Digitales Schließsystem für den smarten Wohncampus Halle

Juli 8, 2025

Wohngroup Bauträger GmbH & Co.KG, Erfurt

Die in Erfurt ansässige WOHNGROUP kann als mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen auf knapp 30 Jahre Expertise bei der Realisierung innovativer Eigentums- und Mietwohnungen verweisen. Die Gebäude werden mit erneuerbaren Energien beheizt und erreichen durch Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen den Energiestandard A+. Alle Wohnungen haben ein Smart-Home-System und auf „grüne Mobilität“ wird besonders Wert gelegt. Das Unternehmen arbeitet bereits heute digital und kompensiert mit finanziellem Klimabeitrag an der Seite von ClimatePartner CO2-Emmisionen durch anerkannte Klimaschutzprojekte. Als DGNB-Mitglied schafft WOHNGROUP mit seinen Partnern werthaltige Immobilien.

Klimaschutz, soziokulturelle Qualität, Nachhaltigkeit – dafür steht auch das Projekt Wohncampus, welches derzeit in Halle-Neustadt entsteht. Von geplanten zehn Gebäuden mit insgesamt über 500 Wohneinheiten, sind bis Ende 2024 die ersten vier Gebäude fertiggestellt und bezogen wurden. Die hellen Wohnungen mit großen Terrassen und teilweise Einbauküchen sind modern eingerichtet und mit Smart-Home-Technik ausgerüstet. Die Pyramiden-förmigen Terrassenhäuser mit Laubengängen und Innenhöfen sorgen für eine spektakuläre Architektur in Halle. Ausgestattet sind die Gebäude mit einem digitalen Schließsystem. Die Wohngroup stellte hohe Anforderungen an das Zutrittssystem. „Das System sollte sicher, leicht verständlich und bedienbar sein, einen schnellen Zugang bieten, skalierbar sein, flexibel, zuverlässig und robust,“ erläutert Denis Sternkopf, Projektleiter Smart Home & IT der WOHNGROUP. Besonderen Wert legte man auf eine verschlüsselte Kommunikation zwischen dem digitalen Schlüssel (z. B. Smartphone, Transponder) und der Schließeinheit. Für das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung sollten möglichst granular gesteuerte Berechtigungen sorgen, so dass nur Bewohner Zugang zu ihrer Wohnung haben, gleichzeitig aber auch zu den Gemeinschaftsbereichen. Gefordert war außerdem eine benutzerfreundliche, mobile App, die den Zutritt steuert. Das System sollte in der Lage sein, eine große Anzahl von Türen, Eingängen und Bewohnern zu verwalten. Administratoren sollten Zutrittsrechte einfach und schnell vergeben, ändern oder entziehen können, z. B. bei Mieterwechseln oder Verlust eines Schlüssels. Wichtig war auch die Möglichkeit, temporäre Zutrittsberechtigungen für Besucher oder Servicepersonal zu vergeben.

Am Ende entschied sich der Bauträger für die cloudbasierte Zutrittslösung resivo von dormakaba, die alle Anforderungen erfüllte. „Mit dormakaba haben wir uns für einen etablierten Anbieter in der Branche für Zutrittslösungen und Gebäudesicherheit entschieden, der ein breites Produktportfolio mit Online- und Offline- Komponenten hat und mit einem lokalen Partner als Ansprechpartner und für Serviceleistungen zusammenarbeitet. Auch überzeugten uns die niedrigen laufende Kosten, da resivo ohne aufwendige Wartung und hohe Betriebskosten auskommt“, erklärt Denis Sternkopf.

Zutrittsrechte flexibel vergeben

Mit resivo lassen sich für das Wohnungsunternehmen alle Zutrittsrechte flexibel per Web Admin Portal organisieren. So können sie die Zutrittsrechte für Gemeinschaftstüren wie Eingangstüren, Türen zur Tiefgarage, zu Gemeinschaftsräumen oder für Dritt-Firmen für Dienstleistungen in Technikräumen, bequem vom Büro aus verwalten und vergeben.

Installiert hat das gesamte System die Firma Reiche Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG. Das bundesweit tätige Unternehmen ist auf Objektsicherheit spezialisiert und plant und baut Schließanlagen, Schließsysteme und Zutrittskontrollanlagen in Gebäude aller Art. Als erfahrener und kompetenter Partner für Generalunternehmer, Bauherren, Bauplaner und Architekten legt Reiche großen Wert auf sachgerechte und individuelle Beratung der Kunden. Die speziell geschulten Elektronikspezialisten sorgen außerdem dafür, dass elektronische Systeme und Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollanlagen fachgerecht in Schließanlagen eingebunden werden. Die Planung und Montage von Flucht- und Rettungswegsystemen, Türsteuerungen sowie Leit- und Beschilderungssystemen runden das Angebot ab.
An den Türen zu den Gemeinschaftsräumen, z.B. Kellertüren, baute Reiche Sicherheitstechnik elektronische Beschläge c-lever pro mit SVP 5000 Schlösser ein und der Türbauer montierte Türschließer TS 93. Alle Wohnungstüren wurden mit einem Digitalzylinder ausgerüstet. An den Hauseingangstüren wurden je eine Zutrittssteue- rung, ein elektronischer Leser 90 01 und ein Türschließer verbaut. Auch die Zugänge zu den Fahrradräumen, den Tiefgaragen und den Müllplätzen sind mit Online-Leser abgesichert. Für einen barrierefreien Zugang zu den Fahrradräumen, Räumen mit Kinderwagen und von der Tiefgarage zu Treppenhaus sorgen Türen mit automatischen Drehflügelantrieben. Auch die Fluchtwegsicherung ist integriert, dafür wurden SafeRoute Fluchttürterminals an den Kellertüren, die den Fluchtweg aus der Tiefgarage in das Treppenhaus führt, installiert.

Vorteile für die Bewohner

Die Bewohner der Wohnungen des Wohncampus Halle profitieren von erhöhtem Komfort und schneller Zugangsverwaltung. So benötigen sie keinen physischen Schlüssel mehr und können Türen bequem per Smartphone oder Transponder öffnen. Mit einer einzigen App oder Transponder steuern sie mehrere Zugänge (z. B. Wohnungstür, Eingangstor, Tiefgarage, Gemeinschaftsräume), was den Alltag vereinfacht. Über die App können sie auch temporären Zugang für Gäste, Handwerker oder Reinigungspersonal gewähren, ohne physisch vor Ort sein oder Schlüssel übergeben zu müssen. Das Zutrittssystem schafft erhöhte Sicherheit, weil bei Verlust eines Mediums die Zutrittsrechte sofort gesperrt werden können. Wenn ein Smartphone oder ein Transponder verloren geht, können Bewohner den Zugang sofort deaktivieren lassen, um unbefugten Zutritt zu verhindern. Das System kann vom Betreiberunternehmen zentral verwaltet werden, sodass keine physischen Schlösser ausgetauscht werden müssen.
So bietet das digitale Schließsystem resivo den Bewohnern des Wohnquartiers erheblich mehr Komfort, Sicherheit und Flexibilität. Die einfache Verwaltung von Zutrittsrechten, der kontaktlose Zugang und die Integration in moderne Technologien machen das Leben für sie komfortabler und sicherer. Da die WOHNGROUP die Bewohner bereits vor Einzug zum Thema Smart Home geschult hat und bei Einzug zusammen mit den Bewohnern die Resivo-App auf dem Smartphone eingerichtet wurde, ist die die Nutzung der App recht hoch.

Kosteneinsparungen für die Hausverwaltung

Für die Hausverwaltung ergeben sich Zeit- und Kosteneinsparungen. Bei Bedarf an zusätzlichen Zugängen müssen keine physischen Schlüssel nachgemacht werden. Digitale Schlüssel können einfach und sofort vergeben werden. Wenn ein Zutrittsmedium verloren geht, muss kein Schloss ausgetauscht werden. Das spart sowohl Zeit als auch Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Schließsystemen. Auch das Zuteilen von Zutrittsrechten an Handwerker „aus der Ferne“ spart Zeit und Aufwand, denn dadurch entfallen aufwendige Fahrten zu den Liegenschaften. Weniger Fahrten und weniger Produktion von physischen Schlüsseln schont zudem die Umwelt.

Sicherheit und Komfort erheblich verbessert

Die Zusammenarbeit mit dormakaba war für die WOHNGROUP von Beginn an durchweg positiv. „Die Kompetenz und Professionalität von dormakaba in der Planung und Umsetzung unserer digitalen Zutrittslösung haben uns beeindruckt. Von der ersten Beratung bis zur finalen Installation haben wir uns jederzeit gut betreut gefühlt. Vor allem unser direkter Ansprechpartner Daniel Ecke reagiert stets schnell auf Fragen oder Anpassungswünsche und bietet erstklassigen Kundenservice. Wir schätzen die durchdachte Planung, die hohe Qualität der Produkte sowie die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens sehr. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Lösungen an die speziellen Anforderungen unseres Wohnquartiers.
Dank der modernen Technologien, die dormakaba bietet, konnten wir die Sicherheit und den Komfort für alle Bewohner erheblich verbessern. Auch die einfache Verwaltung der Zutrittsrechte und die Möglichkeit, das System jederzeit zu erweitern, machen dormakaba zu einem langfristigen, zuverlässigen Partner. Insgesamt sind wir äußerst zufrieden mit der professionellen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit und können dormakaba als zuverlässigen Anbieter für digitale Zutrittslösungen sehr empfehlen“, betont Projektleiter Dennis Sternkopf.
So wird auch in den weiteren fünf geplanten Gebäuden im Wohncampus Halle das digitale Schließsystem resivo eingesetzt werden. Genauso wie in den Gebäuden des Europakarrees II in Erfurt, wo bereits 84 Wohnungen gebaut und bewohnt sind und weitere 170 Einheiten sich im Bau befinden.
Autorin: Petra Eisenbeis-Trinkle

Related Articles

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Ein Wachstumsmarkt im Wandel Auf der SicherheitsExpo 2025 in Berlin stand ein Thema im Mittelpunkt, das nicht nur für Sicherheitsdienstleister, sondern für Bauunternehmen, Industrieunternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung gewinnt:...

Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima Büroklima 2025“

Bereits zum fünften Mal wurden die Leser des OFFICE ROXX Blogs zum Thema Raumklima im Büro befragt. Weit über 600 Bürobeschäftigte haben an der diesjährigen Umfrage im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt punktuell...

Share This