Batterieloses Schließen sorgt für Sicherheit und Mehrwert

Juli 3, 2025

Die batterielose Technologie basiert auf innovativen Energiegewinnungsmechanismen, wie sie beispielsweise in den digitalen Schlüssel- und Smartphone-basierten Smart-Access-Lösungen von Iloq zum Einsatz kommen. Diese hochmodernen Systeme machen Batterien oder externe Stromquellen überflüssig und bieten eine sichere, nachhaltige, wartungsfreie und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen mechanischen oder batteriebetriebenen elektronischen Schlössern.
Bei der digitalen Schlüssel-basierten Smart-Lock-Lösung von Iloq wird die Energie zum Erkennen der Zugangsrechte und zum Öffnen der Schlösser aus der kinetischen Energie gewonnen, die beim Eindrücken des Schlüssels in das Schloss entsteht. So einfach ist das. Es sind keine Batterien, Kabel, WLAN oder eine Internetverbindung erforderlich. Die Zylinder von Iloq können in Sekundenschnelle mit einem normalen Schraubendreher in neuen Gebäuden installiert oder in bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden. Es ist weder Bohren noch Änderungen an den Türen oder der bestehenden Infrastruktur erforderlich.

Nachhaltigkeit und Sicherheit

Neben den Kosteneinsparungen, die durch den Wegfall der Anschaffung von Batterien und deren regelmäßiger Wartung entstehen, bietet sich der zusätzliche Komfort, dass alle für die Bewegung innerhalb eines Gebäudes erforderlichen Zugangsrechte auf einen einzigen digitalen Schlüssel programmiert werden können. Sie müssen keine schweren Schlüsselbunde mehr mit sich herumtragen und müssen sich keine Sorgen mehr machen, wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren oder er gestohlen wird, denn er wird einfach gesperrt und ist somit unbrauchbar, wenn jemand ihn findet. Die Zugangsrechte können schnell und einfach auf einen neuen Schlüssel programmiert werden. Damit eignet sich das System ideal für Wohn-, Gewerbe- und institutionelle Immobilien, in denen Nachhaltigkeit und Sicherheit Hand in Hand gehen.
Einer der Hauptvorteile dieser Lösung besteht darin, dass sich die Verwendung eines digitalen Schlüssels genau wie die Verwendung eines herkömmlichen mechanischen Schlüssels anfühlt – es gibt nichts Neues zu lernen. Damit eignet sich das System für eine Vielzahl von Menschen, darunter jüngere Nutzer, ältere Menschen und Personen, die weniger vertraut mit Technologie sind.

Smart Locks mit Smartphone-Technologie

Eine der bahnbrechendsten Entwicklungen in der Smart-Lock-Branche ist der Einsatz von passiven NFC-basierten Smart Locks (Near Field Communication). Iloq ist ein Pionier auf diesem Gebiet und hat bereits 2016 das weltweit erste und fortschrittlichste batterielose und schlüssellose Smart-Lock-System entwickelt und auf den Markt gebracht.
Bei den schlüssellosen, Smartphone-basierten Smart Locks von Iloq wird die Energie, die zum Erkennen der Zugangsrechte und zum Öffnen der Schlösser benötigt wird, direkt aus der NFC-Induktion des Smartphones gewonnen, wenn dieses an das Schloss gehalten wird – ohne Batterien, ohne Verkabelung und ohne physischen Schlüssel. Dies ergänzt die Liste der Vorteile der Lösungen von Iloq, die bereits für ihre Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Kosteneffizienz bekannt sind. Und wie bereits erwähnt, lassen sich die Zylinder ohne Spezialwerkzeug in Sekundenschnelle installieren oder nachrüsten.
Bislang wurden Smartphone-basierte Smart Locks vor allem von Kunden im Bereich kritischer Infrastrukturen bevorzugt. Mittlerweile werden sie aber auch in Mehrfamilienhäusern, Studentenwohnheimen sowie gewerblichen und kommunalen Gebäuden immer beliebter.

Die Entwicklung eines batterielosen Smart-Locks erfordert mehr als nur den Verzicht auf die Stromquelle. Es sind folgende Komponenten erforderlich:

  • Energieeffiziente Elektronik, die mit minimalem Stromverbrauch auskommt.
  • Sichere digitale Schlüsselverwaltung, um sicherzustellen, dass die Zugriffsrechte immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Robuste mechanische Konstruktion, die rauen Umgebungsbedingungen standhält.
  • Cloud-basierte oder mobile Zugangsverwaltungsplattformen für Echtzeit-Updates und -Überwachung.

Zusätzliche Vorteile von batterielosen Smart Locks

Die Umstellung auf ein batterieloses Smart-Lock-System bietet zahlreiche Vorteile:

  • Kein Batteriemüll – da keine Batterien erforderlich sind, entstehen keine Umweltbelastungen durch Entsorgung oder Austausch – eine umweltfreundliche Wahl für grüne Gebäude und nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen.
  • Minimaler Wartungsaufwand – da keine Batterien ausgetauscht werden müssen, werden Wartungskosten und Vor-Ort-Einsätze drastisch reduziert, was über die gesamte Lebensdauer des Schlosses Zeit und Geld spart.
  • Erhöhte Sicherheit – Zugriffsrechte können aus der Ferne und sofort aktualisiert werden, und verlorene Schlüssel können sofort deaktiviert werden – ein Austausch der Schlösser ist nicht erforderlich.
  • Nahtlose Benutzererfahrung – Benutzer können alle ihre Türen mit nur einem digitalen Schlüssel oder ihrem Smartphone entriegeln, was den Zugang schnell, intuitiv und sicher macht.
  • Skalierbar und vielseitig – Von Studentenwohnheimen bis hin zu Versorgungsschränken – die batterielosen Lösungen von Iloq lassen sich an eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen anpassen.

Related Articles

„Mehr Mindestlohn, weniger Sicherheit?“

Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) trifft mit seiner Kritik an der geplanten Mindestlohnerhöhung einen wunden Punkt der aktuellen Arbeitsmarktpolitik: Statt realwirtschaftliche Rahmenbedingungen ernsthaft in den Blick zu nehmen, wird der gesetzliche...

Share This