30 Jahre Sicherheitswacht Erlangen – Bürgerengagement als tragende Säule der Sicherheitsarchitektur

Oktober 19, 2025

Von der Modellregion zum Erfolgsfaktor – Innenminister Joachim Herrmann würdigt das Engagement der Sicherheitswacht Erlangen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Sicherheitswacht Erlangen die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Sicherheitsarchitektur des Freistaats hervorgehoben. „Was 1995 als Modellversuch begann, hat sich zu einer tragenden Säule unseres bayerischen Sicherheitskonzepts entwickelt“, betonte Herrmann bei der Jubiläumsveranstaltung am 19. Oktober 2025.

Mit derzeit 21 aktiven Mitgliedern zeigt die Erlanger Sicherheitswacht beispielhaft, wie ehrenamtliches Engagement im Sicherheitsbereich erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Helferinnen und Helfer sind regelmäßig in Parks, an Haltestellen und auf öffentlichen Plätzen unterwegs – sichtbar, ansprechbar und fest in der Stadtgesellschaft verankert.

„Sicherheit entsteht nicht allein durch Gesetze und Technik, sondern durch Menschen, die Verantwortung übernehmen und aufeinander achten“, sagte Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern.

Effektive Präsenz durch moderne Ausstattung

Ein wesentliches Merkmal des Erfolgsmodells ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausstattung und Einsatzmittel. Seit Oktober 2024 stehen der Erlanger Sicherheitswacht moderne Pedelecs zur Verfügung, die die Mobilität und Reichweite der Teams erheblich erhöhen.

„Mit den neuen Pedelecs können die Ehrenamtlichen größere Bereiche abdecken und schneller reagieren“, erklärte Herrmann. „Das ist ein Beispiel dafür, wie moderne Technik das Ehrenamt sinnvoll unterstützt und bürgernahe Sicherheit fördert.“

Partnerschaft auf Augenhöhe mit der Polizei

Die Sicherheitswacht versteht sich nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur Polizei. Die Mitglieder werden durch die örtlichen Polizeidienststellen geschult, betreut und in deren Strukturen eingebunden. Diese enge Zusammenarbeit gilt als entscheidender Erfolgsfaktor.

„Eine gute Sicherheitswacht braucht eine starke Polizei an ihrer Seite“, betonte Herrmann. „Diese partnerschaftliche Kooperation ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.“

Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit kann sich sehen lassen: Erlangen gilt laut polizeilicher Kriminalstatistik weiterhin als sicherste Großstadt Deutschlands. Bayernweit verzeichnet die Polizei die niedrigste Kriminalitätsbelastung im Bundesvergleich und eine Aufklärungsquote von 64,9 Prozent.

Wachstum und Perspektive: Ausbau auf 2.000 Mitglieder

Derzeit engagieren sich bayernweit mehr als 1.500 Bürgerinnen und Bürger in 268 Städten und Gemeinden in der Bayerischen Sicherheitswacht. Das Innenministerium plant, die Zahl der Mitglieder bis 2030 auf 2.000 zu erhöhen.

„Die Sicherheitswacht ist ein starkes Zeichen für das Vertrauen zwischen Staat und Bürgern“, so Herrmann. „Jeder Einsatz stärkt das Sicherheitsgefühl vor Ort und das Vertrauen in die öffentliche Ordnung.“

Fazit

Drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung ist die Sicherheitswacht Erlangen ein Paradebeispiel für erfolgreiches Bürgerengagement in der öffentlichen Sicherheit. Durch professionelle Einbindung, moderne Ausstattung und enge Kooperation mit der Polizei hat sie sich zu einem festen Bestandteil des bayerischen Sicherheitsgefüges entwickelt.

Das Modell zeigt: Sicherheit ist keine reine Staatsaufgabe – sie lebt von Verantwortung, Nähe und Vertrauen in der Gesellschaft.

Related Articles

Alle News im Überblick

Alle News im Überblick

17.10.2025 Zertifizierung, Produktauswahl und Installation: So stellen Sie konforme Feuerschutztüren sicher 17.10.2025 McDonald’s Österreich – Stabilität und Schnelligkeit mit Edge IT-Lösungen von Rittal 17.10.2025 Zunahme von Ransomware-Angriffen in der Schweiz –...

OSPA-Auszeichnung für KÖTTER Sicherheitspartnerschaft am BER

OSPA-Auszeichnung für KÖTTER Sicherheitspartnerschaft am BER

OSPA für herausragende Sicherheitspartnerschaft: 
Flughafen Berlin Brandenburg und KÖTTER Aviation Security prämiert Jury würdigt mit renommiertem Branchen-Preis besondere gemeinsame Leistung Nach Trennung von Vor-Dienstleister: Reibungsloser Übergang innerhalb von...

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Share This