EK Retail und Loyal Parking starten strategische Partnerschaft für smartes Parkraummanagement
Mit einer neuen strategischen Partnerschaft setzen EK Retail, eine der führenden europäischen Handelskooperationen, und Loyal Parking, Spezialist für digitales Parkraummanagement, ein deutliches Zeichen für die Digitalisierung und Sicherheit urbaner Handelsflächen. Ziel ist es, Parkareale von Mitgliedsunternehmen der EK Gruppe durch intelligente Systeme effizienter, sicherer und kundenfreundlicher zu gestalten.
Im Rahmen der Kooperation wird Loyal Parking exklusiver Partner von EK Retail im Bereich digitales Parkraummanagement. Damit adressieren beide Unternehmen zwei zentrale Herausforderungen des innerstädtischen Handels: den zunehmenden Verlust an Parkraum durch Fremd- und Dauerparker sowie die Notwendigkeit einer kontrollierten, datensicheren und effizienten Flächennutzung.
Die Lösung basiert auf einer von Loyal Parking entwickelten Hard- und Softwareplattform zur automatisierten Kennzeichenerkennung. Diese ermöglicht eine vollständige Kontrolle und Steuerung der Parkraumnutzung – ohne Schranken, Parkscheiben oder Personalaufwand. Das System arbeitet DSGVO-konform, ist vollständig cloudbasiert und erlaubt die präzise Nachverfolgung und Dokumentation von Parkvorgängen in Echtzeit.
Für Kunden bleibt das Parken weiterhin kostenlos. Durch die gezielte Öffnung der Flächen für externe Nutzer – etwa Anwohner oder Lieferdienste – kann das System wirtschaftlich betrieben werden, ohne die Verfügbarkeit für Handel und Besucher einzuschränken.
„Wir freuen uns sehr, mit EK Retail erneut einen starken Handelspartner gewonnen zu haben“, sagt Jens Schütte, Geschäftsführer von Loyal Parking. „Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, Handelsparkflächen intelligent zu managen, ungewollte Fremdnutzung zu vermeiden und gleichzeitig Mehrwerte für Anwohner und Kunden zu schaffen. Die Digitalisierung von Parkraum ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung – und wir machen sie für den Mittelstand nutzbar.“
Die Partnerschaft startet mit ersten Pilotprojekten in Deutschland und soll 2026 schrittweise auf weitere Mitgliedsunternehmen in Europa ausgeweitet werden.
Die Kooperation gilt als Beispiel für die Verschmelzung von Sicherheits- und Digitalisierungstechnologien im urbanen Raum. Durch automatisierte Erfassung, smarte Zutrittslogik und datenbasierte Steuerung wird aus ehemals passivem Parkraum eine aktive Sicherheits- und Serviceinfrastruktur, die neue Maßstäbe in Effizienz, Datenschutz und Flächensouveränität setzt.




