Euralarm veröffentlicht Online-Checkliste für Fernwartung

November 21, 2022

Euralarm hat einen Leitfaden mit drei Checklisten für den Fernservice veröffentlicht. Es ermöglicht Dienstleistungsunternehmen eine Selbsteinschätzung ihrer Bereitschaft und Einhaltung der in EN 16763, EN 50710 und CLC/TS 50136-10 festgelegten Bestimmungen.
Ferndienstleistungen werden von drei Normen abgedeckt (EN 50710:2021 3, EN 16763:2017 und CLC/TS 50136-10:2022), und die darin enthaltenen Konzepte sind komplex. Euralarm sah sich veranlasst, einen Leitfaden zu erstellen, der Kleinst- und kleinen Dienstleistungsunternehmen eine praktische Checkliste an die Hand gibt, wenn sie den Betrieb und die Wartung der Fernzugangsinfrastruktur (RAI) an einen Anbieter von Ferninfrastrukturdiensten (RAISP) untervergeben.
Der Leitfaden enthält eine Erläuterung der Hauptelemente der Fernzugangsinfrastruktur, einschließlich Zeichnungen aus den Normen, sowie drei Checklisten, die es den Dienstleistungsunternehmen ermöglichen, ihre Bereitschaft und die Einhaltung der in EN 16763, EN 50710 und CLC/TS 50136-10 festgelegten Bestimmungen selbst zu bewerten.
Drei Normen
Die EN 50710:2021 Anforderungen an die Bereitstellung sicherer Ferndienste für Brandschutz- und Sicherheitssysteme wurde von CEN/CLC/JTC 4 ausgearbeitet und von CEN-CENELEC im Jahr 2021 veröffentlicht. Die Sektion Euralarm Services übernahm eine führende Rolle in diesem Prozess mit dem Ziel, die Einführung der Fernwartung von Brandschutz- und Sicherheitssystemen (FSSS) durch die Bereitstellung von Leitlinien für Dienstleistungsunternehmen zu fördern und die Akzeptanz der Fernwartung durch Endnutzer, Versicherungsgesellschaften und Reaktionsbehörden zu erhöhen.
Diese Fernwartungsnorm interagiert ganz natürlich mit den entsprechenden europäischen oder nationalen Anwendungsrichtlinien für die verschiedenen Arten von Alarmsystemen, aber auch mit 2 anderen speziellen europäischen Normen:

  • EN 16763:2017 Dienstleistungen für Brandschutz- und Sicherheitssysteme: enthält die Mindestanforderungen an Dienstleistungsanbieter sowie die Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten der beteiligten Mitarbeiter;
  • CLC/TS 50136-10:2022 Alarmanlagen – Alarmübertragungssysteme und -einrichtungen – Teil 10: Anforderungen an den Fernzugriff: enthält die detaillierten technischen Anforderungen an die Fernzugriffsinfrastruktur (RAI), die für die Bereitstellung der Ferndienste erforderlich ist. Dieses Dokument wurde von CENELEC im August letzten Jahres veröffentlicht. Da es sich um eine Technische Spezifikation (TS) handelt, können die nationalen Normungsgremien es in ihrem Katalog veröffentlichen, müssen es aber nicht.
    Exemplare des neuen Euralarm-Leitfadens können von der Euralarm-Website heruntergeladen werden. Dieser Leitfaden soll als Ergänzung zu den veröffentlichten Normen verwendet werden. Der Text aus letzteren hat Vorrang vor dem aus dem Leitfaden.

Euralarm hat einen Leitfaden mit drei Checklisten für Ferndienste veröffentlicht (EN 50710:2021 3, EN 16763:2017 und CLC/TS 50136-10:2022) geregelt, und die darin enthaltenen Konzepte sind komplex. Euralarm sah sich veranlasst, einen Leitfaden zu erstellen, der Kleinst- und kleinen Dienstleistungsunternehmen eine praktische Checkliste an die Hand gibt, wenn sie den Betrieb und die Wartung der Fernzugangsinfrastruktur (RAI) an einen Anbieter von Ferninfrastrukturdiensten (RAISP) untervergeben. Der Leitfaden enthält eine Erläuterung der Hauptelemente der Fernzugangsinfrastruktur, einschließlich Zeichnungen aus den Normen, sowie drei Checklisten, die es den Dienstleistungsunternehmen ermöglichen, ihre Bereitschaft und die Einhaltung der in EN 16763, EN 50710 und CLC/TS 50136-10 festgelegten Bestimmungen selbst zu bewerten.

https://www.euralarm.org/resource/guidance-on-remote-services—final-xlsx.html

Related Articles

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Mobile Videotürme: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektive

Ein Wachstumsmarkt im Wandel Auf der SicherheitsExpo 2025 in Berlin stand ein Thema im Mittelpunkt, das nicht nur für Sicherheitsdienstleister, sondern für Bauunternehmen, Industrieunternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung gewinnt:...

Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima Büroklima 2025“

Bereits zum fünften Mal wurden die Leser des OFFICE ROXX Blogs zum Thema Raumklima im Büro befragt. Weit über 600 Bürobeschäftigte haben an der diesjährigen Umfrage im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt punktuell...

Share This