Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunft im Bauhaus-Museum Dessau

April 8, 2025

Zum 100. Jahrestag der Bauhaus-Gründung erstrahlt das neu eröffnete Bauhaus-Museum Dessau in einem modernen Licht: Die umfassende öffentliche Präsentation der Stiftung Bauhaus Dessau zeigt erstmals rund 49.000 katalogisierte Exponate – damit die weltweit zweitgrößte Bauhaus-Sammlung in all ihrer Vielfalt.

Im Herzen der Stadt gelegen, fasziniert das Museum mit einer architektonisch herausragenden Konzeption: Eine hängende Betonkonstruktion, gekleidet in eine transparente Glashülle, die sich je nach Lichtverhältnissen anpasst. Diese gelungene Symbiose aus Struktur und Ästhetik spiegelt den Anspruch wider, Technik und Design innovativ zu vereinen.

Neuer Standard im Sicherheitsmanagement
Die Einführung eines intelligenten digitalen Schlüsselsystems war von Beginn an klar umrissen: Es galt, den Verwaltungsaufwand für Zugangsberechtigungen zu reduzieren und zugleich das anspruchsvolle Konzept des Gebäudes diskret zu integrieren. Wie bereits im Bauhaus-Hauptgebäude und den Meisterhäusern entschied sich die Bauhaus-Stiftung für das etablierte System eCLIQ von ASSA ABLOY – ein Schritt, der auch den digitalen Fortschritt des Gebäudes unterstreicht.

David Moser, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Digital Access Solutions bei ASSA ABLOY Opening Solutions EMEIA, bringt es auf den Punkt: „Das Gebäude weist eine zunehmend digitale Zukunft auf. Mit einer Lösung wie eCLIQ anstelle eines mechanischen Zugangs können Organisationen intelligenter arbeiten und effektiver zusammenarbeiten.“

Vorteile der digitalen Lösung: Sicherheit, Komfort und Flexibilität

„Das elektromechanische CLIQ-Hauptschlüsselsystem hat sich bereits in den Meisterhäusern und im Hauptgebäude als äußerst zuverlässig erwiesen“, betont Uwe Becker, Geschäftsführer der Becker Sicherheitstechnik GmbH und Partner des Museums in Sicherheitsfragen.

Das digitalisierte eCLIQ-System bietet nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten: Es kann sämtliche Öffnungen – von Türen über Aufzüge bis hin zu Server-Racks, Möbeln oder Schränken – mit einem hohen Maß an Sicherheit und Kontrollierbarkeit schützen. Jeder Schlüssel ist mit einem einzigartigen Chip ausgestattet, sodass Zugangsberechtigungen individuell und präzise programmiert werden können. Sollte ein Schlüssel verloren gehen, lassen sich alle damit verbundenen Berechtigungen zentral und unkompliziert entfernen. Zudem ermöglicht das System die Erteilung zeitlich begrenzter Berechtigungen, was die Verwaltung externer Dienstleister wie Wartungsfirmen und Reinigungspersonal deutlich erleichtert.

Designkonzept trifft digitale Innovation

Die High-Tech-Lösung fügt sich mit ihren schlichter Eleganz nahtlos in das anspruchsvolle Konzept des Bauhaus-Museums ein. Die eCLIQ-Schlüssel und -Zylinder überzeugen nicht nur durch ihre Sicherheit, sondern auch durch ihre Ästhetik. Dank einer integrierten Standardbatterie versorgt jeder Schlüssel den eCLIQ-Zylinder mit Strom – eine Verkabelung der Türen oder Zylinder entfällt, wodurch die architektonische Integrität des Gebäudes erhalten bleibt.

„Mit unseren innovativen Zutrittslösungen können Sie den Zugang an nahezu jedem Standort digitalisieren und zukunftssicher gestalten“, resümiert David Moser. „Unser breitgefächertes Portfolio an zuverlässigen und praktischen Lösungen unterstreicht den Wert des digitalen Wandels und lässt sich passgenau an die Ziele jedes Unternehmens anpassen.“

Weitere Informationen: https://www.assaabloy.com/group/emeia/campaigns/digitalwithconfidencee

Related Articles

Ukraine ist ein Rohstoffparadies für die EU

Land hat laut EconPol Europe Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften Elemente Ungeachtet der aktuellen Kriegshandlungen zwischen Russland und der Ukraine, besitzt das überfallene Land Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften...

Share This