In zunehmend mobilen und netzfernen Einsatzszenarien wie Wohnmobilen, Binnenjachten oder abgelegenen Industrie- und Freiflächenanlagen stellt sich die Herausforderung, Alarm- und Automationssysteme zuverlässig mit Energie zu versorgen und gleichzeitig sämtliche smarten Funktionen bereitzustellen. SATEL sp. z o.o., renommierter Hersteller von Gefahrenmelde- und Gebäudeautomationslösungen, begegnet diesem Bedarf mit dem Smart HUB Plus LV – einem autarken BE WAVE Controller, der mit einer breiten Eingangsspannung von 9–28 V DC auskommt.
Autarke Energieversorgung mit Tiefentladeschutz
Der Smart HUB Plus LV lässt sich wahlweise über 12 V- oder 24 V-Blei- beziehungsweise Lithium-Akkumulatoren, mobile Energiespeicher oder Off-Grid-Nachhaltsysteme (etwa Photovoltaik- und Windkraftanlagen) speisen. Ein integrierter Tiefentladeschutz verhindert Schäden an der Stromquelle, indem der Controller sich bei Unterschreitung definierter Spannungsgrenzen automatisch abschaltet. Fällt die Primärversorgung aus, stellt ein eingebauter Notstromakku den unterbrechungsfreien Betrieb sicher. Abweichungen von zulässigen Spannungs- oder Stromparametern werden dem Anwender umgehend signalisiert – per LED-Anzeige, Push-Benachrichtigung oder SMS.
Funkbasiertes Gefahren- und Zustandsmonitoring
Mit Unterstützung für bis zu 128 Funkgeräte im ABAX 2-Standard (868 MHz, bidirektionale Kommunikation, Reichweiten bis zu 2 km) ermöglicht der Smart HUB Plus LV ein umfassendes Monitoring sicherheitsrelevanter und umweltbezogener Parameter. Hierzu zählen unter anderem Bewegungs- oder Glasbruchmelder mit Kameraauflösung, Öffnungs- und Erschütterungssensoren sowie Rauch-, Kohlenmonoxid- und Wassermelder. Die Funkarchitektur deckt somit nicht nur klassische Einbruchsalarme ab, sondern erfasst ebenso präventiv Brandsignale oder Feuchtigkeitseintritt und leitet automatisierte Reaktionen ein.
Flexible Automationsschnittstellen
Anhand standardisierter Steuerungsmodule – etwa für Beleuchtung, elektrische Ventile oder Antriebe von Rollläden, Markisen und Fenstern – realisiert der Smart HUB Plus LV intelligente Abläufe und sorgt für situative Anpassungen. So lassen sich beispielsweise automatisierte Szenarien einrichten, die bei Aktivierung eines Wassermelders im Schiffsbauch das Schließventil der Bilgepumpe öffnen oder bei nächtlicher Abwesenheit automatisch Rollläden herunterfahren und Licht einschalten.
Vielseitige Kommunikationskanäle
Dank integrierter Ethernet-, LTE- und WLAN-Module ist der Controller sowohl in kabelgebundenen als auch in komplett autarken Netzen online. Anwender erhalten Status-Updates, Alarmmeldungen und Systemwarnungen in Echtzeit – via Push-Benachrichtigung in der mobilen BE WAVE App (iOS/Android), SMS oder CLIP. Parallel ermöglicht die Aufschaltung auf externe Notruf- und Leitstellen – beispielsweise bei Sicherheitsdiensten oder Werksfeuerwehren – eine professionelle 24/7-Überwachung.
Zentrales Management und Fernzugriff
Die BE WAVE App fungiert als intuitives Bedienpanel: Über sie lassen sich alle verbundenen Sensoren, Aktoren und Automationsabläufe konfigurieren. Nutzer haben stets Einblick in Stromversorgungsdaten, Ereignisprotokolle und optional in Live-Bildern von IP-Kameras. Zeitpläne, Routinen und Szenen lassen sich direkt auf dem Controller anlegen und bei Bedarf zentral oder mobil anpassen – ohne lokalen Zugriff.
Mit dem Smart HUB Plus LV von SATEL steht Betreibern netzferner, mobiler und autarker Standorte erstmals eine universelle Plattform zur Verfügung, die Schutzfunktionen und Automationsintelligenz in einem kompakten, energieeffizienten System vereint. Ob Bordnetz im Wohnmobil, Akkubank auf einer Binnenjacht oder Insellösung in abgelegenen Außenstellen: Der BE WAVE Controller gewährleistet kontinuierlichen Betrieb, tiefgreifendes Monitoring und flexible Steuerungsmöglichkeiten – unabhängig von der Verfügbarkeit externer Strom- oder Netzwerkanschlüsse.
Weitere Details und technische Spezifikationen finden Sie auf der Website von SATEL sp. z o.o.