Check Point Ransomware Report Q2 2025

August 7, 2025

Check Point Research (CPR), die Sicherheitsforscher von Check Point® Software Technologies Ltd. (NASDAQ: CHKP), Pionier und weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen, hat den Ransomware Report Q2 2025 veröffentlicht.

Sergey Shykevich, Threat Intelligence Group Manager bei Check Point Software Technologies, fasst zusammen: “Im Q2 2025 haben wir eine deutliche Veränderung in der Ransomware-Landschaft beobachtet: weniger dominante RaaS-Gruppen, ein Rückgang der veröffentlichten Opfer und differenziertere Erpressungstaktiken. Da die Hacker ihre jeweilige Ransomware an ein nun fragmentiertes Ökosystem anpassen, erwarten wir aggressivere Verhandlungsstrategien und eine zunehmende Abhängigkeit von KI zur Automatisierung und Verbesserung aller Phasen des Angriffs.”

Höhepunkte des Berichts:

  • Große Ransomware-as-a-Service-Gruppen (RaaS) brachen zusammen, wie LockBit und RansomHub, was zu einer Fragmentierung des kriminellen Ökosystems führte.
  • Der Aufstieg von KI beim Phishing, bei Verhandlungs-Bots und Affiliate-gesteuerten Kartell-Modellen (wie DragonForce).
  • Ransomware-Banden entfernen sich vom Verschlüsseln kritischer Daten und gehen verstärkt zum Stehlen und (angedrohten) Veröffentlichen über.
  • Die Zahl der öffentlich genannten Opfer sank um sechs Prozent, was auf verborgenere Operationen der Hacker hinweist.

Die Sicherheitsforscher haben außerdem beobachtet, dass Ransomware-Gruppen vermehrt Unternehmenslogos kopieren und White-Label-Dienste anbieten, also einen Blanko-Bausatz für kriminelle Kunden. Sie gehen sogar so weit, dass sie Partnerschaften mit Ramp, dem führenden Untergrundforum für Ransomware, eingehen.

Alle Details hier: Check Point Ransomware Report Q2 2025

Related Articles

VdS zertifiziert erstes mobiles Hochwasserschutzelement

VdS zertifiziert erstes mobiles Hochwasserschutzelement

Der Mobildeich hat seine Stärke unter Beweis gestellt: Das mobile Hochwasserschutzelement der Mobildeich GmbH überzeugt in praxisnahen Tests des VdS und erhält als erstes System überhaupt die Zertifizierung nach den Richtlinien VdS 3855 für Hochwasserschutz zum...

iCMORE von Smiths Detection erhält FuE-Zertifikat

iCMORE von Smiths Detection erhält FuE-Zertifikat

Die Forschungs- und Erprobungsstelle der Bundespolizei (FuE) zertifiziert Smiths Detections proprietäres iCMORE-System zur automatisierten Erkennung verbotener Gegenstände.  Smiths Detection, ein weltweit führender Anbieter von Sicherheits- und...

Share This