Sicurezza zu Sicherheit in der Mobilität

Mai 12, 2025

Sicherheit in der Mobilität umfasst längst mehr als die bloße Installation von Kameras. Sie bildet heute ein komplexes Zusammenspiel aus Technologie, Regulierung, Design und der Interaktion verschiedener Akteure. Ob auf städtischen Straßen, in Bussen, Parkanlagen oder in Fahrerkabinen – jedes Detail kann über einen sicheren oder riskanten Ablauf entscheiden. Mit intelligenten, integrierten und anpassbaren Lösungen entwickelt sich die Mobilität nicht nur in Richtung größerer Effizienz, sondern auch hin zu einem deutlich höheren Sicherheitsniveau. Unternehmen wie Dahua Technology und Provision-ISR tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei.

Der Schutz von Menschen, Fahrzeugen und Infrastrukturen bleibt ein zentrales Ziel – unabhängig davon, ob es sich um innerstädtischen Verkehr oder um überregionale Transportwege handelt. Gleichzeitig dürfen Effizienz und Mobilitätsfluss nicht beeinträchtigt werden.

Moderne Mobilitätssicherheit umfasst heute eine Vielzahl technischer und strategischer Ansätze: von fortschrittlicher Videoüberwachung über Künstliche Intelligenz bis hin zur Cyber-Security. In diesem komplexen, sich dynamisch entwickelnden Umfeld bieten Anbieter wie Dahua Technology und Provision-ISR Lösungen, die den zunehmend spezialisierten Anforderungen einzelner Sektoren gerecht werden

Straßen- und Schienenverkehr: Sicherheitsherausforderungen im öffentlichen Nahverkehr

Die Videoüberwachung in mobilen Fahrzeugen unterscheidet sich grundlegend von stationären Anwendungen. Für ihre Umsetzung sind spezifische Zertifizierungen, technische Anpassungen und regulative Vorgaben erforderlich. Darauf verweist Luca Pari, BU Sales Manager Italien bei Dahua Technology. Das Unternehmen entwickelt seit Jahren Sicherheitslösungen für den öffentlichen Verkehr – sowohl auf der Straße (Busse) als auch auf der Schiene (Straßenbahnen, Züge, Stadtbahnen).

In Italien wurden bereits über 8000 Systeme installiert, in Zusammenarbeit mit mehr als 50 Verkehrsunternehmen. Die Systeme gehen über reine Videoaufzeichnung hinaus und integrieren Funktionen wie Fahrgastzählung, Totwinkelüberwachung, Rückfahrkameras sowie 360°-Kameras zur Unterstützung von Fahrmanövern.

Zu den neuesten Entwicklungen gehört die Integration Künstlicher Intelligenz über ADAS- (Advanced Driver Assistance Systems) und DSM-Systeme (Driver Status Monitoring). Während ADAS etwa Schleudervorgänge, abruptes Bremsen oder Hindernisse erkennt, überwacht DSM den Zustand des Fahrpersonals – etwa in Bezug auf Ablenkung oder Müdigkeit. Datenschutz spielt dabei eine zentrale Rolle: Statt Aufzeichnungen erfolgen visuelle und akustische Warnhinweise in Echtzeit, ohne Videoaufzeichnung.

Auch der Schutz des Fahrpersonals wird adressiert. Notfalltaster ermöglichen bei Angriffen eine sofortige Bildübertragung an die Leitstelle. Dahua setzt dabei auf maßgeschneiderte Lösungen: Jedes Fahrzeug bringt eigene Anforderungen mit sich. Die Systeme werden durch zertifizierte Installationspartner eingebunden, oft in bestehende Infrastrukturen integriert. Bei Bedarf wird auch firmwareseitig angepasst – etwa für die Ereignisverarbeitung nach einem Vorfall oder zur Kommunikation über proprietäre Protokolle.

Provision-ISR: Städtische Sicherheit und Cyber-Schutz im Fokus

Während Dahua den Fokus auf Fahrzeugsicherheit legt, richtet sich der Blick von Provision-ISR auf urbane Räume und Infrastruktur. Das Unternehmen ist auf intelligente Videoüberwachung und den Schutz seiner Systeme gegen Cyber-Bedrohungen spezialisiert. Nach Angaben von Leonardo Severi, Technical Manager bei Provision-ISR Italia, ist das Unternehmen in rund 50 Ländern aktiv und konzentriert sich ausschließlich auf professionelle Videoüberwachungslösungen.

Ein wesentlicher Anwendungsbereich liegt in der automatisierten Parkraumverwaltung und Zugangskontrolle mittels Kennzeichenerkennung. Neben der Erfassung von Einfahrten ermöglichen die Systeme auch automatische Warnungen bei ungewöhnlichem Verhalten oder unerlaubtem Parken. Mithilfe von KI werden komplexe Szenarien rekonstruiert und Auffälligkeiten wie Herumlungern, Eindringversuche oder verdächtige Bewegungen erkannt.

Ein zentrales Element ist die Verbindung intelligenter Hardware mit leistungsfähiger Software. Eine zentrale Leitstelle kann große Flächen überwachen, Daten in Echtzeit verarbeiten und sofort reagieren – was sowohl die Sicherheit als auch die organisatorische Effizienz der überwachten Gebiete verbessert.

Ein Alleinstellungsmerkmal von Provision-ISR ist der beratende Vertriebsansatz. Die Produkte werden ausschließlich über professionelle Fachdistributoren vertrieben – nicht über Onlineshops oder allgemeine Handelsplattformen. Dies ermöglicht eine hochspezialisierte Betreuung und individuelle Systemlösungen. Während die Hardware vielseitig ist, bietet die Software den eigentlichen Mehrwert: Sie ermöglicht unter anderem Echtzeitbenachrichtigungen, forensische Analysen und situationsangepasste Videoauswertungen.

Das Unternehmen unterhält in Italien ein eigenes Schulungszentrum in Arezzo und unterstützt Partner mit Webinaren, Tutorials und technischen Schulungen. Zudem ist der direkte technische Support hervorzuheben: Im Gegensatz zu automatisierten Callcentern steht Fachpersonal zur Verfügung, das Projektverantwortliche in allen Phasen unterstützt – von der Produktauswahl bis zum After-Sales-Service.

Ausblick: Innovationen auf der Sicherheitsmesse 2025

Beide Unternehmen planen ihre Teilnahme an der kommenden Ausgabe der Sicherheitsmesse Sicurezza 2025. Dort sollen neue Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz, Datenzentralisierung und Infrastrukturschutz vorgestellt werden. Dahua kündigt unter anderem neue Funktionen zum Schutz von Fahrgästen und Fahrpersonal sowie eine stärkere Integration bestehender Systeme an. Provision-ISR stellt den Fokus auf individualisierte Softwarelösungen, KI-basierte Anwendungen und Weiterentwicklungen im Bereich Zutrittskontrolle – stets unter Berücksichtigung steigender Anforderungen an Cyber-Security.

Related Articles

14-Tage Rückblick: Europas Sicherheitslandschaft im Wandel

Hightech-Drohnen, Chemie-Scanner & Schlag gegen Drogenkartell Vom Schutz der Grenzen mit Drohnen, über chemische Bedrohungsanalyse bis hin zur Zerschlagung eines Drogenkartells – Europas Sicherheitsbehörden und Technologiepartner verstärken 2025 ihre Maßnahmen...

Elektromotoren bald ohne Kupfer produzierbar

Elektromotoren bald ohne Kupfer produzierbar

Korea Institute of Science and Technology ersetzt klassische Wicklung durch metallfreie Drähte Dae-Yoon Kim und sein Team vom Composite Materials Research Institute des Korea Institute of Science and Technology (https://www.kist.re.kr/eng/index.do) (KIST) haben einen...

Share This