EuroCIS 2025 hat einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie die führende Fachmesse für Retail-Technologie in Europa ist. Vom 18. bis 20. Februar 2025 füllte die Messe Düsseldorf mit über 500 Ausstellern aus 37 Nationen und mehr als 14.000 Fachbesuchern aus 95 Ländern – ein klares Signal dafür, dass Innovation und Fortschritt im Einzelhandel derzeit mehr denn je gefragt sind. Dabei stand nicht nur die digitale Transformation des klassischen Ladengeschäfts im Mittelpunkt, sondern vor allem auch die Implementierung moderner Sicherheitslösungen, die als elementarer Bestandteil einer ganzheitlichen Retail-Strategie zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Die Messe hob insbesondere den Trend hervor, dass künstliche Intelligenz mittlerweile weit über traditionelle Anwendungen hinaus eingesetzt wird. Während klassische Anwendungen wie Bestandsverwaltung, dynamische Preisgestaltung und Prognosemodelle weiterhin eine wichtige Rolle spielen, setzen innovative Konzepte zunehmend auf generative KI, um operative Prozesse zu automatisieren und die Kundenansprache zu personalisieren. Die Fähigkeit, in Echtzeit große Datenmengen zu analysieren, ermöglicht es den Einzelhändlern, maßgeschneiderte Angebote zu erstellen und sich flexibel an sich ständig ändernde Marktbedingungen anzupassen. Diese Entwicklung ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend digitalisierten Marktumfeld.
Neben den vielfältigen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz bildeten Sicherheitslösungen einen zentralen Schwerpunkt der EuroCIS 2025. Angesichts der wachsenden Komplexität vernetzter Systeme und der damit einhergehenden Herausforderungen im Bereich Cybersecurity wird es für Einzelhändler immer wichtiger, ihre IT-Infrastrukturen gegen Angriffe und Datendiebstahl abzusichern. Hierbei wurden wegweisende Lösungen vorgestellt, die den physischen Schutz von Waren und die Sicherheit der digitalen Daten gleichermaßen in den Vordergrund rücken. Besonders hervorzuheben sind hierbei die innovativen Ansätze namhafter Unternehmen wie Axis, Salto Systems, Verkada und Dahua.
Die Systeme von Axis zeichnen sich durch ihre hochauflösenden Kameras und die Möglichkeit aus, mittels Edge-Computing Daten direkt vor Ort zu verarbeiten. Dies erlaubt eine nahezu verzögerungsfreie Erfassung und Analyse von sicherheitsrelevanten Informationen, wodurch nicht nur die Reaktionszeiten bei Vorfällen verkürzt, sondern auch eine präzisere Identifikation von potenziellen Bedrohungen ermöglicht wird. Durch die Integration dieser Technologien in bestehende IT-Architekturen können Einzelhändler ihre Sicherheitsüberwachung effizienter gestalten und gleichzeitig die Skalierbarkeit ihrer Systeme verbessern.
Ergänzend dazu setzen die Lösungen von Salto Systems neue Maßstäbe in der Zutrittskontrolle. Mit fortschrittlichen elektronischen Schließsystemen bietet Salto nicht nur die Möglichkeit, den Zugang zu sensiblen Bereichen im Geschäft lückenlos zu steuern, sondern integriert diese Systeme auch in umfassende Smart-Shop-Konzepte. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zugang zu besonders schützenswerten Zonen erhalten – ein entscheidender Faktor zur Prävention von Diebstahl und unbefugtem Zutritt. Die Kombination von intelligenter Zutrittskontrolle mit datenbasierten Sicherheitslösungen schafft so ein robustes Sicherheitsnetz, das sowohl den physischen als auch den digitalen Schutz erhöht.
Ein weiterer zentraler Akteur im Bereich der Sicherheitslösungen ist Verkada, dessen cloudbasierte Videoüberwachungssysteme eine neue Dimension der Überwachung und Analyse eröffnen. Verkada vereint moderne Hardware mit leistungsstarken KI-Algorithmen, sodass ungewöhnliche Bewegungsmuster und verdächtiges Verhalten sofort erkannt und an zentrale Steuerungseinheiten gemeldet werden. Diese Echtzeitanalysen ermöglichen es, in Notfallsituationen schnell und effektiv zu reagieren, wodurch nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Warendiebstählen sinkt, sondern auch eine umfassende Auswertung von Vorfällen möglich wird. Die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme unterstreicht den Anspruch, Sicherheit als integralen Bestandteil eines ganzheitlichen Retail-Konzepts zu etablieren.
Parallel dazu demonstrierte Dahua eindrucksvoll, wie KI-gestützte Videoanalysen und Gesichtserkennungssysteme zur Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur beitragen können. Dahua’s Technologien ermöglichen es, sowohl verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu identifizieren als auch historische Daten zu analysieren, um Muster und potenzielle Sicherheitslücken aufzudecken. Durch den Einsatz solcher Lösungen können Einzelhändler nicht nur ihre Filialen sicherer gestalten, sondern auch operative Prozesse optimieren – beispielsweise durch die automatische Erfassung von Kundenströmen und die frühzeitige Warnung vor ungewöhnlichen Verhaltensweisen, die auf einen Diebstahl hindeuten könnten.
Neben den Sicherheitslösungen rückte auch das Thema Smart Store in den Mittelpunkt der EuroCIS 2025. Die Digitalisierung des stationären Handels geht weit über die Einführung von Self-Checkout-Systemen hinaus und umfasst die ganzheitliche Transformation des Einkaufserlebnisses. Automatisierte, digitalisierte Verkaufsprozesse und nahtlose Integration von Online- und Offline-Kanälen schaffen eine Umgebung, in der der Kunde in den Mittelpunkt gestellt wird. Durch den Einsatz modernster Technologien, wie intelligenter Einkaufswagen, die mittels Sensorik und integrierter Scan-Mechanismen eigenständige Transaktionen ermöglichen, wird der Einkauf nicht nur schneller und bequemer, sondern auch sicherer. Die innovative Nutzung von IoT-Geräten und Sensorik zur Steuerung von Lagerbeständen und zur Überwachung von Warenbewegungen unterstützt Einzelhändler dabei, Engpässe zu vermeiden und den gesamten Betrieb effizienter zu gestalten.
Ein weiterer Aspekt, der auf der Messe ausführlich thematisiert wurde, ist die Integration von IT-Systemen, die es ermöglichen, alle digitalen Prozesse zentral zu steuern und dabei höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Hybride Lösungen, die Cloud- und Edge-Computing miteinander verbinden, erlauben es, Daten nahezu in Echtzeit zu verarbeiten und gleichzeitig flexibel auf lokale Gegebenheiten zu reagieren. Diese Systeme bieten nicht nur eine robuste Basis für die Implementierung von Sicherheitslösungen, sondern ermöglichen auch eine umfassende Omnichannel-Integration, bei der alle Kontaktpunkte zwischen Händler und Kunde zu einem konsistenten, personalisierten Erlebnis verschmelzen. In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenlecks allgegenwärtige Bedrohungen darstellen, ist die konsequente Einbindung von Cybersicherheitsmaßnahmen in den IT-Betrieb unerlässlich. Die vorgestellten Konzepte umfassen sowohl den Einsatz moderner Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme als auch kontinuierliche Schulungen des Personals, um die Sicherheit der sensiblen Kundendaten und Geschäftsprozesse zu gewährleisten.
Die EuroCIS 2025 stellte darüber hinaus eindrucksvoll dar, wie nahtlose, automatisierte Prozesse den Einzelhandel revolutionieren. Innovative Ansätze wie „Just Walk Out“-Technologien, bei denen der Einkaufsvorgang komplett ohne Kassensystem abläuft, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese Technologien basieren auf der Kombination von Sensorik, Bildverarbeitung und KI-Analysen, die es ermöglichen, die gesamte Transaktion automatisch abzuwickeln. Solche Systeme tragen nicht nur zur Erhöhung der betrieblichen Effizienz bei, sondern verbessern auch das Kundenerlebnis, indem sie lange Wartezeiten an der Kasse eliminieren. Der Übergang zu einem vollständig digitalisierten, vernetzten Ladenkonzept stellt dabei einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftssicheren Handelslandschaft dar, in der sowohl operative Effizienz als auch höchste Sicherheitsstandards gewährleistet sind.
Die Vielzahl an innovativen Ansätzen und praxisnahen Lösungen, die auf der Messe präsentiert wurden, zeigt eindrucksvoll, dass die Herausforderungen des modernen Einzelhandels nur durch die konsequente Verknüpfung von Sicherheitsmaßnahmen, intelligenter Datennutzung und digitalisierten Geschäftsprozessen gemeistert werden können. Die vorgestellten Technologien – von hochauflösenden Überwachungssystemen und intelligenten Zutrittskontrollen bis hin zu cloudbasierten Analytiklösungen – bieten den Einzelhändlern nicht nur die Möglichkeit, ihre Filialen sicherer zu machen, sondern auch ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und das Kundenerlebnis nachhaltig zu verbessern.
Insgesamt verdeutlicht die EuroCIS 2025, dass die fortschreitende Digitalisierung und der steigende Einsatz von künstlicher Intelligenz untrennbar mit der Notwendigkeit verbunden sind, Sicherheitslösungen als integralen Bestandteil moderner Retail-Konzepte zu etablieren. Die innovativen Beiträge von Unternehmen wie Axis, Salto Systems, Verkada und Dahua sind exemplarisch für den branchenweiten Wandel, der den Einzelhandel nicht nur effizienter, sondern vor allem auch sicherer macht. Mit einer klaren Vision für die Zukunft und dem unermüdlichen Streben nach technologischer Exzellenz bereitet die Messe den Weg für neue Geschäftsmodelle, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen des Marktes gerecht werden. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt – sowohl in der direkten Kundenansprache als auch in der Frage, wie Mitarbeiter und Technologien gemeinsam den Herausforderungen einer digitalisierten Welt begegnen können.
Die EuroCIS 2025 hat somit nicht nur ihren Ruf als führende Fachmesse für Retail-Technologie weiter ausgebaut, sondern auch eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitslösungen als zentrales Element in die digitale Transformation des Einzelhandels zu integrieren. Die umfassende Bandbreite an vorgestellten Technologien und Konzepten macht deutlich, dass der Weg in die Zukunft über die Verbindung von physischer Sicherheit, digitaler Vernetzung und einem nahtlosen Kundenerlebnis führt – eine Entwicklung, die den modernen Einzelhandel nachhaltig prägen wird.