Mit einer Kapazität von 66.500 Zuschauern ist die MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf das größte multifunktionale Veranstaltungszentrum der Region und Heimspielstätte des Fußballclubs Fortuna Düsseldorf. Regelmäßig wechselnde Großveranstaltungen – von Fußballspielen bis zu internationalen Konzerten – stellen das Sicherheits- und Zutrittsmanagement des Betreibers D.LIVE vor stetig neue Herausforderungen.
Um die Sicherheit und Effizienz im laufenden Betrieb zu erhöhen, entschied sich D.LIVE für eine vollständig digitale Schließlösung auf Basis programmierbarer Bluetooth®-Schlüssel – ein System, das nicht nur Komfort, sondern auch ein deutlich höheres Maß an Kontrolle und Flexibilität bietet.
Vom mechanischen Schließsystem zur digitalen Zukunft
Das bisherige mechanische Hauptschlüsselsystem verursachte in der Praxis zunehmend Probleme. Aufgrund der Vielzahl an wechselnden Eventformaten, externen Dienstleistern und kurzzeitigen Zutrittsberechtigungen gingen regelmäßig Schlüssel verloren. Der Aufwand für Nachbestellungen, Neuschließungen und organisatorische Verwaltung war beträchtlich – ebenso wie die damit verbundenen Kosten.
Hinzu kam die enorme Größe und Komplexität der Arena: zahlreiche Türen, Sicherheitszonen und temporär genutzte Räume mussten zuverlässig und gleichzeitig flexibel gesichert werden. D.LIVE suchte daher eine Lösung, die alle Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Bedienkomfort vereint.
„Ein rein mechanisches System konnte die notwendige Flexibilität einfach nicht mehr leisten“, erklärt Lukas Angenendt, Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Projektleiter Elektrotechnik bei D.LIVE. „Wir brauchten eine digitale Lösung, die mit unseren Eventstrukturen mitwächst und zugleich sicher, robust und einfach zu verwalten ist.“
eCLIQ: Intelligentes, schlüsselbasiertes Zutrittsmanagement
Nach einer umfassenden Analyse fiel die Entscheidung auf das eCLIQ-System von ASSA ABLOY, eine programmierbare digitale Schließlösung, die bereits in anderen D.LIVE-Objekten erfolgreich im Einsatz ist. Das System überzeugte durch hohe Sicherheitsstandards, intuitive Verwaltung und flexible Einsatzmöglichkeiten.
Insgesamt wurden rund 2.500 kabellose eCLIQ-Zylinder installiert und etwa 1.150 programmierbare eCLIQ Connect-Schlüssel ausgegeben. Jeder Schlüssel kann individuell programmiert werden und erhält nur die Berechtigungen, die der jeweilige Nutzer tatsächlich benötigt. Geht ein Schlüssel verloren, kann er sofort gesperrt werden – ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen.
Die Zylinder selbst sind wartungsarm, vandalismussicher und bündig in den Türen montiert, sodass sie keine Angriffspunkte für Manipulationen bieten. Dank batteriebetriebener Schlüssel entfällt jegliche Verkabelung, was die Installation erheblich vereinfacht. Der komplette Umbau aller Türen konnte innerhalb von nur zwei veranstaltungsfreien Wochen abgeschlossen werden.
Bluetooth®-Zugriffsrechte: Flexible Verwaltung für externe Partner
Ein entscheidendes Argument für D.LIVE war die Bluetooth®-Funktionalität der eCLIQ Connect-Schlüssel. Damit lassen sich Zutrittsrechte für externe Dienstleister, Reinigungsteams oder Veranstalter schnell und benutzerfreundlich erteilen oder wieder entziehen – ohne physischen Schlüsseltausch oder Vor-Ort-Präsenz.
„Wir können Berechtigungen über eine zentrale Software verwalten und direkt per Bluetooth aktivieren oder deaktivieren“, so Angenendt. „Das ist besonders praktisch, wenn kurzfristig Eventpartner Zugang zu bestimmten Bereichen benötigen.“
Für zusätzliche Sicherheit müssen Nutzer ihre Schlüssel über eine Smartphone-App mit PIN-Eingabe validieren, bevor sie aktiv werden. So ist gewährleistet, dass nur autorisierte Personen Zutritt erhalten und jede Berechtigung nachvollziehbar bleibt.
Praktische Vorteile im täglichen Betrieb
Neben den Sicherheitsaspekten spielt die Betriebseffizienz eine zentrale Rolle. Das System ermöglicht eine zeitlich begrenzte Freigabe von Zutrittsrechten, sodass beispielsweise Caterer, Reinigungskräfte oder Techniker nur während bestimmter Zeitfenster Zugang erhalten. Das reduziert Sicherheitsrisiken und spart Verwaltungskosten.
Auch die flexible Raumvermietung innerhalb der Arena – etwa der Promenade, des Merkur Business Club oder der Logen im Ostflügel – profitiert von der neuen Lösung. Diese Bereiche bieten Platz für fast 7.000 zusätzliche Gäste bei Meetings, Pressekonferenzen oder Produktpräsentationen. Hier können Berechtigungen individuell, digital und in Echtzeit angepasst werden – ein erheblicher organisatorischer Vorteil für den Veranstaltungsbetrieb.
Robuste Technik für anspruchsvolle Umgebungen
Ein besonderes Augenmerk galt der mechanischen Belastbarkeit der Komponenten. In einer Arena, in der regelmäßig Fußballspiele und Großkonzerte stattfinden, müssen die Türkomponenten nicht nur sicher, sondern auch widerstandsfähig gegenüber physischer Beanspruchung sein.
Die eCLIQ-Zylinder erfüllen diese Anforderungen zuverlässig: Sie sind stoßfest, wetterbeständig und unempfindlich gegenüber starken Vibrationen – ideale Voraussetzungen für ein Stadionumfeld, in dem Technik und Sicherheit Hand in Hand gehen müssen.
Fazit: Digitale Zutrittslösung als Gamechanger
Mit der Einführung der eCLIQ-Technologie hat D.LIVE einen entscheidenden Schritt in Richtung zukunftsfähiges Sicherheitsmanagement vollzogen. Das System vereint hohe Sicherheit, einfache Bedienung und maximale Flexibilität – und reduziert gleichzeitig Verwaltungsaufwand und Kosten.
„Wir können heute wesentlich schneller und sicherer auf wechselnde Anforderungen reagieren“, resümiert Angenendt. „Das ist ein echter Fortschritt – sowohl für unsere Mitarbeiter als auch für die Besucher der Arena.“
Die MERKUR SPIEL-ARENA zeigt damit beispielhaft, wie digitale Zutrittslösungen den Spagat zwischen Sicherheitsanforderungen, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit meistern können – ein Modell, das auch für andere Großveranstaltungsstätten in Europa richtungsweisend sein dürfte.
Mehr Informationen zu eCLIQ und digitalen Zutrittslösungen von ASSA ABLOY:
www.assaabloy.com/group/emeia/solutions/topics/access-control/cliq/ecliq




