Im Jahr 1979 schlossen sich neun Landkreise und fünf Städte in Bayern zu einem gemeinsamen Zweckverband zur Entsorgung von Restmüll zusammen. Ziel war es, die kommunalen Entsorgungsaufgaben zukunftsorientiert, umweltfreundlich und wirtschaftlich zu erfüllen. Heute zählt der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) 17 Mitglieder und verantwortet die Abfallentsorgung für etwa ein Fünftel der Fläche Bayerns – rund zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger. Die im Müllheizkraftwerk gewonnene Energie wird dabei so effizient wie möglich genutzt.
Bislang setzte der ZMS an all seinen Standorten auf ein klassisches, mechanisches Schließsystem. Um den gestiegenen Anforderungen an Flexibilität und Sicherheit gerecht zu werden, plante der Verband eine digitale Modernisierung der Zutrittslösung. Besonders der Hauptstandort in Schwandorf umfasst sicherheitskritische Bereiche mit unterschiedlichen Zugangsstufen. Zudem müssen sämtliche Geräte und Zutrittskomponenten äußerst witterungsbeständig sein, da viele Anlagen im Außenbereich liegen.
Ein zentrales Anliegen der Verantwortlichen war es außerdem, die Verwaltung der Zugangsberechtigungen effizienter zu gestalten und die Sicherheitsinfrastruktur an künftige gesetzliche IT-Anforderungen – etwa im Rahmen der NIS2-Richtlinie – anzupassen.
Die Wahl fiel auf eCLIQ, eine programmierbare, schlüsselbasierte Zutrittslösung aus dem Portfolio der Digital Access Solutions von ASSA ABLOY. Das System kommt mittlerweile nicht nur im Kraftwerk und der Zentrale in Schwandorf zum Einsatz, sondern auch an zahlreichen weiteren Standorten in Ostbayern – darunter Umschlagstationen, eine Deponie, eine Sortieranlage in Bodenwöhr, eine Schlammtrocknungsanlage sowie sämtliche technischen und kaufmännischen Büros, Torsteuerungen und Kontrollpunkte. Dank der großen Vielfalt digitaler Schließzylinder innerhalb des eCLIQ-Ökosystems eignet sich das System ideal für komplexe Organisationen wie den ZMS.
Mehr Flexibilität und Sicherheit durch digitale Zutrittskontrolle
Das eCLIQ-System ermöglicht eine präzise und flexible Verwaltung von Zutrittsrechten und Sicherheitszonen. Insgesamt 20 Wandprogrammiergeräte (Wall PDs) an der Zentrale und in den Außenstellen sorgen dafür, dass ausschließlich autorisierte Personen Zugang erhalten. Mit wenigen Handgriffen lassen sich über diese Geräte auch zeitlich begrenzte Zutrittsrechte für externe Dienstleister oder Wartungsteams vergeben. Bei Verlust eines Schlüssels kann dieser umgehend deaktiviert werden, was potenziellen Missbrauch effektiv verhindert.
„Wir gehen jetzt mit der Zeit und profitieren von zahlreichen Vorteilen“, erklärt Manuel Emerich, Projektleiter beim ZMS. „Als Betreiber kritischer Infrastruktur können wir flexibel und schnell auf zukünftige Herausforderungen reagieren.“
Bei eCLIQ wird jeder der rund 1.000 digitalen Zylinder über eine Batterie im individuellen Schlüssel mit Energie versorgt. Die Batterien in Standard-eCLIQ-Schlüsseln halten bei normaler Nutzung bis zu zehn Jahre. Sollte eine Batterie dennoch leer sein, bleibt der Zylinder voll funktionsfähig – durch einfaches Austauschen der Batterie im Schlüssel kann der Zugang wiederhergestellt werden, ohne dass Komponenten ausgetauscht oder gewartet werden müssen.
Robuste Technik für hohe Sicherheitsanforderungen
An Standorten kommunaler und kritischer Infrastruktur ist ein hohes Maß an physischer und cybertechnischer Sicherheit unabdingbar. eCLIQ-Geräte bieten zuverlässigen Schutz gegen Manipulation, unautorisierte Zugriffe und intelligente Einbruchsversuche. Die Schlüssel sind besonders robust konstruiert, wasserdicht und auch unter extremen Witterungsbedingungen einsatzfähig.
Für den ZMS stellt die Umstellung auf eCLIQ einen wichtigen Schritt in Richtung eines umfassenden Sicherheitskonzepts dar. „Die Einführung der digitalen Schließtechnologie erlaubt es uns, gezielt und unmittelbar auf sicherheitsrelevante Ereignisse zu reagieren – ein entscheidender Beitrag zu einem zukunftssicheren Schutz vor cyber-physischen Bedrohungen“, resümiert Manuel Emerich.
Weitere Informationen zur digitalen Zutrittsverwaltung mit eCLIQ sind unter
www.assaabloy.com/group/emeia/solutions/topics/access-control/cliq/ecliq abrufbar.