Niederlande: Einheitliche Tarifbindung im niederländischen Sicherheitsgewerbe rückt näher: Gericht weist VVNL-Klage ab

Juli 31, 2025

Gerichtsurteil stärkt den Cao Particuliere Beveiliging – Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen, Marktstruktur und Tarifautonomie in den Niederlanden

Am 30. Juli 2025 hat das Bezirksgericht Den Haag eine wichtige Entscheidung für das niederländische Sicherheitsgewerbe getroffen: Der Versuch der Vereniging Veiligheidsdomein Nederland (VVNL) und der Gewerkschaft AVV, die Allgemeinverbindlichkeit des bestehenden Branchentarifvertrags Cao Particuliere Beveiliging (Cao PB) zu verhindern, wurde abgewiesen. Damit ist der Weg frei für das niederländische Ministerium für Soziales und Arbeit (SZW), diesen Tarifvertrag künftig für die gesamte Branche verbindlich zu erklären.

Diese Entscheidung stärkt die Nederlandse Veiligheidsbranche (NVB) und ihre Tarifpartnerschaft mit FNV, CNV und De Unie, die gemeinsam den Cao PB vertreten. Der Versuch von VVNL und AVV, mit einer alternativen Tarifstruktur über den „Cao Veiligheidsdomein“ parallel zu operieren, wurde rechtlich zurückgewiesen.

Ein Tarifvertrag für alle – Stabilität und Wettbewerbsfairness im Fokus

Mit dem Gerichtsurteil wird erneut bestätigt, dass der Cao PB die maßgebliche Grundlage für Arbeitsbedingungen in der privaten Sicherheitsbranche der Niederlande ist. NVB-Vorsitzender Ard van der Steur begrüßte das Urteil ausdrücklich: „Dieses Urteil bringt Klarheit: Die Cao PB bleibt der Maßstab für faire Arbeitsbedingungen. Jetzt können wir uns endlich auf die Weiterentwicklung unseres Berufs konzentrieren.“

Zentral für die Entscheidung war auch die Ablehnung der von VVNL erhobenen Vorwürfe einer angeblich „unrechtmäßigen Handlung“ durch das Ministerium oder die Tarifparteien der NVB. Das Gericht erkannte keinen Verstoß gegen das Kollektivrecht und sprach sich für ein Ende der fortgesetzten, aber aussichtslosen juristischen Blockadeversuche aus.

VVNL: Kritik an fehlender Tarifpluralität und angekündigte Gegenmaßnahmen

VVNL zeigte sich enttäuscht und kündigte rechtliche Schritte an, darunter eine mögliche Bodenklage oder die Beantragung von betrieblicher Dispensierung. Direktor Leon Vincken kritisierte, dass die Entscheidung die Vielfalt innerhalb der Branche ignoriere: „Unsere Mitglieder fordern eine Tariflandschaft, die der Realität im Sicherheitsdomein gerecht wird – flexibel, professionell und differenziert.“

Das Gericht räumte jedoch ein, dass eine Allgemeinverbindlichkeit des alternativen Tarifvertrags (Cao Veiligheidsdomein) möglich wäre, falls der Cao PB künftig die notwendige Repräsentativität verliert. Dies stellt eine mögliche Öffnungsperspektive dar, lässt aber aktuell keinen Handlungsspielraum zu.

Marktrelevanz für niederländische Sicherheitsunternehmen und Auftraggeber

Die baldige Allgemeinverbindlichkeit des Cao PB bedeutet für alle Sicherheitsunternehmen in den Niederlanden, dass einheitliche tarifliche Mindeststandards zur Anwendung kommen. Dies betrifft:

  • Vergütung, Arbeitszeiten und Sozialleistungen für Sicherheitspersonal
  • Ausschreibungs- und Vertragsgestaltung bei öffentlichen und privaten Auftraggebern
  • Wettbewerbsbedingungen, da ein Preiskampf über niedrigere Löhne unterbunden wird

Insbesondere für interne Sicherheitsdienste großer Unternehmen, internationale Anbieter sowie technikorientierte Sicherheitsdienstleister bedeutet das eine neue rechtliche Grundlage, die die Markteintrittsbarrieren erhöht – gleichzeitig aber auch langfristige Planungssicherheit und faire Rahmenbedingungen schafft.

Fazit: Rechtssicherheit und Branchenkonsolidierung im Sinne professioneller Sicherheitsarbeit

Das Urteil des Gerichts in Den Haag stellt einen Wendepunkt im niederländischen Sicherheitssektor dar. Die Einführung eines einheitlichen, allgemeinverbindlichen Tarifvertrags bedeutet einen bedeutenden Schritt zur Professionalisierung des Sektors. Gleichzeitig ist es ein klarer Appell an alle Marktteilnehmer, sich auf verbindliche Standards einzulassen und von parallelen Tarifstrukturen Abstand zu nehmen.

Mit dieser Entwicklung positionieren sich die Niederlande auch im internationalen Vergleich als Land mit einer klar regulierten und sozial abgesicherten Sicherheitswirtschaft – ein Modell, das in Zeiten wachsender Anforderungen an private Sicherheitsdienste Schule machen könnte.

Quelle:
Basierend auf einem Bericht von Beveiligingnieuws.nl, veröffentlicht am 30. Juli 2025:
Weg vrij voor NVB om cao PB algemeen bindend te laten verklaren

Related Articles

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Ein Wachstumsmarkt im Wandel Auf der SicherheitsExpo 2025 in Berlin stand ein Thema im Mittelpunkt, das nicht nur für Sicherheitsdienstleister, sondern für Bauunternehmen, Industrieunternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung gewinnt:...

Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima Büroklima 2025“

Bereits zum fünften Mal wurden die Leser des OFFICE ROXX Blogs zum Thema Raumklima im Büro befragt. Weit über 600 Bürobeschäftigte haben an der diesjährigen Umfrage im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt punktuell...

Share This