BDSW: Ver.di verhindert Tariferhöhungen in Hessen zum 01.01.20

Dezember 4, 2023

Die Tarifkommission der Gewerkschaft ver.di in Hessen hat im Rahmen der zweiten Runde der Verhandlungen am 29.11.2023 in Raunheim einen Abschluss verhindert und damit Tariferhöhungen für die Arbeitnehmer zum 01.01.2024 ausgeschlossen. Dies teilte der Verhandlungsführer der Landesgruppe Hessen des BDSW, Dirk H. Bürhaus, mit. Man habe eine Erhöhung von 6,9 % zum 01.01.2024 und 5 % zum 01.01.2025 angeboten, ver.di habe dies aber als völlig unzureichend abgelehnt. Bürhaus wies ver.di darauf hin, dass der früheste Zeitpunkt der Wirksamkeit eines neuen Tarifabschlusses in Hessen unter Berücksichtigung der dafür erforderlichen Prozesse und Fristen nun beim 01.03.2024 liegt. Damit werde allen Beschäftigten des Sicherheitsgewerbes in Hessen eine Lohnsteigerung in Höhe von mehr als 400 €, selbst in der untersten Lohngruppe für einen Vollzeitbeschäftigten (ca. 200 € p.m.) entgehen.

Nachdem die Tarifkommission des BDSW in der ersten Verhandlungsrunde bereits ein Angebot mit einer linearen Erhöhung aller Löhne und Gehälter um 3,15 % zum 01.01.2024 unterbreitete, wurde am 29.11.23 nach langen und zähen Gesprächen seitens ver.di eine Reduzierung ihrer Forderungen zur linearen Erhöhung der Löhne und Gehälter für eine Laufzeit von einem Jahr auf 13 % angeboten.

Daraufhin bot die Tarifkommission des BDSW in kleiner Runde den Tarifabschluss für Sicherheitsdienstleistungen von Berlin/Brandenburg (Laufzeit von zwei Jahren und eine Erhöhung zum 01.01.2024 um 6,9 % und nochmals weiteren 5,0 % zum 01.01.2025) an. Dies wurde seitens der Tarifkommission von ver.di als völlig unzureichend verworfen, so dass eine mögliche Tariferhöhung zum 01.01.2024 für die Sicherheitsmitarbeiter in Hessen durch ver.di unmöglich gemacht wurde.

In diesem Jahr steht noch ein letzter möglicher Verhandlungstermin am 21.12.2023 im Raum. Ob es zu einer Wahrnehmung dieses Termins kommt, ist nach Einschätzung des BDSW-Verhandlungsführers Bürhaus derzeit noch nicht sicher.

Related Articles

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Digitale Verwaltung: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen

Bundestag will heute NOOTS-Staatsvertrag zur Registermodernisierung zustimmen Der Bundestag beschließt heute Abend über den NOOTS-Staatsvertrag. Mit dem „Nationalen Once-Only Technical-System“ wollen Bund und Länder eine gemeinsame digitale Infrastruktur für den...

Share This