BKS GmbH in WELT-Dokumentation: Sicherheit im Wandel der Digitalisierung

November 4, 2025

„Innovation Deutschland“ zeigt die Entwicklung moderner Zutrittskontrolle als Teil vernetzter Gebäudesysteme

In der aktuellen Ausgabe der WELT-Dokumentationsreihe „Innovation Deutschland“ steht die BKS GmbH im Mittelpunkt eines Beitrags über die Zukunft der Zutrittskontrolle. Unter dem Titel „Sicherheit mit Weitblick – moderne Zutrittskontrolle“ beleuchtet die Produktion den technologischen und gesellschaftlichen Wandel eines Sektors, der längst über die Mechanik hinausgewachsen ist und zunehmend von Daten, Netzwerken und Systemintegration geprägt wird.

Vom Schließzylinder zum digitalen Ökosystem

Sicherheit, so zeigt die Dokumentation, ist längst kein statischer Zustand mehr, sondern ein dynamisches Zusammenspiel aus Technologie, Organisation und Vertrauen. Der Übergang von mechanischen Schließsystemen zu digitalen Zutrittslösungen verändert nicht nur die Technik, sondern auch das Verständnis von Kontrolle und Schutz. Systeme wie ixalo stehen exemplarisch für diese Entwicklung: Sie ermöglichen eine flexible, softwaregestützte Verwaltung von Zugangsrechten und lassen sich in übergeordnete Gebäudeplattformen integrieren. Damit wird Sicherheit zunehmend Teil eines umfassenden Informationsraums.

Digitalisierung und ihre Ambivalenzen

Die Digitalisierung schafft Effizienz und Transparenz, führt jedoch zugleich zu neuen Abhängigkeiten und Risiken. Der Beitrag diskutiert, wie die Einbindung von Zutrittslösungen in vernetzte Infrastrukturen den Schutzbedarf selbst erweitert: Neben physischen Angriffen treten Fragen der Cyber-Resilienz, der Datensouveränität und der Systemintegrität in den Vordergrund.
BKS verweist in diesem Kontext auf eine konsequente Orientierung an den Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – ein Ansatz, der Sicherheit als Prozess versteht, nicht als Produktzustand.

Gebäude als vernetzte Organismen

Ein wesentlicher Aspekt des Beitrags ist die zunehmende Verschmelzung von Zutrittskontrolle mit anderen Gebäudefunktionen. Plattformen wie GEMOS verdeutlichen, wie sicherheitsrelevante Daten – von Alarmmeldungen über Brandmeldetechnik bis zu Videoüberwachung und Türzuständen – in einem zentralen System zusammenlaufen. Das Ziel ist eine koordinierte Reaktion auf Ereignisse, die nicht nur technische, sondern auch organisatorische Intelligenz erfordert. So wird das Gebäude selbst zu einem aktiven Akteur im Sicherheitsgeschehen.

Perspektive: Automatisierte Sicherheit und adaptive Architektur

Die Zukunft der Zutrittsorganisation liegt, so der Tenor der Dokumentation, in der Konvergenz von Sicherheit, Kommunikation und Gebäudesteuerung. Mobile Geräte werden zu multifunktionalen Zugangsschlüsseln, Algorithmen übernehmen Entscheidungsprozesse in Echtzeit, und Automatisierung ermöglicht adaptive Reaktionen auf Lageveränderungen.
Damit verschiebt sich auch die Rolle der Sicherheitstechnik – von der reaktiven Absicherung hin zur proaktiven, vernetzten Steuerung von Risiken in komplexen Umgebungen.

Der vollständige Videobeitrag „Sicherheit mit Weitblick – moderne Zutrittskontrolle“ ist auf WELT Online abrufbar.

Related Articles

VdS zertifiziert erstes mobiles Hochwasserschutzelement

VdS zertifiziert erstes mobiles Hochwasserschutzelement

Der Mobildeich hat seine Stärke unter Beweis gestellt: Das mobile Hochwasserschutzelement der Mobildeich GmbH überzeugt in praxisnahen Tests des VdS und erhält als erstes System überhaupt die Zertifizierung nach den Richtlinien VdS 3855 für Hochwasserschutz zum...

iCMORE von Smiths Detection erhält FuE-Zertifikat

iCMORE von Smiths Detection erhält FuE-Zertifikat

Die Forschungs- und Erprobungsstelle der Bundespolizei (FuE) zertifiziert Smiths Detections proprietäres iCMORE-System zur automatisierten Erkennung verbotener Gegenstände.  Smiths Detection, ein weltweit führender Anbieter von Sicherheits- und...

Share This