Allianz präsentiert zwei neue Studienreihe-Reports zu Cyber-Risiken

März 30, 2025

Die digitale Transformation treibt Unternehmen dazu, in moderne Technologien wie Blockchain und Edge Computing zu investieren – mit Blick auf Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wer von diesen innovativen Technologien profitieren will, muss auch deren inhärente Sicherheitsrisiken im Blick behalten. Aus diesem Grund legt die Allianz heute zwei weitere Reports aus der Reihe Cyber Risiken vor.

Edge Computing and Cyber Security

Edge Computing revolutioniert die Echtzeit-Datenverarbeitung durch dezentrale Datenverarbeitung. Unternehmen profitieren dabei von erhöhter Schnelligkeit und Effizienz, was insbesondere in Branchen, in denen schnelle Reaktionszeiten entscheidend sind, einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Die Technologie ermöglicht es, Daten nahe an der Quelle zu verarbeiten – ein Vorteil, der allerdings auch neue Herausforderungen im Bereich der Cyber-Sicherheit mit sich bringt.

Sicherheitsaspekte und Haftungsfragen:
Da Edge-Umgebungen dezentral organisiert sind, gestaltet sich die Haftungsbestimmung bei Sicherheitsvorfällen oft als besonders komplex. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Sicherheitsarchitekturen flexibel und robust genug sind, um die spezifischen Risiken, die durch dezentrale Systeme entstehen, adäquat zu managen. Hierzu zählt die Notwendigkeit, individuelle Sicherheitsstrategien zu entwickeln und stets aktuelle Sicherheitsupdates zu integrieren.

Report downloaden

Blockchain and Cyber Security

Die Blockchain-Technologie, ursprünglich durch Bitcoin bekannt geworden, findet mittlerweile breite Anwendung in zahlreichen Geschäftsprozessen. Ihre dezentrale Natur bietet vielfältige Vorteile, doch sie erfordert auch spezifische Maßnahmen zur Sicherung der digitalen Infrastruktur.

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen:
Um die Integrität und Sicherheit von Blockchain-Anwendungen zu gewährleisten, empfiehlt der Report unter anderem:

  • Regelmäßige Code-Audits: Durch kontinuierliche Überprüfung des Codes können Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden.
  • Mehrfaktor-Authentifizierung: Diese Maßnahme erhöht den Schutz vor unautorisiertem Zugriff, indem mehrere Identitätsnachweise gefordert werden.
  • Dezentrale Governance: Eine verteilte Entscheidungsfindung reduziert das Risiko von zentralen Schwachstellen.
  • Innovative Sicherheitsmodelle: Neben klassischen Sicherheitsansätzen sollten auch neue, auf die speziellen Herausforderungen der Blockchain zugeschnittene Sicherheitsstrategien entwickelt werden.

Report downloaden

Fazit

Die neuen Reports der Allianz machen deutlich: Investitionen in zukunftsweisende Technologien wie Edge Computing und Blockchain sind essentiell, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig mahnen sie zur Vorsicht – nur durch ein umfassendes Risikomanagement und die Implementierung moderner Sicherheitsmaßnahmen können die Potenziale dieser Technologien vollständig genutzt werden.

Related Articles

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Drohnenabwehr: Rechtliche Klarheit wird zum Schlüsselfaktor

Die Bedrohung durch Drohnen für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen nimmt weiter zu. Flughäfen, Kraftwerke, Industrie- und Chemieparks sowie Produktions- und Bürostandorte von Mittelständlern stehen zunehmend im Fokus von Überwachung und potenzieller...

Führungszeugnisse bei externen Dienstleistern

Was Sicherheitsverantwortliche beachten müssen In Rechenzentren, in der Gebäudesicherheit oder beim Betrieb kritischer Infrastrukturen ist das Vertrauen in das eingesetzte Personal entscheidend. Unternehmen überlegen daher zunehmend, ob sie von externen Dienstleistern...

Share This