Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt Investitionen aus Sondervermögen in Cyber-Sicherheit

März 23, 2025

Förderung europäischer und insbesondere deutscher IT-Sicherheitstechnologieanbieter

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt die Intention, Mittel aus dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen Sondervermögen auch für den Sektor IT-Sicherheit zu verwenden. Diese Investitionen sollten dem Schutz und der digitalen Wehrhaftigkeit Deutschlands dienen.

Die zunehmenden Bedrohungen im Cyber-Raum erfordern gezielte und nachhaltige Investitionen in IT-Sicherheit. Nur durch eine starke, unabhängige und innovative Cyber-Sicherheitsbranche kann Deutschland seine digitale Souveränität sichern.

Besonders wichtig ist es, dass die finanziellen Mittel nicht nur in den Schutz kritischer Infrastrukturen fließen, sondern auch die zivile, industrielle und militärische Cyber-Sicherheit gefestigt wird. Dabei ist es entscheidend, europäische und insbesondere deutsche IT-Sicherheitstechnologieanbieter zu fördern.

„Es ist zu hoffen und zu fordern, dass die Mittel in erster Linie innovativen deutschen und europäischen IT-Sicherheitstechnologieanbietern zugutekommen, um die digitale Souveränität zu stärken, wie im TeleTrusT-Positionspapier „Cyber-Nation“ gefordert“, betont TeleTrusT-Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Pohlmann.

Der Bundesverband IT-Sicherheit setzt sich mit seinen Mitgliedern dafür ein, dass die geplanten Investitionen strategisch klug eingesetzt werden, um langfristig einen nachhaltigen Schutz vor Cyber-Bedrohungen zu gewährleisten. Das Positionspapier Cyber-Nation des TeleTrusT weist dazu entsprechende Handlungsfelder aus und formuliert auch entsprechende Empfehlungen: www.teletrust.de/publikationen/broschueren/cyber-nation/.

Related Articles

Ukraine ist ein Rohstoffparadies für die EU

Land hat laut EconPol Europe Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften Elemente Ungeachtet der aktuellen Kriegshandlungen zwischen Russland und der Ukraine, besitzt das überfallene Land Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften...

Share This