Bitkom zum Wachstumschancengesetz

Februar 25, 2024

„Die jetzige Version des Wachstumschancengesetzes ist die nächste vertane Chance. Es orientiert sich zu stark an den Rezepten von gestern und es ist zu analog. Die größten Wachstumschancen liegen in der Digitalisierung. Die Unternehmen haben dies erkannt. 87 Prozent der Unternehmen sagen in einer Bitkom-Umfrage, die Digitalisierung sei entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig sagen 76 Prozent, dass deutsche Unternehmen digitale Technologien zu wenig nutzten. Umso wichtiger ist, die Digitalisierung der Unternehmen politisch zu beschleunigen oder zumindest zu flankieren. Digitalisierung findet im Wachstumschancengesetz aber zu wenig statt. Und so darf auch nicht verwundern, dass 82 Prozent der Unternehmen in einer Bitkom-Umfrage sagen, die Politik der Bundesregierung bremse die Digitalisierung. Zumindest die im Koalitionsvertrag vereinbarten Superabschreibungen auf Digitalinvestitionen müssen jetzt endlich eingeführt werden. Sie würden der digitalen Transformation der Unternehmen einen starken Schub verleihen und so die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verbessern und Arbeitsplätze schaffen und sichern. Das Wachstumschancengesetz hat diese Chance verpasst.“ {Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst}

Related Articles

Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Fokus

Herrmann beim Forum Sicherheit und Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Beim Forum Sicherheit und Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Montag die zentrale...

OneSat von Airbus für den ersten omanischen Satelliten ausgewählt

Space Communication Technologies (SCT), der nationale Satellitenbetreiber Omans, hat Airbus Defence and Space einen Auftrag für OmanSat-1, einem hochmodernen, vollständig rekonfigurierbaren, hochdurchsatzfähigen OneSat-Telekommunikationssatelliten einschließlich des...

Black Friday: Die Hälfte geht auf Schnäppchenjagd

Im Schnitt werden 312 Euro ausgegeben – rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr Online-Shops aus China polarisieren: Die eine Hälfte meidet sie, die andere Hälfte hat dort bereits bestellt 4 von 10 Jüngeren würden die KI allein auf Einkaufsbummel schicken Wenn mit dem...

Share This