Digitaler Zugang – das Geheimnis für eine flexiblere Verwaltung von Studentenwohnheimen der Generation Z

Juni 29, 2025

Fast alle Studienanfänger sind heute Digital Natives. Sie erwarten den Komfort digitaler Lösungen und vertrauen auf deren Sicherheit. Unter anderem legen sie Wert auf eine mobile Erfahrung auf fast allen Plattformen*. Das sollte auch für den Zugang gelten.

Natürlich unterliegt das Zutrittsmanagement in Studentenwohnheimen seit jeher besonderen Bedingungen. Studentenwohnheime sind oft groß – und in den letzten Jahren aufgrund steigender Studentenzahlen** weiter gewachsen. Der tägliche Verkehr in diesen zweckgebauten Wohnheimen ist in der Regel hoch, da Hunderte oder sogar Tausende von Menschen zwischen Zimmern oder Wohnungen und Gemeinschaftsbereichen wie Kantinen, Bibliotheken und Waschküchen hin- und herpendeln.

Die Kundengruppe stellt auch eine Herausforderung für die Sicherheit dar: Ein typischer Student hält sich nicht immer an Vorschriften. Der Verlust mechanischer Schlüssel kommt häufig vor und deren Ersatz ist zeit- und kostenaufwändig. Hinzu kommt, dass die Bewohner ständig wechseln. Studenten kommen und gehen. Bei mechanischen Sicherheitssystemen ist ein Zimmer für den nächsten Bewohner erst dann vollständig gesichert, wenn die Schlüssel abgegeben wurden. Wie können Verwalter sicher sein, dass kein Schlüssel kopiert wurde?

Jede Universität hat eine gesetzliche Sorgfaltspflicht, deren wichtigster Bestandteil die physische Sicherheit der Studenten ist. Die Digitalisierung des Zugangs für neue und bestehende Studentenunterkünfte hilft ihnen dabei, diese zu gewährleisten und gleichzeitig die Zeit- und Kosteneffizienz in der Universitätsverwaltung zu steigern. Durch die Digitalisierung des Zugangs anstelle der Verwendung mechanischer Schlüssel können Immobilienverwalter effizienter und effektiver kontrollieren, wer kommt und geht, und so die Sicherheit und den Komfort für alle erhöhen.

Digitalisieren Sie den Zugang, um die Sicherheit zu erhöhen und zusätzliche Einnahmen zu generieren

Eine digitale Zugangslösung gibt Campus-Verantwortlichen ein sicheres Gefühl – und beruhigt sowohl Studierende als auch ihre Eltern. Wenn Türen und andere Öffnungen mit digitalen Geräten verschlossen und mit digitalen Zugangsdaten oder einem Mobiltelefon geöffnet werden, muss sich niemand mehr Gedanken über unbefugte Schlüsselkopien machen. Wenn jemand seine Schlüsselkarte oder sein Smartphone verliert, kann die Sicherheit mit wenigen Klicks in der Software wiederhergestellt werden. Das geht schnell und unkompliziert.

Die digitale Verwaltung hilft Universitäten auch, ihre Investitionen in ihre Räumlichkeiten besser zu nutzen. So lässt sich beispielsweise die Vermietung der Unterkünfte außerhalb des Semesters wie Hotelzimmer vereinfachen, was eine zusätzliche Einnahmequelle schafft. Bestehende Zugangsberechtigungen für Studenten können gesperrt oder ausgesetzt und neue für ankommende Konferenzteilnehmer oder Touristen ausgestellt werden, auch auf deren Mobiltelefon.

Wenn die Reservierung eines temporären Gastes endet, erlöschen automatisch seine digitalen Zugangsrechte – keine Schlüsselübergabe, keine Rezeption mehr. Eine einfache Integration zwischen digitaler Zugangskontrolle und Buchungssoftware macht diese Einnahmequelle verfügbar. Die mobile Nutzung der digitalen Lösung macht die Prozesse noch schneller und einfacher.

Das SMARTair®-System, eine drahtlose und mobile Lösung der Digitalzugangsexperten von ASSA ABLOY, hilft Universitäten dabei, all dies und noch mehr zu erreichen – sich sicher zu digitalisieren und ihren Zugang für die Zukunft zu rüsten.

SMARTair: mobiler digitaler Zugang mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen

Die sofort einsatzbereite digitale Zugangslösung SMARTair von ASSA ABLOY umfasst eine Reihe batteriebetriebener Schlösser für nahezu alle Öffnungen – Schlafzimmer, Eingänge, Schränke, Tore, Parkplatzschranken und mehr –, die alle über eine einfache webbasierte Software verwaltet werden, bei Bedarf auch in Echtzeit und/oder aus der Ferne. Mitarbeiter und Studenten schätzen den Komfort des sicheren schlüssellosen Zugangs, auch über das Mobiltelefon mit der intuitiven Openow® Smartphone-App.

Eine digitale Zutrittslösung von SMARTair sorgt für Sicherheit in Gebäuden. Jeder profitiert vom Komfort des schlüssellosen Zutritts. Unterkunftsmanager sparen Zeit und Geld dank der zuverlässigen Funktion von SMARTair und, wie Mario Arias, Manager des Funway Academic Resort in Madrid, bemerkt, „ist die Wartung sehr einfach.“

Der digitale Zugang von SMARTair bietet eine Betriebseffizienz, die mit mechanischer Sicherheit kaum zu erreichen ist. Das SMARTair-System verhindert nicht nur den Verlust von Schlüsseln, sondern protokolliert auch jede Türinteraktion und vereinfacht so die Untersuchung von Vorfällen. Autorisierte Mitarbeiter können über die Software-Oberfläche jederzeit einen Überblick über die Zugänge zum Gebäude einsehen. SMARTair lässt sich in Zahlungssysteme in der Wäscherei oder Cafeteria integrieren, sodass die Studenten nur ein Mobiltelefon oder einen digitalen Ausweis mit sich führen müssen.

Diese Lösung erfüllt außerdem mehrere wichtige Sicherheitsstandards und beseitigt damit Compliance-Bedenken für Facility-Teams. Eine Fernverriegelungsfunktion hilft dem Personal, im Notfall schnell zu reagieren, indem einige oder alle Türen aus der Ferne verriegelt werden. Alternativ kann jedes SMARTair-Gerät sofort auf Notöffnung eingestellt werden, wodurch alle Türen entriegelt werden. Dies könnte beispielsweise der Feuerwehr sofortigen Zugang zum gesamten Gebäude ermöglichen. Sensoren ermöglichen es dem Facility-Personal, aus der Ferne zu überprüfen, ob alle Brandschutztüren ordnungsgemäß geschlossen sind. Für eine schnelle und sichere Evakuierung sorgt die einfache Integration von Panikstangen, die einen normgerechten, zugangskontrollierten Notausgang schaffen. Feuer- und rauchgeprüfte Türbeschläge mit dem SMARTair i-max Escutcheon sind erhältlich.

Skalierbarkeit, einfache Aufrüstung, sofortiger Komfort

Mit SMARTair ist die Umstellung auf mobilen oder digitalen Zugang ganz einfach. Bei der Installation von SMARTair-Geräten sind nur minimale Änderungen an den Türen erforderlich, da keine Verkabelung rund um die Tür notwendig ist. Die Geräte werden mit Standardbatterien betrieben und verbrauchen daher weniger Strom als herkömmliche Zutrittslösungen mit kabelgebundenen Magnetschlössern. Das spart Kosten und reduziert den CO2-Ausstoß. Die Lösung lässt sich jederzeit ganz einfach erweitern, indem weitere Türen oder neue Funktionen wie mobile Schlüssel hinzugefügt werden – die Technologie ist bereits in den Geräten enthalten.

Die Digitalisierung erhöht sofort den täglichen Komfort, da keine Schlüssel mehr verwaltet oder nachverfolgt werden müssen. Jeder autorisierte Benutzer kann eine Karte, ein Armband, einen Schlüsselanhänger oder einen mobilen Schlüssel auf seinem eigenen Smartphone erhalten, auf dem nur die Berechtigungen gespeichert sind, die er benötigt. So können beispielsweise Reinigungskräfte an bestimmten Wochentagen gleichzeitig Zutritt erhalten. Sie haben nicht den uneingeschränkten Zugang, den ein kopierter mechanischer Schlüssel bietet.

Alles wird über die einfache SMARTair TS1000-Software oder den Web Manager verwaltet. Ebenso einfach ist es, mehrere Standorte über eine einzige Schnittstelle zu steuern – beispielsweise wenn ein Immobilienverwalter mehrere Objekte gleichzeitig betreut. „SMARTair erfordert keine technischen Kenntnisse. Ich habe mich schnell eingearbeitet und fand die Software sehr einfach“, sagt Cyril Verger, Geschäftsführer von Easy Student Rennes, wo SMARTair Digital Access die Bewohner schützt und die Verwaltung der speziell für Studenten gebauten Unterkünfte vereinfacht.

Zuverlässige Schließvorrichtungen für langfristige Kosteneffizienz

Die SMARTair-Produktreihe umfasst mehrere robuste, zuverlässige Geräte, die für den langfristigen Einsatz durch Studenten, Standortmitarbeiter und Auftragnehmer ausgelegt sind. Diese haben sich bereits an Universitäten in ganz Europa bewährt. SMARTair kann fast jede Öffnung sichern – von Türbeschlägen für Studentenzimmer und Zylindern für Büros bis hin zu Vorhängeschlössern an Toren und Zäunen, sogar im Außenbereich.

Es integriert alle Zugänge rund um das Gelände in einem effizienten digitalen System mit einem einzigen Bedienfeld. Nach der Autorisierung mit spezifischen Berechtigungen kann ein Student mit demselben Mobilgerät die mit einem SMARTair e-motion Schrankschloss gesicherten Umkleideschränke und ein mit dem elektronischen Vorhängeschloss i-gate gesichertes Außentor öffnen. Der SMARTair i-reader sichert und filtert den Zugang zu allen elektrisch betätigten Öffnungen, einschließlich stark frequentierter Außentüren, alarmgesicherter Türen oder automatischer Parkplatzschranken.

„Mit dem SMARTair-System können wir beruhigt sein“, sagt Joanna Brunton, Geschäftsführerin der Westbridge Residential School in Neuseeland. „Es ist schneller, sicherer und einfacher.“

Um mehr über die Vorteile des digitalen Zutritts von SMARTair zu erfahren, laden Sie einen kostenlosen Lösungsleitfaden für Studentenwohnheime unter https://www.assaabloy.com/group/emeia/campaigns/digital-access-for-student-accommodations herunter.

*: www.emarketer.com/learningcenter/guides/generation-z-facts

**: www.savills.co.uk/insight-and-opinion/savills-news/370350-0/european-student-accommodation-sector-could-grow-by-70–over-the-next-5-years

Related Articles

„Mehr Mindestlohn, weniger Sicherheit?“

Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) trifft mit seiner Kritik an der geplanten Mindestlohnerhöhung einen wunden Punkt der aktuellen Arbeitsmarktpolitik: Statt realwirtschaftliche Rahmenbedingungen ernsthaft in den Blick zu nehmen, wird der gesetzliche...

Share This