Deutsche Wirtschaft kann kein Metaverse

August 15, 2024

61 Prozent der Firmen halten sie laut BITKOM-Studie im internationalen Vergleich für abgehängt

In Sachen Metaverse sehen Deutschlands Unternehmen laut einer Umfrage des Digitalverbands BITKOM (https://www.bitkom.org) die heimische Wirtschaft im Hintertreffen. 61 Prozent halten sie im internationalen Vergleich für abgeschlagen, 29 Prozent unter den Nachzüglern und nur ein Prozent zumindest im Mittelfeld. Und praktisch kein Unternehmen sieht Deutschland in der Spitzengruppe oder weltweit führend.

Viele interessante Anwendungen

“Das Metaverse ist noch in einem sehr frühen Stadium. Umso wichtiger ist es, dass Deutschland und Europa bei Entwicklung und Anwendung der Technologie den Anschluss halten. Das Metaverse ist keine Parallelwelt, sondern eine virtuelle Erweiterung der realen Welt. Gerade im gewerblichen und industriellen Bereich gibt es viele interessante Anwendungen für die Praxis”, so BITKOM-Präsident Ralf Wintergerst.

Als führende Nation gilt den deutschen Unternehmen die USA (33 Prozent). Dahinter folgen China (13 Prozent), Südkorea (sieben Prozent) sowie Japan (fünf Prozent). Rund ein Fünftel (21 Prozent) sehen noch keine Nation führend, 14 Prozent wollen oder können keine Angabe machen, heißt es abschließend in der neuen BITKOM-Erhebung.

Auch beim Metaverse gelten die USA als führend

Ob als digitaler Zwilling der Fabrik, in der Medizin oder im Gaming – das Metaverse bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Deutschlands Unternehmen sehen dabei die heimische Wirtschaft allerdings im Hintertreffen. 6 von 10 (61 Prozent) halten sie im internationalen Vergleich für abgeschlagen, 3 von 10 (29 Prozent) unter den Nachzüglern und nur 1 Prozent zumindest im Mittelfeld. Praktisch kein Unternehmen sieht Deutschland in der Spitzengruppe oder weltweit führend (je 0 Prozent). 9 Prozent wollen oder können keine Angabe machen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Das Metaverse ist noch in einem sehr frühen Stadium. Umso wichtiger ist es, dass Deutschland und Europa bei Entwicklung und Anwendung der Technologie den Anschluss halten“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Das Metaverse ist keine Parallelwelt, sondern eine virtuelle Erweiterung der realen Welt. Gerade im gewerblichen und industriellen Bereich gibt es viele interessante Anwendungen für die Praxis.“

Als führende Nation gilt den deutschen Unternehmen die USA (33 Prozent). Dahinter folgen China (13 Prozent), Südkorea (7 Prozent) sowie Japan (5 Prozent). Rund ein Fünftel (21 Prozent) sehen noch keine Nation führend, 14 Prozent wollen oder können keine Angabe machen.

Weitere Ergebnisse zur Einstellung der deutschen Wirtschaft zum Metaverse hat Bitkom hier veröffentlicht: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Metaverse-Jedes-zehnte-Unternehmen-sieht-Geschaeftsmodell-bedroht

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 2 bis KW 8 2024 statt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Wo sehen Sie die deutsche Wirtschaft im weltweiten Vergleich beim Thema Metaverse?“ und „Welche Nation ist Ihrer Meinung nach derzeit beim Thema Metaverse führend?“

Related Articles

Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Fokus

Herrmann beim Forum Sicherheit und Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Beim Forum Sicherheit und Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Montag die zentrale...

OneSat von Airbus für den ersten omanischen Satelliten ausgewählt

Space Communication Technologies (SCT), der nationale Satellitenbetreiber Omans, hat Airbus Defence and Space einen Auftrag für OmanSat-1, einem hochmodernen, vollständig rekonfigurierbaren, hochdurchsatzfähigen OneSat-Telekommunikationssatelliten einschließlich des...

Black Friday: Die Hälfte geht auf Schnäppchenjagd

Im Schnitt werden 312 Euro ausgegeben – rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr Online-Shops aus China polarisieren: Die eine Hälfte meidet sie, die andere Hälfte hat dort bereits bestellt 4 von 10 Jüngeren würden die KI allein auf Einkaufsbummel schicken Wenn mit dem...

Share This