Europäische KMU liegen bei der Cybersicherheit 15 % hinter Großunternehmen zurück

Februar 19, 2025

Die kleinen und mittleren Unternehmen in der EU stehen vor größeren Herausforderungen in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe als große Organisationen, aber im Vergleich dazu liegen letztere bei den Kontrollen zur Cybersicherheit 15 % zurück. Dies geht aus einem Bericht von Marsh & McLennan hervor, in dem die Cyberresilienzlücke zwischen 320 KMU sowie mittleren und großen Organisationen in der gesamten EU analysiert wird. Größere Unternehmen wenden Cybersicherheitskontrollen effektiver an als KMU und erreichen bei 12 Cybersicherheitskontrollen eine Punktzahl von 80 %, während KMU im Durchschnitt 65 % erreichen. Insbesondere verlangen 91 % der Großunternehmen eine mehrstufige Authentifizierung für Fernanmeldungen, gegenüber 75 % der KMU. Der Bericht hebt auch die dringende Notwendigkeit hervor, die Tests von Notfallplänen zu verbessern, da nur 40 % der KMU diese durchführen, gegenüber 61 % der Großunternehmen.

Gamze Konyar, Head of Cyber bei Marsh Europe, erklärt: „KMU sind für die nationale Infrastruktur von entscheidender Bedeutung, und ihre Cyber-Schwachstellen können zu finanziellen Verlusten und Datenlecks führen, was die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen der Bürger gefährdet. Als integraler Bestandteil der Lieferkette können sie auch Risiken für größere Unternehmen darstellen. Es ist unerlässlich, die Zusammenarbeit zu verbessern, um die Cybersicherheitslücke bei KMU zu schließen und maßgeschneiderte Lösungen vom Versicherungsmarkt zu entwickeln.“

Related Articles

OSPA-Auszeichnung für KÖTTER Sicherheitspartnerschaft am BER

OSPA-Auszeichnung für KÖTTER Sicherheitspartnerschaft am BER

OSPA für herausragende Sicherheitspartnerschaft: 
Flughafen Berlin Brandenburg und KÖTTER Aviation Security prämiert Jury würdigt mit renommiertem Branchen-Preis besondere gemeinsame Leistung Nach Trennung von Vor-Dienstleister: Reibungsloser Übergang innerhalb von...

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Share This