Drohnen, Künstliche Intelligenz und U-Space: Perspektiven für die Sicherheit der Städte von morgen

September 26, 2025

Auf dem aktuellen ko:mon Kongress in Bremen rückte ein Thema zunehmend in den Fokus: die Integration von Drohnen und Künstlicher Intelligenz (KI) in Leitstellensysteme. Innovative Konzepte wie jene von U-ROB zeigen eindrucksvoll, wie Drohnen intelligent in bestehende Einsatzsteuerungsplattformen eingebunden werden können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für einen effizienten und sicheren Einsatz in Bereichen wie Katastrophenschutz, Verkehrskontrolle oder Infrastrukturüberwachung.

Accellence Technologies setzt sich in diesem Kontext aktiv für Forschung und Entwicklung ein. Gemeinsam mit Partnern wie der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und dem VfS Forum für Sicherheit GmbH ist das Unternehmen Teil des Projekts SiUSpace des Fraunhofer IOSB. Ziel dieses Projekts ist es, den sicheren Betrieb von Drohnen im sogenannten U-Space zu ermöglichen – einem definierten Luftraum, in dem Drohnen autonom, koordiniert und sicher betrieben werden können. Die Arbeit an SiUSpace umfasst sowohl technologische Innovationen als auch die Entwicklung sicherheitsrelevanter Standards und Prozesse.

Bedeutung von Drohnen und KI für Leitstellen

Die Integration von Drohnen in Leitstellensysteme verspricht eine deutliche Verbesserung der Lageerfassung und Entscheidungsfindung. Drohnen können in Echtzeit hochauflösende Bilder, Video-Feeds oder Sensordaten liefern, die direkt in Leitstellensysteme eingespeist werden. Mithilfe von KI können diese Daten automatisch analysiert und priorisiert werden, um Einsatzkräfte schneller und gezielter zu informieren. Dies ist besonders relevant für Einsatzszenarien wie Waldbrandbekämpfung, Rettungseinsätze oder die Lagebeurteilung bei Großschadenslagen.

Sicherheitsaspekte in Smart Cities

Auf dem Kongress wurde zudem deutlich, dass Sicherheit in vernetzten Städten (Smart Cities) zunehmend durch neue Technologien wie Drohnen, KI und IoT geprägt wird. Im Vortrag von Boris Bärmichl, CEO TechnologieScout, wurde auf die Sicherheitsrisiken hingewiesen, die mit der zunehmenden Vernetzung entstehen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, technologische Innovationen stets mit robusten Sicherheits- und Datenschutzkonzepten zu kombinieren.

Perspektiven durch das SiUSpace-Projekt

Das Forschungsprojekt SiUSpace bietet eine wegweisende Plattform zur Erprobung und Standardisierung sicherer Drohnensysteme im urbanen und kritischen Einsatzumfeld. Perspektivisch können die Ergebnisse nicht nur den Betrieb von Drohnen im städtischen Raum sicherer machen, sondern auch die Grundlage für eine einheitliche europäische Drohneninfrastruktur schaffen.

Der ko:mon Kongress hat gezeigt, dass Drohnen und Künstliche Intelligenz nicht länger Zukunftstechnologien sind, sondern zunehmend integraler Bestandteil moderner Leitstellen werden. Projekte wie SiUSpace unterstreichen die Relevanz einer engen Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen, Technologieanbietern und Sicherheitsbehörden. Für die Städte und Regionen von morgen bedeutet dies: höhere Effizienz, schnellere Einsatzkoordination und gesteigerte Sicherheit – unter Einhaltung höchster technischer und regulatorischer Standards.

Related Articles

Kommentar: Warnwesten – Qualität statt Billigkauf

Der aktuelle ADAC-Test zu Warnwesten liefert ein alarmierendes Ergebnis: 60 Prozent der getesteten Modelle erfüllen kaum oder gar nicht ihre Aufgabe, und alle Ausfälle stammen aus dem Billigsegment des Internets. Das zeigt einmal mehr, dass die vermeintlich einfache...

Magnetisierungstexturen in Graphen erfasst

Potenzial für Sicherheitstechnik durch Nano-SQUID-on-Tip-Sensoren Ein Team des Weizmann Institute of Science in Rechovot hat mithilfe eines neuartigen supraleitenden Quantensensors bislang unbekannte Magnetisierungstexturen in rhomboedrischem Graphen sichtbar gemacht....

Share This