it-sa: Cloudbasiertes Signaturportal digiSeal web für alle Signaturniveaus jetzt zusätzlich mit händischer Unterschrift

September 29, 2024

Die Signaturspezialisten der secrypt GmbH bieten das digiSeal web e.signature portal ab sofort auch als Software as a Service (SaaS) in der Cloud, betrieben bei einem DSGVO-konformen leistungsstarken deutschen Hosting Provider, für Kunden, die keine eigenen IT-Ressourcen bereitstellen wollen oder können, an.
Mit dem modernen Webservice digiSeal web nutzen Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheitswesen die elektronische Signatur, E-Siegel und Zeitstempel organisationsweit in vielfältigen Arten, allen rechtlichen Niveaus und für individuelle Einsatzszenarien angepasst. Die Lösung ist eigenständig verwendbar oder per Rest-API in andere Systeme, wie DMS oder Fachverfahren, integrierbar.
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen benötigt Instrumente zum Manipulationsschutz und Urhebernachweis von elektronischen Dokumenten und Daten. Verträge, Prüfberichte, Baubescheide und Arztbriefe erfordern nachvollziehbare und valide Unterschriften.
Digitale Veröffentlichungen und Korrespondenz im Außenverhältnis einer Organisation, wie einer Behörde oder einem Krankenhaus, können mit einem elektronischen Siegel – analog zu einem Amtssiegel oder einem Unternehmensstempel – so geschützt werden, dass der Absender nachweisbar und möglicherweise mutwillige Veränderungen feststellbar sind.
Innerhalb eines Unternehmens können beliebige interne Freigabeprozesse, beispielsweise für Zahlungen oder Urlaubsanträge, oder Verträge mit Externen von den Mitarbeitenden elektronisch signiert werden. Je nach gewünschtem Beweiswert stellt digiSeal web die Nutzung aller rechtlichen Signaturniveaus gemäß EU-Verordnung eIDAS bereit: Die qualifizierte, die fortgeschrittene sowie die einfache elektronische Signatur.

Alle Signaturtechnologien und rechtlichen Signaturniveaus mit digiSeal web

Die qualifizierte E-Signatur entspricht der Schriftform gemäß §126 BGB, besitzt einen sehr hohen Beweiswert, und ist für Dokumente mit Schriftformerfordernis oder hohem Beweismittelanspruch, wie hochdotierte Verträge oder haftungskritische Unterlagen, das Mittel der Wahl. Fortgeschrittene und einfache Signaturen ziehen mittleren bzw. moderaten Beweiswert nach sich und unterliegen vor Gericht grundsätzlich der freien Beweiswürdigung. Sie sind passend für tagtägliche niedrigschwellige Unterschriftsvorgänge mit überschaubarer Kritikalität.

Für die qualifizierte Fernsignatur wird lediglich ein Endgerät mit Browser, wie ein Laptop oder iPad, sowie ein Smartphone vorausgesetzt. Zusätzlich ist auch der Einsatz von qualifizierten Signaturkarten am Client möglich.

Für das fortgeschrittene Niveau können softwarebasierte kryptographische Signaturzertifikate eingesetzt werden, beispielsweise einer organisationseigenen oder externen PKI.

Die einfache elektronische Signatur ist üblicherweise das grafische Abbild der eigenhändigen Unterschrift, die jeder und jede bestimmt bereits auf einem Handheld eines Paketboten geleistet hat – leider ist das Ergebnis oftmals nicht mehr als ein unleserliches Gekritzel mit zweifelhaftem Beweiswert.

Technisch und ästhetisch hochwertige händische Unterschrift

Eine technisch und ästhetisch hochwertige Umsetzung, wie im Signaturportal digiSeal web, bietet hier einige Vorteile:
Die einfache händische Unterschrift kann sowohl über ein Smartphone oder Tablet mit Stift oder Finger als auch per Maus in einem PDF-Dokument geleistet werden. Besitzt das Dokument Linien oder Raster, wird die Unterschrift realistisch an gewünschter Position eingefügt ohne ein unschönes, den Untergrund abdeckendes, weißes Rechteck. Architekten, Rechtsanwälte, Gutachter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer werden dies zu schätzen wissen. Je nach Rolle der unterzeichnenden Person sind verschiedene Schriftfarben auswählbar. Für die spätere Nachvollziehbarkeit werden E-Mail-Adresse, IP-Adresse sowie lokaler Unterschriftszeitpunkt mit einbezogen und das gesamte PDF kryptografisch versiegelt und mit einem Zeitstempel versehen. Der gesamte Unterschriftsprozess wird in einem Nachweisprotokoll gespeichert.

Damit erweitert die secrypt GmbH Ihre Signaturwerkzeuge im moderaten Beweiswertbereich und bietet Organisationen mit dem digiSeal web e.signature portal ein umfangreiches Repertoire zur Sicherung von digitalen Prozessen, Dokumenten und Daten in universellen oder individuell angepassten Einsatzszenarien – ab sofort auch in der Cloud.

Messe Nürnberg | Halle 9 | Stand 9-245 (auf dem TeleTrusT Gemeinschaftsstand)

Related Articles

Jeder dritte Deutsche würde zehn Stunden arbeiten

Neue IAB-Umfrage zeigt eine größer werdende Bereitschaft vor allem bei jüngeren Beschäftigten Laut einer neuen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (https://www.iab.de) (IAB) lehnen 73 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zwar eine...

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

IfW-Kiel-Analyse zeigt kaum Kostenreduktion durch koordinierte europäische Beschaffungspläne Die massiven Investitionssteigerungen der europäischen Staaten in die Verteidigung werden nicht automatisch zur gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen. Zu...

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

BITKOM-Umfrage offenbart vor allem bei Jüngeren heimliche Mobilfunknutzung über den Wolken Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren haben 42 Prozent der deutschen Flugreisenden schon einmal während des Fluges...

Share This