Das Projekt umfasst die Gebäude und Anlagen des Ruhrverbands in Essen, die im Bereich der Wasserwirtschaft tätig sind. Das Unternehmen wurde bereits 1913 gegründet und beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die Umsetzung kommen die eCLIQ-Schließanlage der Marke IKON als ASSA ABLOY-Komponente sowie die Walter Müller GmbH aus Essen als ASSA ABLOY-Partner zum Einsatz.
Der Ruhrverband, ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, stellt mit seinen Anlagen die Wasserversorgung für 4,6 Millionen Menschen sicher und reinigt das Abwasser aus 60 Städten und Gemeinden im Einzugsgebiet von Ruhr und Lenne. Dabei stehen der Mensch und die Umwelt im Zentrum, ohne die wirtschaftlichen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Neben dem Betrieb von acht Talsperren und fünf Stauseen obliegt dem Unternehmen auch die Wartung und Instandhaltung von 47 Pegeln sowie 31 Niederschlagsmessstationen. Zudem ist der Verband für die wasserbauliche Betreuung von 15 Wasserkraftanlagen verantwortlich, die von seinem Tochterunternehmen, der Lister- und Lennekraftwerke GmbH, betrieben werden. Das in insgesamt 66 Kläranlagen behandelte Abwasser stammt von rund zwei Millionen privaten Haushalten und gewerblichen Betrieben. Um die gesamte Infrastruktur – von der Hauptverwaltung über die Talsperren bis zu den Kläranlagen – optimal abzusichern und effizient zu verwalten, suchte der Ruhrverband nach einem flexiblen elektronischen Schließsystem.
Der Verband entschied sich daher für die digitale Schließanlage eCLIQ der Marke IKON, die nicht nur durch ihre kompakte Bauweise, sondern auch durch robuste, langlebige und sichere Komponenten für einen zuverlässigen Betrieb überzeugt. Die Verwaltung der Schließanlage erfolgt über den CLIQ® Web-Manager, eine skalierbare und flexible Plattform, die sich besonders für größere Schließanlagen oder für Standorte mit räumlicher Trennung eignet. Dank der plattformunabhängigen Software, die mit jedem Standard-Web-Browser kompatibel ist, konnte die Installation problemlos in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden. Ein wesentlicher Vorteil des eCLIQ-Systems liegt zudem in der individuellen und flexiblen Anpassung von Zugangsberechtigungen, wodurch verlorene Schlüssel unmittelbar deaktiviert und zeitlich sowie räumlich begrenzte Zugänge vergeben werden können. Dies vereinfacht unter anderem die Organisation von Berechtigungen für technische Dienstleister oder Reinigungskräfte, ohne dass ein Austausch physischer Schlüssel notwendig wird.