Drohnen auf der CES 2023

Januar 6, 2023

Die diesjährige CES findet in ganz Las Vegas statt und ist offen für alle, die in der Unterhaltungselektronikbranche arbeiten. Sie läuft von Donnerstag, 5. Januar, bis Sonntag, 8. Januar 2023.

Die Welt aus der anderen Perspektive ist wichtig
Auf der CES in Las Vegas sind gerade 3100 Aussteller versammelt und zeigen unter anderem auch eine Vielzahl von Produktlösungen der international wichtigen Drohnenhersteller. Hier finden Sie einen Überblick über einige Hersteller, die ihre Lösungen weiterentwickelt haben und so auch für die Aufgaben, die für weitere Schritte in die Digitalisierung bewältigt werden müssen:

  • Autel: Dieser Drohnenhersteller gilt als einer der Top-Konkurrenten von DJI und bietet unter anderem die Drohne Autel EVO Lite+ an.
  • DroMii: CfSM (Car-free Street Mapping) nutzt Drohnen und KI-Software, um detaillierte Straßenkarten zu erstellen. Nach der Aufnahme von 4K-Luftbildern erkennt die KI-Software von CfSM bewegliche Objekte und entfernt sie von der Straße, um ein klares Bild des Straßenzustands für lokale Behörden und Navigationssysteme zu liefern.
  • Marine Drone: Die aus Südkorea stammende Plattform für Drohnenlieferungen, konzentriert sich auf die maritime Logistik der letzten Meile, indem sie Schiffslieferungen aus der Luft zustellt.
  • Narma: Als  Spin-off-Unternehmen des Korea Aerospace Research Institute, baut Narma Kipprotor-Lieferdrohnen, die sowohl senkrecht starten und landen als auch im Reiseflug fliegen können.
  • Skydio: Einer der wichtigsten amerikanischen Kameradrohnen-Hersteller wird u.a. die  verbraucherfreundlichen Follow-me-Drohnen präsentieren.

Preisträger der CES 2023 Innovation Awards

Die Gewinner der CES Innovation Awards des Jahres 2023 stehen bereits fest wie z. B.:

  • DROW 4D Lapse: Mit dieser webbasierten Anwendung kann jede Drohne Fotos von Objekten oder Gebäuden für 3D-Kartierungen, Gebäudemanagement oder Inspektionen aufnehmen. Anstatt manuell Wegpunkte zu setzen, wird der Flugweg der Drohne mithilfe von KI und einer 3D-Punktwolke des Objekts automatisiert.
  • Skydio Scout: Mit einer in Kalifornien entwickelten Software können Bediener mittels Enterprise Controller oder Beacon aus in einer bestimmten Entfernung und Höhe fliegen, ohne die Drohne manuell bedienen zu müssen.
  • SkySafe Cloud: Die Lösung nutzt stadtweite Sensornetzwerke, um Daten zur Erkennung, Identifizierung, Verfolgung und Analyse der Drohnen im Luftraum verschiedener Institutionen zu liefern. Dies geschieht ohne teure Hardware.

Related Articles

Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Fokus

Herrmann beim Forum Sicherheit und Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Beim Forum Sicherheit und Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Montag die zentrale...

OneSat von Airbus für den ersten omanischen Satelliten ausgewählt

Space Communication Technologies (SCT), der nationale Satellitenbetreiber Omans, hat Airbus Defence and Space einen Auftrag für OmanSat-1, einem hochmodernen, vollständig rekonfigurierbaren, hochdurchsatzfähigen OneSat-Telekommunikationssatelliten einschließlich des...

Black Friday: Die Hälfte geht auf Schnäppchenjagd

Im Schnitt werden 312 Euro ausgegeben – rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr Online-Shops aus China polarisieren: Die eine Hälfte meidet sie, die andere Hälfte hat dort bereits bestellt 4 von 10 Jüngeren würden die KI allein auf Einkaufsbummel schicken Wenn mit dem...

Share This