Sicherheitslücken in Apple-Prozessoren entdeckt: Neue Forschung zeigt Risiken auf

Januar 29, 2025

Apple bewirbt seine Produkte mit hoher Leistung und starken Sicherheitsversprechen. Doch aktuelle Forschungsergebnisse eines internationalen Teams aus Cybersicherheitsexperten zeigen gravierende Schwachstellen in Apples M- und A-Prozessorserien. Besonders betroffen sind die Mechanismen zur spekulativen Ausführung von Befehlen, die unter anderem für Effizienzsteigerungen eingesetzt werden.

Sicherheitslücken durch fehlerhafte Vorhersagemechanismen

Die von den Forschern identifizierten Schwachstellen betreffen den Load Value Predictor (LVP) und den Load Address Predictor (LAP) in Apples Prozessoren. Diese Mechanismen sollen den Zugriff auf Daten effizienter gestalten, indem sie Speicheradressen und Werte vorhersagen. Jedoch können fehlerhafte Vorhersagen dazu führen, dass die CPU spekulative Berechnungen durchführt, die sensible Informationen preisgeben könnten.

FLOP: Gefahren durch den Load Value Predictor

Im Paper „FLOP: Breaking the Apple M3 CPU via False Load Output Predictions“ weisen die Forscher Jason Kim, Jalen Chuang, Daniel Genkin (Georgia Institute of Technology) und Yuval Yarom (Ruhr-Universität Bochum) nach, dass der LVP für Angriffe missbraucht werden kann. Wenn der LVP falsche Werte vorhersagt, kann dies dazu führen, dass Sicherheitsprüfungen umgangen werden und Angreifer Speicherinhalte auslesen können. Besonders betroffen sind Webbrowser wie Safari und Chrome, über die Angreifer beispielsweise Kreditkartendaten, Suchverlaufe oder Kalendereinträge ausspähen könnten.

SLAP: Neue Bedrohung durch den Load Address Predictor

In einem zweiten Paper mit dem Titel „SLAP: Data Speculation Attacks via Load Address Prediction on Apple Silicon“ untersuchte dasselbe Forschungsteam den Load Address Predictor (LAP). Dieses Modul prognostiziert die nächste Speicheradresse, von der die CPU Daten abrufen wird. Fehlvorhersagen können es Angreifern ermöglichen, Berechnungen in einem unsicheren Zustand auszuführen, wodurch E-Mail-Inhalte oder Browseraktivitäten ausgespäht werden können.

Bedeutung der Forschung für die IT-Sicherheit

Die Entdeckungen dieser Schwachstellen unterstreichen die Herausforderungen bei der Entwicklung leistungsstarker, aber gleichzeitig sicherer Prozessorarchitekturen. „Leider stellen wir immer wieder fest, dass die Sicherheit oft auf der Strecke bleibt,“ erklärt Prof. Dr. Yuval Yarom von der Ruhr-Universität Bochum. Die Forscher haben die Sicherheitslücken Apple bereits im Mai und September 2024 gemeldet, sodass der Hersteller Gegenmaßnahmen einleiten konnte.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden auf renommierten Fachkonferenzen präsentiert: FLOP auf dem USENIX Security Symposium 2025 und SLAP auf dem IEEE Symposium on Security and Privacy 2025. Weitere Informationen sind unter https://predictors.fail/ abrufbar.

Fazit

Die aktuellen Erkenntnisse zu den Schwachstellen in Apples Prozessoren zeigen, dass die Balance zwischen Performance-Optimierung und Sicherheit weiterhin eine große Herausforderung bleibt. Hersteller müssen sich intensiver mit den potenziellen Risiken neuer Technologien auseinandersetzen, um ihre Produkte besser gegen Angriffe zu schützen. Für Nutzer bedeutet dies, stets aktuelle Sicherheitsupdates zu installieren und sich der möglichen Risiken bewusst zu sein.

Related Articles

Jeder dritte Deutsche würde zehn Stunden arbeiten

Neue IAB-Umfrage zeigt eine größer werdende Bereitschaft vor allem bei jüngeren Beschäftigten Laut einer neuen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (https://www.iab.de) (IAB) lehnen 73 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zwar eine...

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

IfW-Kiel-Analyse zeigt kaum Kostenreduktion durch koordinierte europäische Beschaffungspläne Die massiven Investitionssteigerungen der europäischen Staaten in die Verteidigung werden nicht automatisch zur gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen. Zu...

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

BITKOM-Umfrage offenbart vor allem bei Jüngeren heimliche Mobilfunknutzung über den Wolken Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren haben 42 Prozent der deutschen Flugreisenden schon einmal während des Fluges...

Share This