Verbesserung der Sicherheitsabläufe mit Genetec Security Center 5.13.1

April 9, 2025

Das Genetec Security Center 5.13.1 stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des physischen Sicherheitsmanagements dar und bietet Organisationen eine umfassende Suite von Tools zur Optimierung von Abläufen, zur Verbesserung der Compliance und zur Stärkung des Personals durch fortschrittliche Automatisierungs- und Berichtsfunktionen. Dieses neueste Update befasst sich mit kritischen operativen Herausforderungen, von der Vorfallverwaltung und den Prüfprotokollen bis hin zur Systemintegration und Benutzerkommunikation, und positioniert sich als unverzichtbares Upgrade für moderne Sicherheitsteams.

Betriebliche Effizienz und Automatisierung

Im Mittelpunkt von Security Center 5.13.1 steht die Automatisierung. Durch die Zentralisierung von Arbeitsabläufen und die Ablösung veralteter Tools wie Event-to-Action und Scheduled Tasks ermöglicht die Plattform Unternehmen die Entwicklung komplexer Automatisierungsszenarien, die redundante Aufgaben minimieren und kritische Ereignisse priorisieren. Bediener können nun Doppelklick-Aktionen auf Kartenelemente konfigurieren, z. B. das Auslösen von Kameraaufzeichnungen oder Alarmen, wodurch die Notwendigkeit einer Menüführung entfällt und die Reaktionszeiten verkürzt werden. Darüber hinaus vereinfacht das Update die Verwaltung von Hotlists, indem es Administratoren ermöglicht, Listen über einen einzigen Upload direkt in die ALPR-Matcher-Rolle zu importieren, wodurch die Abhängigkeit von Plugins beseitigt und die Skalierbarkeit verbessert wird. Mission Control™, das jetzt in das Security Center-Client-Paket integriert ist, reduziert den Installations- und Wartungsaufwand weiter und ermöglicht es den Teams, sich auf strategische Prioritäten zu konzentrieren.

Verbessertes Berichtswesen und Datenmanagement

Die Version führt robuste Verbesserungen im Berichtswesen ein, die auf Compliance und betriebliche Effizienz zugeschnitten sind. Anpassbare Parkberichte unterstützen jetzt maßgeschneiderte Vorlagen, einschließlich Genehmigungsnamen und maximaler Sitzungsdauer, während eine erweiterte Suchfunktion es den Betreibern ermöglicht, umfangreiche Datensätze schnell zu filtern und Ergebnisse für Audits zu exportieren. Verbesserungen des Audit-Trails bieten einen detaillierten Einblick in Änderungen des Karteninhaberzugriffs, wobei zeitgestempelte Einträge Aktionen wie „Zugriffsregel hinzugefügt/entfernt“ nachverfolgen. Für das Parkraummanagement können AutoVu™-Leseberichte jetzt nach geraden/ungeraden Hausnummern filtern, wodurch die Raumnutzung in Gebieten mit hoher Dichte optimiert wird.

Verbesserte Benutzererfahrung und Kommunikation

Security Center 5.13.1 legt den Schwerpunkt auf Klarheit und Zusammenarbeit. Mission Control zeigt nun die Vor- und Nachnamen der Benutzer anstelle der Benutzernamen an, wodurch die Identifizierung und Übertragung von Vorfällen optimiert wird. Ein neuer Kommunikations-Hub ermöglicht es Administratoren, systemweite Ankündigungen – wie z. B. Wartungsmeldungen – zu senden oder bestimmte Benutzergruppen mit wiederkehrenden Nachrichten anzusprechen, wodurch die Abhängigkeit von externen Kommunikationstools verringert wird. Die zentralisierte Kontaktverwaltung stellt sicher, dass Benutzer direkt auf der Plattform schnell auf Administrator- und Integratordetails zugreifen können, wodurch die Support-Workflows beschleunigt werden.

Kritische Systemaktualisierungen und -integrationen

Eine entscheidende Aktualisierung ist der Übergang von Bing Maps zu Azure Maps, da Microsoft Bing Maps am 30. Juni 2025 einstellt. Organisationen werden dringend gebeten, umgehend zu migrieren, um unterbrechungsfreie Geodienste aufrechtzuerhalten. Detaillierte Anleitungen sind über den Genetec TechDoc Hub verfügbar. Die Version vereinfacht auch die Integration von Dockingstationen für am Körper getragene Kameras (BWC) mithilfe von REST API oder SDK, während dynamische Serverumschaltung eine unterbrechungsfreie Videowiedergabe bei Ausfällen gewährleistet.

Zusätzliche Funktionen für mehr Sicherheit

Das Update führt intuitive Ansichten der Karteninhaber-Berechtigungsnachweise ein, die es den Bedienern ermöglichen, zur schnellen Referenz zwischen Listen- und Kartenlayouts zu wechseln. Rollenbasierte Sicherheitsverbesserungen setzen die Prinzipien des Zugriffs mit geringsten Rechten durch und gewährleisten die Einhaltung strenger regulatorischer Standards.

Warum auf Security Center 5.13.1 aktualisieren?

Organisationen können sofort von den Vorteilen profitieren: Compliance-fähige Prüfprotokolle vereinfachen die Einhaltung von Vorschriften, die Automatisierung reduziert die Arbeitsbelastung der Bediener um bis zu 30 % und die Integration von Azure Maps macht Geodatenfunktionen zukunftssicher. Diese Verbesserungen ermöglichen insgesamt eine schnellere Reaktion auf Vorfälle, weniger Reibungsverluste im Betrieb und eine modernisierte Sicherheitsinfrastruktur.

Fazit und Aufruf zum Handeln

Genetec Security Center 5.13.1 ist nicht nur ein Update, sondern eine strategische Investition in die betriebliche Belastbarkeit. Durch die Einführung von Funktionen wie zentralisierte Automatisierung, Vorfallsmanagement mit echten Namen und Azure Maps können Teams ihre Sicherheitslage verbessern und gleichzeitig Ausfallzeiten minimieren. Unternehmen wird empfohlen, sofort ein Upgrade durchzuführen und den Übergang zu Azure Maps vor dem Stichtag 2025 einzuleiten. Unterstützung bei der Migration und technische Dokumentation finden Sie im Genetec TechDoc Hub.

Related Articles

Ukraine ist ein Rohstoffparadies für die EU

Land hat laut EconPol Europe Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften Elemente Ungeachtet der aktuellen Kriegshandlungen zwischen Russland und der Ukraine, besitzt das überfallene Land Reserven für zwei Drittel der 34 als kritisch eingestuften...

Share This