Fake-Anwälte erpressen Unternehmen

August 10, 2024

Neue Betrugsmasche mit falschen DSGVO-Forderungen

In den letzten Wochen sind Unternehmen vermehrt Opfer einer neuen Betrugsmasche geworden, bei der eine falsche Anwaltskanzlei Forderungsschreiben verschickt. Die Schreiben, die täuschend echt wirken, behaupten, die betroffenen Unternehmen hätten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen. In der Folge werden die Unternehmen aufgefordert, hohe Geldbeträge zu zahlen, um eine angebliche rechtliche Auseinandersetzung abzuwenden.

Diese betrügerischen Schreiben sind so gestaltet, dass sie den Eindruck erwecken, von einer renommierten Kanzlei zu stammen. Oftmals enthalten sie detaillierte Angaben zu vermeintlichen Verstößen sowie drohende Konsequenzen wie hohe Bußgelder oder rechtliche Schritte. Viele Unternehmen fühlen sich durch die bedrohlich wirkende Sprache und die vorgegebenen Fristen unter Druck gesetzt und zahlen die geforderten Beträge, ohne die Echtheit der Forderung zu überprüfen.

Experten warnen eindringlich vor dieser Masche und raten Unternehmen, bei solchen Schreiben besondere Vorsicht walten zu lassen. „Unternehmen sollten im Zweifelsfall immer direkt Kontakt zu der angeblichen Kanzlei aufnehmen oder rechtlichen Rat einholen, bevor sie auf solche Forderungen reagieren“, so ein Sprecher des Deutschen Anwaltsvereins. Zudem sei es wichtig, verdächtige Schreiben umgehend den Behörden zu melden, um weitere Fälle zu verhindern.

Der Betrug zeigt erneut, wie wichtig es für Unternehmen ist, ihre internen Prozesse zur Prüfung von rechtlichen Forderungen zu schärfen. Viele Betrüger nutzen gezielt die Unsicherheit rund um komplexe gesetzliche Regelungen wie die DSGVO, um finanziellen Profit zu schlagen.

Die Polizei und Verbraucherschützer arbeiten mittlerweile intensiv daran, die Hintermänner dieser Masche zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen. Bis dahin bleibt Unternehmen nur, wachsam zu sein und sich gegen solche Betrugsversuche zu wappnen.

Kommentar:

Dieser jüngste Betrugsfall zeigt eindrücklich, wie perfide und professionell kriminelle Netzwerke mittlerweile vorgehen. Der Missbrauch von rechtlich komplexen Themen wie der DSGVO als Mittel, um Unternehmen unter Druck zu setzen, offenbart nicht nur die Skrupellosigkeit der Täter, sondern auch eine Schwachstelle in vielen Unternehmen: das fehlende Bewusstsein für die Notwendigkeit einer gründlichen Prüfung von Forderungen.

Unternehmen müssen verstehen, dass solche betrügerischen Schreiben kein Einzelfall sind, sondern Teil einer größeren Welle von Cyberkriminalität und Wirtschaftsbetrug. Es ist daher unerlässlich, dass Firmen sich nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch gegen solche Angriffe wappnen. Ein kritischer Blick, geschulte Mitarbeiter und die Bereitschaft, im Zweifelsfall rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen, können hier den entscheidenden Unterschied machen.

Gleichzeitig zeigt dieser Fall, wie wichtig es ist, dass die Behörden schnell und entschlossen handeln. Denn jeder gezahlte Euro unterstützt die Täter in ihrer kriminellen Tätigkeit und motiviert sie, weiterzumachen. Unternehmen sollten sich daher nicht scheuen, solche Vorfälle sofort zur Anzeige zu bringen. Nur durch gemeinsames Vorgehen von Wirtschaft und Strafverfolgung kann dieser neuen Betrugsmasche effektiv ein Riegel vorgeschoben werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist, https://aporisk.de/

Related Articles

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

Zentraler Dienst für Informationssicherheit standardisiert und optimiert IT-Grundschutz für Bundesbehörden Die Bundesverwaltung setzt für einen optimierten IT-Grundschutz auf eine zentrale Software. Diese basiert auf den markterprobten GRC-Lösungen des deutschen...

CES 2025 zeigt Alles digital

CES 2025 zeigt Alles digital

Marktplatz für Innovationen mit Bedeutung auch für Europa und die IT-Sicherheitsbranche Ein globales Schaufenster der Innovationen Mit über 170.000 Teilnehmern aus mehr als 150 Ländern und einer Ausstellungsfläche, die weit über die Größe mehrerer Fußballfelder...

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann besuchen Nürnberger Hauptbahnhof: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden - Verstärkte Fußstreifen, Drogenspürhunde und Videoüberwachung +++ Mit verstärkten Fußstreifen, mit...

Share This