Generative KI und sich entwickelnde Bedrohungen – die Umgestaltung der Versicherungsbranche

März 6, 2025

Die Welt der Cybersicherheit verändert sich schnell, angetrieben durch die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI). Mit der zunehmenden Intelligenz der Technologie werden auch die Menschen, die sie für Schaden nutzen wollen, immer intelligenter. Alte Bedrohungen werden immer gefährlicher und neue tauchen auf. Diese Konvergenz von KI und Cybersicherheit verändert die Risikolandschaft und führt zu beispiellosen Herausforderungen, aber auch zu Chancen für die Versicherungsbranche, so ein neuer Bericht von Allianz Commercial.

Seit der Einführung von OpenAI’s ChatGPT im Jahr 2022 hat sich die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologie exponentiell beschleunigt. KI hat zwar das offensichtliche Potenzial, Branchen, einschließlich des Versicherungssektors, zu revolutionieren, verändert aber auch die Art und Weise, wie Cyberkriminelle Informationen angreifen und stehlen, und führt zu einer neuen Generation ausgeklügelter Bedrohungen, die weit über traditionelle Angriffsmethoden hinausgehen.

Dazu gehören die Deepfake-Technologie, die Stimmen und Videos perfekt imitieren kann, um zu täuschen, KI-gestützte Malware, die sich aktiv der Erkennung entzieht, während sie wertvolle Daten ins Visier nimmt, und intelligente Social-Engineering-Systeme, die durch die Analyse von Online-Verhaltensmustern überzeugende gefälschte Profile erstellen. Darüber hinaus hat KI traditionelle Angriffsvektoren wie das Knacken von Passwörtern und verteilte Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) revolutioniert, indem sie diese präziser und effektiver gemacht hat. Systeme können Schwachstellen intelligent identifizieren und das Timing von Angriffen für eine maximale Wirkung optimieren.

Auf der anderen Seite wird dieselbe KI-Technologie auch zum Schutz von Computern, Geräten und Netzwerken eingesetzt. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen nutzen heute KI für die Cybersicherheit, wodurch Cyberangriffe schneller als je zuvor erkannt und gestoppt werden können. Eine Branchenprognose geht davon aus, dass die Ausgaben für KI im Bereich Cybersicherheit bis 2027 46,3 Milliarden US-Dollar erreichen werden, während andere davon ausgehen, dass sich dieser Betrag in den darauffolgenden Jahren mehr als verdreifachen könnte.

„Da sich die digitale Risikolandschaft ständig weiterentwickelt, wird die strategische Integration von KI für die Bereitstellung effektiver Risikomanagementlösungen und die Aufrechterhaltung des Wettbewerbsvorteils auf dem Cyber-Versicherungsmarkt von grundlegender Bedeutung sein“, sagt Rajat Dubey, Senior Cyber Risk Consultant bei Allianz Commercial. „Diese Transformation markiert einen entscheidenden Wendepunkt, an dem die Synergie zwischen KI, Cybersicherheit und Versicherung die Zukunft des Risikoschutzes in unserem zunehmend vernetzten digitalen Ökosystem bestimmen wird.“

Anpassung von Versicherungsprodukten und -dienstleistungen

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der KI und die daraus resultierenden Veränderungen in der Risikolandschaft werden voraussichtlich eine wichtige Rolle bei der erwarteten Verdoppelung des Cyber-Versicherungsmarktes in den nächsten Jahren auf fast 30 Milliarden US-Dollar spielen. KI wird aber auch die Versicherungsbranche in vielerlei Hinsicht verändern, so der Bericht.

So ermöglicht beispielsweise die KI-gestützte Datenanalyse eine genauere Risikoprofilierung und Risikobewertung in Echtzeit. Die prädiktive Modellierung neu auftretender KI-bezogener Risiken wird die Zeichnungsprozesse verbessern. Die KI-gestützte Automatisierung kann die Schadenbearbeitung rationalisieren und schnellere und genauere Bewertungen ermöglichen, während die KI auch die Betrugserkennung verbessern wird, indem sie Muster und Unstimmigkeiten in Schadenfällen schnell identifiziert. – Studien zeigen bereits eine Verbesserung der Erkennung betrügerischer Schadenfälle um mehr als 40 %.

Mit dem Fortschritt der KI-Technologien müssen Versicherungsunternehmen jedoch auch ihre Produkte und Dienstleistungen in Zukunft anpassen, um neuen Herausforderungen und Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Der Bericht zeigt auch eine Reihe von Möglichkeiten auf, wie dies geschehen könnte, darunter die Erweiterung der traditionellen Cyber-Versicherung, um KI-spezifische Bedrohungen wie Deepfake-Angriffe oder KI-gestütztes Social Engineering ausdrücklich abzudecken, die Entwicklung neuer Arten von Versicherungspolicen zur Deckung von Haftungen, die sich aus Fehlern oder unerwartetem Verhalten von KI-Systemen ergeben, und eine Zunahme von detaillierteren, nutzungsspezifische Versicherungsprodukte, die auf spezifische, kurzfristige Risiken zugeschnitten sind.

KI wird auch Innovationen bei Dienstleistungen und Tools zur Risikominderung vorantreiben und dazu beitragen, den Schwerpunkt der Versicherung von reaktiver Entschädigung auf proaktive Risikominderung zu verlagern. KI-Systeme können riesige Datenmengen analysieren, um Muster zu erkennen und potenzielle Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten, sodass Versicherer Verluste verhindern können, anstatt nur Ansprüche nach dem Ereignis zu begleichen.

KI wird die Versicherungsbranche neu definieren, das Wachstum des Cyber-Versicherungsmarktes ankurbeln und gleichzeitig die Risikobewertung, das Underwriting und die Schadensabwicklung vorantreiben“, sagt Rishi Baviskar, Global Head of Cyber Risk Consulting, Allianz Commercial. “Da KI die Betrugserkennung, die Risikobewertung in Echtzeit und die Automatisierung verbessert, müssen sich Versicherer auf neu auftretende KI-spezifische Bedrohungen, sich weiterentwickelnde Vorschriften und den Wandel hin zu einer proaktiven Risikominderung einstellen.“

Bereitschaft und Reaktion der Branche

Letztendlich ist die Vorbereitung auf den KI-gesteuerten Wandel ein fortlaufender Prozess. Gemeinsame Anstrengungen und Informationsaustausch sind unerlässlich, um die komplexe Natur der KI-bezogenen Risiken anzugehen. Branchenkonsortien, öffentlich-private Partnerschaften und branchenübergreifende Zusammenarbeit sind für die Entwicklung wirksamer Lösungen von entscheidender Bedeutung.

Die regulatorische Landschaft im Zusammenhang mit KI in der Versicherungsbranche ist komplex und entwickelt sich schnell weiter, was zu erheblichen Herausforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften führt. Unternehmen und ihre Versicherer müssen sich mit neuen KI-Vorschriften, Datenschutz- und Privatsphäre-Bedenken sowie algorithmischer Fairness auseinandersetzen, um die Einhaltung von Vorschriften und ethische KI-Praktiken zu gewährleisten, so das Fazit des Berichts.

Dies ist der erste einer Reihe von drei Berichten der Allianz Commercial zu Cyber-Risiken: Allianz Risk Barometer 2025

Related Articles

Ukraine ist ein Rohstoffparadies für die EU

Land hat laut EconPol Europe Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften Elemente Ungeachtet der aktuellen Kriegshandlungen zwischen Russland und der Ukraine, besitzt das überfallene Land Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften...

Share This