Regensburger Unternehmen sichert 61. Munich Security Conference – MSC 

Januar 16, 2025

Dallmeier stellt erneut Videosicherheitstechnik für die Münchner Sicherheitskonferenz

Nach dem erfolgreichen Einsatz seiner Videotechnologie bei der 60. Munich Security Conference (MSC) 2024 wird Dallmeier, führender Hersteller von Videoüberwachungslösungen, zusammen mit dem Tochterunternehmen Dallmeier Systems GmbH auch 2025 die Videosicherheit für die weltweit renommierte Münchner Sicherheitskonferenz bereitstellen. Die 61. MSC findet vom 14. bis 16. Februar 2025 in München statt und bringt erneut hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.

Höchste Anforderungen an Videosicherheit
Die Münchner Sicherheitskonferenz ist eine der weltweit führenden Foren für Debatten zu internationaler Sicherheitspolitik. Ein solches Event stellt natürlich auch ganz besondere Anforderungen an die eingesetzte Sicherheitstechnik. Neben spezifischen Innenbereichen des Hotels „Bayerischer Hof“ und des „Rosewood“ müssen auch weitläufige Außenbereiche wie Zufahrtsstraßen und öffentliche Plätze temporär überwacht werden, um den Überblick über komplexe Sicherheitslagen zu gewährleisten. Bereits 2024 hat sich die Technik des Regensburger Herstellers Dallmeier im Einsatz bei der MSC bewährt – insbesondere die patentierte „Multifocal-Sensortechnologie“ ist für diese spezifischen Anforderungen geeignet.

Innovative Technologien für maximale Sicherheit
Wie schon 2024 wird auch bei der MSC 2025 ein umfassendes System aus konventionellen Videokameras der Domera® Familie und sowie mehreren Multifocal-Sensorkameras der Panomera® Reihe eingesetzt. Die Panomera® Kameras ermöglichen durch bis zu acht Objektive und Videosensoren in einer optischen Einheit einen besonders guten Überblick über große räumliche Zusammenhänge bei gleichbleibend hoher Auflösung auch in entfernten Bildbereichen. Diese Kombination minimiert den Technikbedarf und maximiert die Übersichtlichkeit – eine Lösung, die besonders bei Großveranstaltungen wie der MSC von entscheidendem Vorteil ist.
Zusätzlich sorgen KI-gestützte Videoanalysetechnologien in den Kameras dafür, dass neben dem Gesamtüberblick auch Personenströme und Ansammlungen überwacht werden können. Bewegungsmuster, Personenzahlen und kritische Ereignisse werden automatisch erkannt, was eine proaktive Alarmierung erlaubt und das Sicherheitspersonal entlastet.
Während der gesamten Veranstaltung stellt Dallmeier Systems zudem technisches Personal vor Ort bereit, um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren.

Vertrauen in „Made in Germany“
Die erneute Zusammenarbeit mit der Munich Security Conference basiert auf den positiven Erfahrungen der letzten Münchner Sicherheitskonferenz und nicht zuletzt auch auf der langjährigen Zusammenarbeit im Polizeiumfeld. Zu den prominenten Projekten zählen die Sicherheitslösungen für das Polizeipräsidium München (PPM), das Oktoberfest sowie zahlreiche Installationen in deutschen Städten wie beispielsweise Ingolstadt, Augsburg, Regensburg oder Würzburg.
„Wir sind stolz, erneut mit unserer Technologie zur Sicherheit der Munich Security Conference beizutragen“, erklärt Roland Feil, Geschäftsführer der mit der Ausführung und Betreuung beauftragten Dallmeier Systems GmbH. „Unsere Technologie kombiniert hochauflösende Überwachung für optimale Übersicht und präzise Lagekontrolle mit KI-gestützten Analysemethoden, die fortschrittliche Funktionen wie Personenzählung und Ereignis-basierte Alarmierung ermöglichen.“

Related Articles

Jeder dritte Deutsche würde zehn Stunden arbeiten

Neue IAB-Umfrage zeigt eine größer werdende Bereitschaft vor allem bei jüngeren Beschäftigten Laut einer neuen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (https://www.iab.de) (IAB) lehnen 73 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zwar eine...

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

IfW-Kiel-Analyse zeigt kaum Kostenreduktion durch koordinierte europäische Beschaffungspläne Die massiven Investitionssteigerungen der europäischen Staaten in die Verteidigung werden nicht automatisch zur gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen. Zu...

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

BITKOM-Umfrage offenbart vor allem bei Jüngeren heimliche Mobilfunknutzung über den Wolken Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren haben 42 Prozent der deutschen Flugreisenden schon einmal während des Fluges...

Share This