Am 15.08.2023 wurde der aktuelle „Bundeslagebild Cybercrime 2022“ des BKA veröffentlicht. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts auf einen Blick: 136.865 registrierte Fälle im Jahr 2022, Rückgang von 6,5% gegenüber 2021 Ransomware und Phishing nach wie...
KI-gestützte Whaling-Attacken bedrohen CEOs, Abgeordnete und das Militär
KI-gestützte Whaling-Attacken bedrohen CEOs, Abgeordnete und das Militär - Kommentar von Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro Beim „Whaling“ geht es um den großen Fang. Die Ziele der Cyberkriminellen sind Führungskräfte erfolgreicher Unternehmen,...
Gestohlener Master-Key: Microsoft wird seiner Schlüsselrolle als Hyperscaler nicht gerecht
Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud (Quelle: ownCloud) Entwendete Master-Keys, mangelnde Transparenz und fragwürdige technologische Lösungen: Der Skandal um die jüngste Sicherheitslücke bei Microsoft reißt nicht ab. Für Holger Dyroff, Co-Founder und COO von...
Kritik des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. zur Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde gegen den legalisierten Einsatz von „Staatstrojanern“
Im Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur...
Keine Angst vor DSGVO-konformen Auskunfts- und Löschbegehren
Autor: Gregor Bieler, Co-CEO bei APARAVI Laut DSGVO sind Unternehmen dazu verpflichtet, Auskunfts- und Löschbegehren zügig und wahrheitsgemäß zu beantworten. Nach Art. 15 DSGVO hat jede Person ein Auskunftsrecht über eventuell über sie gespeicherten Daten und nach...
Vertrauliche Daten nicht an ChatGPT verraten
Generative KI-Systeme wie ChatGPT und Co. erhalten viel Aufmerksamkeit und werden täglich von Tausenden Nutzern mit Daten gefüttert. Immer mehr Unternehmen nutzen die Technologien und setzen sie für die unterschiedlichsten Projekte und Prozesse ein. Vor allem für die...
Cybersicherheit: Warum DMARC zum Standard werden wird
Französische Unternehmen sind bei DMARC, einer technischen Spezifikation, die Domainnamen und E-Mail-Adressen sichert und Schutz vor Phishing bietet, im Rückstand. Große Unternehmen wie Chronopost, die täglich SMS und E-Mails an ihre Partner und Tausende von Kunden...
Hintertür in 3CX-VoIP-Software
Kommentar: Dr. Johannes Ullrich, Dean of Research beim SANS Technology Institute 3CX ist ein Unternehmen, das Voice-over-IP-Systeme vertreibt. Letzte Woche beschwerten sich Kunden darüber, dass die VoIP-Software von 3CX Anti-Virus-Warnungen auslöste. 3CX tat dies...
Gehen Hacker gern zur Schule?
Schlaglicht IT-Sicherheit in Bildungseinrichtungen 1: Sind Schulen, Universitäten und Institute verstärkt im Visier von Angriffen? In der Hauptsache sind für die meisten Experten Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen nicht vorrangige und...
Bei diesen fünf Warnsignalen drohen Sicherheitslecks
Jochen Koehler, Vice President EMEA Sales bei Ontinue (Quelle: privat) Der Schutz der IT wird angesichts der immer zahlreicheren Cyberattacken und unterschiedlichen Angriffstypen stetig aufwendiger. Leider erkennen Unternehmen nicht immer, ob ihre Security-Experten...