Wenn Sicht nicht mehr ausreicht, beginnt die Arbeit mit Wärmebildern – und FLIR liefert dafür die passende Technik. Mit der neuen Scout Pro-Serie stellt das Unternehmen zwei leistungsstarke Wärmebildmonokulare vor, die speziell für professionelle Einsatzkräfte entwickelt wurden. Die Modelle Scout Pro II und Scout Pro III richten sich an Polizei, Rettungsteams, Grenzschützer und Sicherheitsdienste, die unter wechselnden Bedingungen und in herausfordernden Umgebungen arbeiten – Tag wie Nacht.
Die Scout Pro-Geräte setzen neue Maßstäbe bei Detektionsleistung, Robustheit und intuitiver Bedienbarkeit. Ob zur Personensuche, bei der Überwachung weitläufiger Gebiete oder zur schnellen Lageeinschätzung in unübersichtlichem Terrain – sie liefern genau das, worauf es im Einsatz ankommt: schnelle Orientierung, zuverlässige Ergebnisse und robuste Technik, die mitdenkt.
Schnell im Einsatz, klar im Bild – für Situationen, in denen Sekunden zählen
Gerade bei sicherheitskritischen Einsätzen kommt es auf reibungslose Abläufe an. Eine zu komplexe Menüführung oder fummelige Tasten können hier entscheidend sein – und das im schlimmsten Fall zum Nachteil. Deshalb wurde bei der Entwicklung der Scout Pro-Serie großer Wert auf eine intuitive, einsatzorientierte Bedienung gelegt. Die Steuerung erfolgt über klar strukturierte Tasten mit definierter Funktionalität, die sich auch mit Handschuhen gut bedienen lassen. Eine flache Menüstruktur sorgt dafür, dass die wichtigsten Funktionen – wie Zoom, Farbmodi oder Helligkeit – mit wenigen Handgriffen erreichbar sind.
Eine Besonderheit ist die Toggle-Funktion, mit der sich Einstellungen besonders schnell anpassen lassen – ideal bei wechselnden Umgebungen oder dynamischen Einsatzlagen, etwa beim Wechsel zwischen urbaner Umgebung und offener Fläche.
Robust gebaut – für jedes Gelände, jedes Wetter, jeden Einsatz
Die Geräte der Scout Pro-Serie sind gemacht für den rauen Alltag im Außeneinsatz. Ein Gehäuse aus widerstandsfähigem Druckgussmetall, ergänzt durch gummierte Tasten- und Griffzonen, sorgt für hohe Stoßfestigkeit und sicheren Halt – auch bei Regen, Kälte oder nächtlichen Einsätzen.
Mit der Schutzklasse IP67 sind die Geräte sowohl staubdicht als auch vorübergehend wasserfest – ein Sturz in eine Pfütze oder starker Regen machen dem Monokular nichts aus. Auch Stürze aus bis zu zwei Metern Höhe übersteht es ohne Funktionseinbußen. Ergänzt wird die robuste Bauweise durch eine Akkulaufzeit von bis zu sechs Stunden Dauerbetrieb, eine USB-C-Schnittstelle für schnelle Ladezyklen und die Möglichkeit, Powerbanks direkt anzuschließen – was besonders bei längeren Einsätzen abseits stationärer Infrastruktur wichtig ist.
Wärmebildtechnologie mit Feinsinn: Menschen orten, Situationen erkennen
Die größte Stärke der Scout Pro II und III liegt in ihrer Fähigkeit, auch bei schwierigsten Lichtverhältnissen oder Witterungsbedingungen klare und kontrastreiche Bilder zu liefern. FLIRs eigene Digital Detail Enhancement (DDE)-Technologie sorgt dafür, dass selbst feinste Temperaturunterschiede im Bild sichtbar gemacht werden. Wärmequellen – etwa von Menschen, Tieren oder laufenden Maschinen – werden präzise herausgearbeitet, selbst wenn sie sich in deckungsreichen oder strukturierten Umgebungen befinden.
Anpassbare Farbpaletten (vier zur Auswahl) bieten weitere Flexibilität: Je nach Tageszeit, Geländeart oder Umgebungslicht kann die Darstellung so gewählt werden, dass wichtige Details besser hervortreten. Gerade in Dämmerung, auf Gewässern oder in bebauten Gebieten ist dies ein entscheidender Vorteil.
Flexible Optik für unterschiedliche Einsatzprofile
Die Scout Pro-Serie gibt es in drei Varianten – jede davon mit unterschiedlichen Brennweiten und Sichtfeldern, angepasst an spezifische Anforderungen im Einsatz:
- Das Modell Scout Pro (19 mm Brennweite) bietet ein breites Sichtfeld von 32° und ist ideal für schnelle Lageübersichten auf kurze bis mittlere Distanzen – etwa in urbanen Einsatzgebieten oder bei Patrouillen.
- Der Scout Pro II (35 mm) verengt das Sichtfeld auf 18°, bietet dafür aber eine deutlich gesteigerte Reichweite bis 1.000 Meter – ideal für Such- und Aufklärungseinsätze in Waldgebieten oder auf freiem Gelände.
- Der Scout Pro III (50 mm Brennweite) ist mit einem Sichtfeld von 12° für Langstreckenbeobachtungen bis zu 1.500 Meter ausgelegt. Damit eignet sich dieses Modell hervorragend für Grenzkontrollen, maritime Überwachung oder großflächige Geländeaufklärung.
Alle Geräte nutzen dabei denselben hochauflösenden Wärmesensor mit 640 × 480 Pixeln, was eine gestochen scharfe Darstellung auf allen Distanzen gewährleistet.
Einsatz vernetzen – mit der FLIR Scout Pro App
Mit der integrierten WLAN-Funktionalität lassen sich Scout Pro II und III mit der kostenlosen FLIR Scout Pro App verbinden. Die Geräte können damit nicht nur live auf Smartphones oder Tablets streamen, sondern auch fernkonfiguriert und aktualisiert werden – etwa über Software-Updates oder benutzerdefinierte Einstellungen.
Diese Möglichkeit der Echtzeit-Zusammenarbeit ist besonders wertvoll, wenn Teams dezentral arbeiten oder wenn Leitstellen unmittelbar in den Einsatz eingebunden werden sollen. Die App macht aus dem Wärmebildgerät ein vernetztes System – ganz ohne komplizierte Infrastruktur.
Technik, die mitdenkt – Überblick zu Ausstattung & Details
Die Scout Pro II und III werden serienmäßig mit einer taktischen Transporttasche, ergonomisch geformten Okulareinsätzen, einem USB-C-Ladekabel sowie einer Kurzanleitung ausgeliefert. Optional ist eine Ladestation erhältlich, die das gleichzeitige Aufladen mehrerer Geräte ermöglicht – ideal für größere Organisationen oder Einheiten.
Die Geräte besitzen eine Akkulaufzeit von bis zu sechs Stunden im Dauerbetrieb und sind über USB-C schnell wieder einsatzbereit. Zusätzlich können handelsübliche Powerbanks verwendet werden, was die Unabhängigkeit vom Netzstrom deutlich erhöht.
Durch ihre IP67-Zertifizierung sind die Geräte vollständig gegen Staub geschützt und halten auch dem zeitweiligen Untertauchen stand – ohne Funktionsverlust. Eine Sturzfestigkeit bis zu zwei Metern Höhe ist ebenfalls gegeben. Alle Modelle verfügen über ein robustes Druckgussmetall-Gehäuse mit rutschfester Gummierung.
Die integrierte Wärmebildkamera mit 640 × 480 Pixeln bietet eine exzellente Auflösung. Über vier auswählbare Farbmodi kann die Darstellung flexibel an den Einsatz angepasst werden. Die Unterschiede zwischen den Modellen liegen in der Brennweite und Reichweite – so kann zwischen Weitwinkelübersicht und präziser Fernbeobachtung gewählt werden.
Garantie: FLIR gewährt eine Standardgarantie von zwei Jahren, die durch Online-Registrierung auf bis zu fünf Jahre verlängert werden kann.
Zusammenfassung
Mit den Scout Pro II und III bietet FLIR zwei leistungsstarke, durchdachte Wärmebildmonokulare, die sich nahtlos in den Alltag von Einsatzkräften einfügen. Ihre Kombination aus starker Detektionsleistung, einfacher Bedienbarkeit, robuster Bauweise und moderner Konnektivität macht sie zu einem zuverlässigen Partner – ob im urbanen Einsatz, in der Natur oder an der Grenze.