicherheitslösungen. Dennoch fordern technologische Fortschritte und neue Anwendungsfelder eine Evolution der bisherigen Systeme. Mit der hiplex 8400H und dem aktuellen F12-Update stellt Telenot daher ein System vor, das in puncto Leistung, Flexibilität und Skalierbarkeit neue Maßstäbe setzt.


Von der Legende zur [R]EVOLUTION

Die Erfolgsgeschichte der complex 400H beruht auf ihrer herausragenden technischen Realisierung. Als ein technisches Meisterwerk ihrer Zeit fungierte sie über viele Jahre hinweg als Grundpfeiler moderner Einbruchmeldetechnik. Die einzigartige 1-Platinen-Architektur bot nicht nur eine einfache Erweiterbarkeit und hohe Zuverlässigkeit, sondern auch eine bemerkenswerte Flexibilität im Umgang mit sich ändernden Anforderungen. Trotz dieser beeindruckenden Historie ist es notwendig geworden, auf moderne Bedürfnisse einzugehen. Die Anforderungen, die von kleinen gewerblichen Installationen bis hin zu privaten Anwendungen gestellt werden, verlangen heute hybride Lösungen, die sowohl traditionelle, verdrahtete Komponenten als auch moderne Funktechnologien integrieren. Genau hier setzt die hiplex 8400H an, indem sie die bewährten Funktionen ihrer Vorgängergeneration mit innovativen technologischen Features erweitert.


Technische Architektur der hiplex 8400H

Das zentrale Merkmal der hiplex 8400H liegt in ihrer hybriden Systemlösung, die es ermöglicht, sowohl verdrahtete als auch funkbasierte Komponenten in einer einzigen Zentrale zu vereinen. Mit dem F12-Update wird die Integration der Funktechnologie erstmals nahtlos umgesetzt, sodass beide Kommunikationswege parallel genutzt werden können. Diese duale Kommunikationsmöglichkeit erweitert den Einsatzbereich der Einbruchmeldetechnik erheblich und erlaubt es, frei skalierbare Systeme zu realisieren, die von kleinen Gewerbebetrieben bis hin zu komplexen Sicherheitsinstallationen nahezu jede Anforderung erfüllen.

Darüber hinaus übertrifft die hiplex 8400H ihre Vorgängermodelle in puncto Kapazität. Während die alte Generation beispielsweise nur 208 konventionelle Meldergruppen unterstützte, können mit der neuen Zentrale bis zu 1.008 Meldergruppen integriert werden. Ebenso steigt die Anzahl der unterstützten Türen von 24 auf über 300, und die Erfassung von Meldebereichen wird von 128 auf beeindruckende 512 erweitert. Die Möglichkeit, bis zu 8 Slaves anzuschließen, erlaubt zudem eine nahezu unbegrenzte Erweiterung der Anlage, was insbesondere in anspruchsvollen Sicherheitsumgebungen zu einer erheblichen Steigerung der Systemleistung führt.


Neue Features und Funktionserweiterungen

Das F12-Update bringt eine Vielzahl neuer Features mit sich, die die hiplex 8400H zu einem zukunftssicheren System machen. So ermöglicht die Integration von DSS2 Funk-Komponenten und Funk-Rauchwarnmeldern (FRM381) über speziell entwickelte Funk-Gateways den Einbezug drahtloser Elemente in die zentrale Steuerung, was die Flexibilität und Reichweite der Anlage erheblich erweitert. Gleichzeitig sorgt das neu entwickelte Türmodul MT810 für eine optimierte Überwachung und Steuerung von Türen, wodurch sich die Integration in bestehende Gebäudemanagement-Systeme weiter verbessert.

Ein weiteres Highlight ist der neue RFID-Leser cryplock BLM10 DUO, der eine präzise Zutrittskontrolle ermöglicht und zusätzliche Sicherheitsfunktionen bietet. Ergänzt wird dieses umfangreiche Featurepaket durch verschiedene Funktionserweiterungen, wie die Speicherung der Einmannrevision sowie weitere Software-Updates, die die Nachvollziehbarkeit und Effizienz der Systemwartung verbessern. Zudem wurde die Bedienbarkeit der Anlage durch die Erweiterung um neun zusätzliche Bedienteilsprachen und eine optimierte Benutzeroberfläche deutlich intuitiver und anwendungsfreundlicher gestaltet. Diese Neuerungen spiegeln Telenots kontinuierlichen Anspruch wider, bestehende Systeme fortlaufend zu verbessern und zukunftsorientierte Sicherheitslösungen zu entwickeln.


Integration in bestehende Service- und Schulungsstrukturen

Neben den reinen Produktinnovationen legt Telenot großen Wert auf eine umfassende Kundenbetreuung. Die breite Palette an Produktlösungen, die eine Vielzahl kompatibler Komponenten und Erweiterungsmöglichkeiten umfasst, ermöglicht individuelle Anpassungen an spezifische Kundenanforderungen. Gleichzeitig sorgen regelmäßige Updates und Fachinformationen im Bereich „News & Infos“ dafür, dass Partner und Endanwender stets über den neuesten Stand der Technik informiert sind. Ergänzt wird dieses Angebot durch gezielte Schulungsprogramme, die das Fachpersonal kontinuierlich weiterbilden, sodass die neuen Systemfunktionen optimal genutzt werden können. Nicht zuletzt garantiert ein umfassender Kundendienst und technischer Support im Rahmen von „Service & Kontakt“ eine reibungslose Integration sowie Wartung der Systeme, wodurch die ganzheitliche Strategie von Telenot nicht nur die Installation und Inbetriebnahme, sondern auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Sicherheitslösungen optimal unterstützt.


Fazit und Ausblick

Mit der Einführung der hiplex 8400H geht Telenot einen bedeutenden Schritt in der Evolution der Einbruchmeldetechnik. Das Unternehmen kombiniert in diesem System bewährte Technologien mit modernen Ansätzen, um den steigenden Anforderungen an Flexibilität, Skalierbarkeit und Integration gerecht zu werden. Die hybride Architektur, die innovative Einbindung von Funktechnologien und die umfangreichen Erweiterungsmöglichkeiten machen die hiplex 8400H zu einer zukunftssicheren Lösung für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Mit weiteren geplanten Evolutionsstufen und kontinuierlichen Verbesserungen wird Telenot auch in Zukunft Maßstäbe im Sicherheitsbereich setzen und den Weg in eine neue Ära der Einbruchmeldetechnik weisen.

Related Articles

Ukraine ist ein Rohstoffparadies für die EU

Land hat laut EconPol Europe Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften Elemente Ungeachtet der aktuellen Kriegshandlungen zwischen Russland und der Ukraine, besitzt das überfallene Land Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften...

Share This