BDLS: Streikaktionen in der Luftsicherheit werden fortgesetzt

April 21, 2023

Freitag, den 21.4..2023 setzte ver.di an mehreren deutschen Flughäfen die Streiks fort. Es ist auch damit zu rechnen, dass in der nächsten Woche weitere Flughäfen bestreikt werden.

„Was hier passiert, hat mit Warnstreiks nichts mehr zu tun. Publikumswirksam und im Sinne einer Mitgliederwerbekampagne legt ver.di die Flughäfen ganztägig lahm und trifft damit den innerdeutschen Luftverkehr großflächig sowie eine Vielzahl an internationalen Verbindungen“, so BDLS-Präsident Udo Hansen. Was noch einmal unterstrichen werden muss: es geht nicht um Entgelterhöhungen. Vollzeitbeschäftigte in der Passagierkontrolle verdienen seit dem 1. April rund 3.600 € inklusive Zulagen und sonstigen Vergünstigungen. „Die Aussagen, wir hätten kein Angebot gemacht, sind schlichtweg gelogen. Wir haben ein Angebot zur Erhöhung der Nacht-, Feiertags- und Mehrarbeitszuschläge gemacht. Ver.di hingegen ist seit Aufstellung der Forderungen keinen Schritt auf uns zugegangen. In Verhandlungen ist es üblich, dass jede Seite Zugeständnisse macht, aber ver.di ist bei der Maximalforderung geblieben. Dazu gehört auch die Einführung eines Samstagszuschlages für ein Gewerbe, in dem üblicherweise auch an Samstagen gearbeitet wird. Das ist nicht durchsetzbar“, so Hansen abschließend.

Bislang wurde der Verband von ver.di auch nicht über die Streikmaßnahmen informiert und erfuhr nur aus der Presse davon. Ein solches Verhalten ist in einer gelebten Sozialpartnerschaft eigentlich unüblich. Für Passagiere und alle Betroffenen der Streikmaßnahmen fordert der BDLS ver.di auf, von weiteren Streikmaßnahmen abzusehen und den Konflikt in den Verhandlungen am 27./28. April 2023 in Berlin endgültig und verantwortungsvoll zu lösen.

Related Articles

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Digitale Verwaltung: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen

Bundestag will heute NOOTS-Staatsvertrag zur Registermodernisierung zustimmen Der Bundestag beschließt heute Abend über den NOOTS-Staatsvertrag. Mit dem „Nationalen Once-Only Technical-System“ wollen Bund und Länder eine gemeinsame digitale Infrastruktur für den...

Share This