Kentix Community Day – Zukunft der digitalen Sicherheitstechnik im Fokus

Mai 23, 2025

Im Mai 2025 fand der Kentix Community Day statt – eine lang erwartete Veranstaltung, die zum ersten Mal seit 2019 wieder zahlreiche Partner, Kunden und Branchenexperten zusammenbrachte. Seit der letzten Veranstaltung hat sich viel getan: Kentix feiert sein 15-jähriges Jubiläum und hat sich vom reinen Sensorhersteller zum innovativen Software- und Plattformanbieter weiterentwickelt.

Vom Sensorhersteller zum Plattformanbieter: Die Transformation von Kentix

Ursprünglich bekannt für den Kentix-Multisensor, der in der IT- und Serverraumüberwachung etabliert ist, hat Kentix in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Wandel vollzogen. Die Zeiten, in denen Hardware allein das Geschäft bestimmte, sind vorbei. Heute steht vor allem die Software im Mittelpunkt: Das Flaggschiffprodukt Kentix One wurde in den vergangenen drei Jahren mit großem Entwicklungseinsatz auf den Markt gebracht und hat sich als flexible Plattform für die Integration verschiedener Sicherheitsdisziplinen etabliert.
Kentix One integriert aktuell acht Subsysteme – von Zutrittskontrolle über Einbruchmelde- und Videoüberwachung bis hin zu Umwelt- und Zustandsmonitoring. Dieses Konzept entspricht einem modernen Physical Security Information Management (P-SIM), das jedoch stärker IT- und IoT-basiert ausgerichtet ist als traditionelle Lösungen. Die Plattform ermöglicht es, disparate Sicherheitskomponenten in einer einheitlichen Software zu vereinen – ein großer Mehrwert für Betreiber von Rechenzentren, kritischen Infrastrukturen und Industrieanlagen.

Fokus auf Datacenter und KRITIS: Chancen nutzen

Während traditionelle Branchen wie der Mittelstand aktuell eher zurückhaltend bei Investitionen sind, zeigt sich der Markt für Datacenter und kritische Infrastrukturen (KRITIS) ausgesprochen dynamisch. Kentix setzt hier klar den Fokus. Das Unternehmen unterstützt Betreiber von Rechenzentren nicht nur mit umfassenden Sensorik- und Sicherheitssystemen, sondern hat auch Standards wie die EN 50600 fest im Blick – ein wichtiger Zertifizierungsmaßstab für moderne Rechenzentren.
Die Nachfrage in diesen Bereichen wächst kontinuierlich, unter anderem auch durch regulatorische Vorgaben und die zunehmende Bedeutung von Cyber-Physical Security. Für Systemhäuser und Integratoren bieten diese Marktsegmente interessante Chancen, Geschäftsfelder zu erweitern und Investitionszyklen auszubalancieren.

Anekdote: Standardisierung in Deutschland

Als kleine Anekdote beschrieb Fritz folgende Episode im Hinblick auf eine mögliche Standardisierung: Er blickte auf die Anfänge des Unternehmens zurück und schilderte das Feedback bei der Anfrage zur Zertifizierung des Multisensors durch die VdS Schadenverhütung GmbH in Köln. Er unterstrich, dass die VdS zum damaligen Zeitpunkt keine Chance sah, den Multisensor angesichts der Fülle an Sensorfunktionen – vom Brandmelder über den Einbruchmelder bis hin zum Temperaturmelder – zu zertifizieren. Die Ansprechpartner in Köln beim VdS konnten nicht einmal eine zuständige Abteilung benennen, die sich dieser Aufgabe hätte annehmen können. Der Multisensor war seiner Zeit einfach voraus und in kein Standardisierungsschema einzupassen.

Innovationskraft trotz Krisen: Von Smart Scan bis Kentix One

Die Corona-Pandemie stellte auch Kentix vor Herausforderungen – geplante Produktlaunches wie der multisensorische Thermalbildscanner „Smart Scan“ wurden durch Messeabsagen und Lockdowns erschwert. Gleichzeitig entstand daraus eine unerwartete Erfolgsgeschichte: Ein auf Covid-Prävention ausgerichteter Gesichtstemperaturscanner fand binnen kürzester Zeit Absatz in über 40 Ländern.
Diese Phase war geprägt von einer Neuorientierung. Die interne Entwicklungsarbeit wurde intensiviert, um die Vision von Kentix One als zentrale, modulare Sicherheitsplattform umzusetzen. Mittlerweile beschäftigt Kentix rund 18 Software- entwickler – ein klares Zeichen für die neue Rolle als Softwarehaus. Hardware wird weiterhin produziert, ist jedoch stärker standardisiert und modularisiert – ein Trend, der sich in der gesamten Sicherheitsbranche abzeichnet.
Das Kentix-Team und die Community: Wachstum und Partnerschaft
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Kentix ist die enge Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden. Seit 2019 hat sich das Team nahezu verdoppelt – nicht nur im Vertrieb und Innendienst, sondern vor allem in der Softwareentwicklung und im Business Development. Experten wie Frank Neubauer treiben die Expansion im Datacenter-Segment voran, während neue Teamleiter die Kundenbetreuung professionalisieren.
Der Community Day 2025 bot nicht nur die Gelegenheit, Neuheiten vorzustellen, sondern auch intensive Vernetzung: Partnerunternehmen präsentierten Lösungen, Fallstudien und Dienstleistungen aus dem Ökosystem rund um Kentix One. Die Bedeutung des Austauschs in der DACH-Region – insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz – wurde dabei klar hervorgehoben.

  1. Starke Konvergenz der Technologien: IT und OT wachsen zusammen
    Systemhäuser und Firewall-Hersteller drängen zunehmend in den OT-Bereich. Früher war Sicherheitstechnik klar von der IT getrennt – heute verschwimmen die Grenzen. Auch Zertifizierer öffnen sich dieser neuen Welt, was allerdings auch neue Angriffspunkte für Security-Themen schafft.
  2. Lange erwartet und nun in der Praxis angekommen: Mobile Credentials
    Der klassische Schlüssel ist jedem vertraut, aber das Smartphone übernimmt zunehmend dessen Rolle – insbesondere in der Zutrittskontrolle. Die Technologie ist inzwischen im Alltag angekommen, und es tut sich viel in diesem Bereich.
  3. Die Rolle der Künstlichen Intelligenz
    Die Sicherheits und IT-Branche befindet sich in einer Sondierungsphase: Was kann KI für Produkte, Services und Infrastrukturen leisten? Klassische Interfaces könnten bald verschwinden – Systeme arbeiten im Hintergrund und liefern nur bei Bedarf Informationen.
  4. Sensortechnologie als Schlüssel zur Integration
    Kentix beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der Integration verschiedener Sensoren. Fusionierte Sensorik wird immer wichtiger – ergänzt durch intelligente Software. Neue Technologien wie Radarsensorik oder 4-Faktor-Brandfrüherkennung inklusive VOC-Messung (Luftqualität) stehen im Fokus.
  5. Autonome Datacenter gewinnen an Bedeutung.
    Zutritt per Kiosk-Funktion, automatische Scharfschaltung, App-gesteuerte Zugänge – vieles wird smarter und technikgestützt. Offene APIs und Services schaffen die notwendige Flexibilität zur Integration.
  6. Mehr als nur Software: Die Kentix One Plattform
    Die Plattform Kentix One ist mehr als nur ein Interface oder eine Software auf einem Gerät. Sie umfasst auch Funktionen wie Lizenzmanagement, automatische Erkennung leerer Batterien oder fehlerhafter Geräte und gibt Wartungsempfehlungen – ein wesentlicher Faktor für zertifizierte Sicherheitstechnik. Auch Dokumentation und Wissensmanagement sind nun digitalisiert. Digitale Handbücher sind Standard. Die Plattform dient als zentrale Wissensbasis für Partner und Betreiber.

Fazit

Der Kentix Community Day 2025 war mehr als nur eine Produktpräsentation – er zeigte exemplarisch die Entwicklung eines Unternehmens, das sich vom Gerätehersteller zum softwaregetriebenen Plattformanbieter gewandelt hat. Mit einem klaren Fokus auf Systemintegration, boomende Märkte wie Datacenter und KRITIS sowie eine starke Community ist Kentix bestens aufgestellt, um die Zukunft der digitalen Sicherheit aktiv mitzugestalten.

Ausblick: Plattformstrategie und Digitalisierung der Sicherheit

Kentix hat mit Kentix One eine Plattform geschaffen, die sich stetig weiterentwickelt – angetrieben durch Kundenfeedback und Marktanforderungen. Die Software ist flexibel einsetzbar, sowohl auf eigener Hardware als auch virtualisiert in Cloud-Umge- bungen, was zukünftige Anwendungen in hybriden und verteilten Infrastrukturen erleichtert.
Der digitale Wandel in der Sicherheitstechnik eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich nachhaltiger und skalierbarer Lösungen. Kentix sieht sich als Vorreiter in der Verbindung von Hardware, Software und IoT-Technologie – und lädt seine Community ein, gemeinsam die Zukunft der digitalen Sicherheit aktiv zu gestalten.
Thomas Fritz unterstreicht die Unterschiede der Kentix-Philosophie zur klassischen Sicherheitstechnik und verortet das Unternehmen ganz klar in der IT- und IoT-Welt.
Aus Sicht von Fritz hat sich die Technologie inzwischen gewandelt. Die Zeit hat sich geändert, und er sieht die Industrie heute auf einem ganz anderen Niveau. Für ihn ist klar: „Was gerade passiert, ist mega interessant – und das nicht nur für Hersteller bzw. Entwickler sowie für die Systemhäuser, sondern auch für die Betreiber, die neue Formen der Infrastrukturen einsetzen.“
Fünf Kernthemen der Digitalisierung
Im Hinblick auf Zukunftstrends zitiert Fritz aus dem jährlichen SIA-Trendreport (Security Industry Association, USA), der die zehn wichtigsten Entwicklungen im Bereich Sicherheit im Jahr 2025 vorstellt. Viele dieser Themen hat das Team rund um Kentix One bereits realisiert – als Trendsetter der letzten 15 Jahre. Fünf zentrale Themen stellte der Geschäftsführer dem Auditorium explizit vor. Alle Teilnehmer erhielten zu Beginn der Veranstaltung eine Übersicht des Reports.

Related Articles

14-Tage Rückblick: Europas Sicherheitslandschaft im Wandel

Hightech-Drohnen, Chemie-Scanner & Schlag gegen Drogenkartell Vom Schutz der Grenzen mit Drohnen, über chemische Bedrohungsanalyse bis hin zur Zerschlagung eines Drogenkartells – Europas Sicherheitsbehörden und Technologiepartner verstärken 2025 ihre Maßnahmen...

Elektromotoren bald ohne Kupfer produzierbar

Elektromotoren bald ohne Kupfer produzierbar

Korea Institute of Science and Technology ersetzt klassische Wicklung durch metallfreie Drähte Dae-Yoon Kim und sein Team vom Composite Materials Research Institute des Korea Institute of Science and Technology (https://www.kist.re.kr/eng/index.do) (KIST) haben einen...

Share This