Axis Communications, weltweiter Marktführer im Bereich Netzwerk-Videoüberwachung, erweitert sein Sicherheitsportfolio um eine neue strategische Komponente: den Schutz des Luftraums. Im Sommer hat das schwedische Unternehmen den Anti-Drohnen-Spezialisten Skysense übernommen – ein Schritt, der die Position von Axis im Bereich der integrierten Sicherheitslösungen weiter stärkt.
Fokus auf Luftraumüberwachung
Skysense, 2015 von Robby de Candido und Magnus Lundmark gegründet, hat sich auf Systeme zur Überwachung und zum Management von Bedrohungen durch unbemannte Flugobjekte spezialisiert. Das Unternehmen entwickelt sogenannte Counter-UAS-Lösungen (Unmanned Aircraft Systems), die dazu dienen, Drohnenaktivitäten frühzeitig zu erkennen, zu verfolgen und einzuordnen.
Kernprodukt ist der Skysense Counter-UAS, ein Sensor zur Erfassung von Drohnen und deren Piloten. Das System kann Fluggeräte in einer Reichweite von bis zu zwei Kilometern detektieren, liefert 3D-Positionsdaten und identifiziert den Standort des Steuernden. Damit unterstützt die Lösung Sicherheitskräfte beim aktiven Luftraumschutz – etwa an Flughäfen, in Industrieanlagen oder bei Großveranstaltungen.
Während der Markenname Skysense in Fachkreisen bislang weniger bekannt war, hat das Unternehmen bereits über eine andere Marke in der Branche Fuß gefasst: Validrone. Unter diesem Namen wurde die Technologie schon 2019 als marktreifes Anti-Drohnen-System vorgestellt – in Kooperation mit Stanley Security, das heute unter Securitas Technology firmiert.
Ein Markt mit starkem Wachstumspotenzial
Der weltweite Markt für Anti-Drohnen-Technologie steht zwar noch am Anfang, wächst jedoch mit enormer Geschwindigkeit. Angesichts zunehmender Zwischenfälle mit zivilen Drohnen, etwa an Flughäfen in Dänemark und Norwegen, erkennen immer mehr Sicherheitsverantwortliche die Dringlichkeit effektiver Luftraumüberwachung.
Laut einer Analyse des Marktforschungsunternehmens MarketsandMarkets wird der globale Markt für Anti-Drohnen-Systeme bis 2030 auf 14,5 Milliarden US-Dollar anwachsen – bei einer jährlichen Wachstumsrate von 26,5 Prozent.
Diese Entwicklung unterstreicht den Bedarf an integrierten Sicherheitslösungen, die physische, digitale und nun auch aeronautische Sicherheitsdimensionen abdecken.
Strategischer Zugewinn für Axis Communications
Obwohl die Übernahme bislang nicht offiziell angekündigt wurde, bestätigte Björn Hallerborn, Manager Corporate Communications bei Axis Communications, den strategischen Hintergrund des Erwerbs: „Wir sehen eine erhöhte Nachfrage nach Luftraumüberwachung, und die Anti-Drohnen-Technologie von Skysense passt gut zu unseren anderen Produktangeboten.“
Mit der Integration der Skysense-Technologien kann Axis künftig ein noch umfassenderes Sicherheitsökosystem anbieten – von Videoüberwachung und Zutrittskontrolle bis hin zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen aus der Luft.
Skysense erzielte laut dem letzten veröffentlichten Jahresabschluss (Dezember 2024) einen Umsatz von rund 7,5 Millionen SEK und gilt als einer der innovativsten Anbieter im wachsenden europäischen Anti-Drohnen-Segment.
Fazit
Mit der Übernahme von Skysense positioniert sich Axis Communications frühzeitig in einem Markt, der in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle für den Schutz kritischer Infrastrukturen spielen dürfte. Die Integration der Counter-UAS-Technologie in das Axis-Portfolio eröffnet neue Möglichkeiten für ganzheitliche Sicherheitslösungen, die sowohl am Boden als auch in der Luft Schutz gewährleisten.